Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weiche Aufhängung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benny
    Registrierter Benutzer
    • 02.04.2002
    • 1622

    #16
    Hi.

    Schaut euch das Bild an (falls ihr es findet) und seid ebenso gespannt wie wir, die wir beim Treffen waren.

    Ich glaube auch, daß es ein 20er war, aber mit einer fetten Schwingspule und Langhubsicke.

    MrWoofa hat es ja schon in Aktion gesehen, der brauch' sich jetzt ja nicht mehr zu freuen, der kennt es ja schon...

    MfG Benny
    MfG B.

    -- kleine Knipsereien-- [15. 01. 2012]

    Kommentar

    • NoName
      Registrierter Benutzer
      • 15.12.2001
      • 860

      #17
      hallo battle,

      der klirr ist gar nicht mal so das problem.

      gruß

      frank


      ps: wie kommt eigentlich die aktuelle manowar? hab mal wieder lust auf was kerniges.

      Kommentar

      • Mad-Onion
        Registrierter Benutzer
        • 11.04.2002
        • 485

        #18
        manowar?
        wie issn das aktuelle album? *auchwissenwill*
        I Believe is voll geil!

        Kommentar

        • Battlepriest
          Registrierter Benutzer
          • 26.02.2001
          • 1005

          #19
          ich hab nicht die geringste Ahnung. Muss wohl so 10 Jahre her sein, dass ich das letzte Manövermachwerk gekauft habe. Auch wenn ich zugeben muss, dass die immer recht spassig waren. Als ich neulich mitten in der Nacht beim zappen die Jungs bei top of the pops gesehn hab war ich echt schockiert *ggg*

          dachte, die gäbs gar nimmer...

          Kommentar

          • Bernhard
            Registrierter Benutzer
            • 06.04.2001
            • 469

            #20
            Hallo Farad,

            hab heute auf dem Flohmarkt ein paar Sonyboxen gekauft (17EUR) und an Ort und Stelle ausgeschlachtet.

            Komplette Seas Bestückung, HTs Schwingspulenzuleitungen abgerissen , 10er MTs mit Gusskorb & Polkerbohrung & Papiermembran, muss ich mal messen, die 25er Bässe haben seeehr breite Sicken und sind seeehr langhubig und Gusskorb, von der Form her aber wie Stahlkorb.

            Zurück zum Thema:

            Eine lange Spule hat natürlich auch geringeren Wirkungsgrad und höhere Verlustleistung.

            Meine Idee ist schon lange seeehr Weiche Sicke, seehr weiche Spinne, und keine schwere Membran.

            Quasi die Chassisfeder durch die Luftfeder ersetzen.

            Warum soll das nicht gehen ?

            Gibt es als WSP26S eigentlich schon, aber leider mit Polyplopp und Blechkorb.

            Idealer TML-Treiber

            Also die URPSxperten schreiben:

            Kurze Schwingspule + Nicht-Nawi + stabile Membran.

            IMHO wäre für URPS & Pseudo-URPS ( in meinem Fall 4 x WS33NG in 4 x 35 Liter ) das ideale Chassis der schwarze Alcone 30er Alubass 12SW oder wie der heisst.

            Kein Nawi.
            Extrem stabile Membran.
            Kurze Spule. ( K&T oder Horror Hifi hat deswegen gemeckert )

            Wenn ich mal zuviel Geld habe, probier ich das aus.


            Grüsse, Bernhard

            Kommentar

            • klettermatze
              Registrierter Benutzer
              • 10.12.2002
              • 210

              #21
              laut nem Freund von mir ist das neue Album absolut geil.

              Kommentar

              • NoName
                Registrierter Benutzer
                • 15.12.2001
                • 860

                #22
                hallo,

                dann werd ich mir das scheibchen wohl im laden mal durchhören müssen.

                wer lust auf experimente hat: zwei einfache 30er oder 38er klassischer bauart mit weicher aufhängung und niedriger resonanz nehmen. gehäuse per schlitz belüften oder mit überlangem rohr zu tief abstimmen (-> variable rückwand?), damit die membran durch die luftfeder nicht gebremst wird. das volumen kann dabei auch zu klein ausfallen solange es wenigstens offen ist und keinen übermäßigen resonantor enthält. ein zu geringes qtc ist uninteressant. wer mag, kann aktiv etwas nachhelfen.

                wenn man eine solche konstruktionen gegen einen aktuellen langhuber laufen läßt, dürfte klar sein, wo die eigentlichen probleme und grenzen mancher formeln liegen.

                gruß

                frank

                Kommentar

                • Bernhard
                  Registrierter Benutzer
                  • 06.04.2001
                  • 469

                  #23
                  Frank,

                  könntest du uns bitte das Experiment ersparen und uns aufklären ?


                  Grüsse, Bernhard

                  Kommentar

                  • NoName
                    Registrierter Benutzer
                    • 15.12.2001
                    • 860

                    #24
                    hallo bernhard,

                    eigene erfahrungen wirken aber wesentlich nachhaltiger

                    eigentlich steht schon alles zur erklärung da. der geringe strahlungswiderstand kleiner membranen verhindert zunächst eine korrekte umsetzung der bewegungsenergie in schall. erst nach mehreren perioden setzen sich die druckschwankungen fort, und es werden tiefe frequenzen hörbar. enthält das eingangssignal aber nun keine signale ausreichender länge, komm fast gar nichts beim hörer an. egal, ob sich die membran bewegt oder nicht. schwere membranen haben aber das problem eines längeren ausschwingens, was eher zum einschwingen des raums sowie mangelnder präzision führt.

                    nimmt man nun größere membranen und ersetzt hub durch fläche ist ein höhrerer strahlungswiderstand gegeben. bewegungen der membran werden deutlich besser ein schall umgesetzt. die wiedergabe bekommt mehr substanz. das günstige masse-antriebs- bzw. flächen-antriebsverhältnis sorgt für gute folgsamkeit ggü. dem eingangssignal. die belüftung des gehäuses hat die aufgabe, ein lockeres ansprechen und ungehemmtes einschwingen (-> überschwingen?) der membran zu gewährleisten. der q-faktor ist dabei relativ uninteressant solange die membran elektrisch ausreichend bedämpft ist.

                    verständlicher?

                    gruß

                    frank

                    Kommentar

                    • BigAl
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.02.2001
                      • 1257

                      #25
                      Tja, dann lasst uns mal alle brav den Aggressor 5000 kaufen...

                      Kommentar

                      • NoName
                        Registrierter Benutzer
                        • 15.12.2001
                        • 860

                        #26
                        ...dieses magnat riesenmonster? wat kost der denn?

                        Kommentar

                        • Bernhard
                          Registrierter Benutzer
                          • 06.04.2001
                          • 469

                          #27
                          Hallo Frank,

                          dann meinst du ein belüftetes geschlössenes gehäuse sei gut ?
                          Genügend Fläche vorausgesetzt...

                          Grüsse, Bernhard

                          Kommentar

                          • Bernhard
                            Registrierter Benutzer
                            • 06.04.2001
                            • 469

                            #28
                            Bei mir liegen immer noch 2 46er

                            Vielleicht sind aber doch mehrere "kleine" 25er bis 30er das Optimum.

                            Besserer Antrieb
                            Stabilere Membran
                            Verteilung der Fläche auf mehrere Gehäuseseiten

                            Kommentar

                            • maha
                              Registrierter Benutzer
                              • 22.10.2001
                              • 1664

                              #29
                              URPS!

                              Es ist ein gewaltiger Unterschied, ob man ein Chassis für einen "Hifi"-Urps oder einen PA-URPS sucht.
                              ---------------------------------------------
                              ---------------------------------------------

                              Der Hifi-Urps:

                              Selbst mit 8 Membranen arbeitet er immer noch im Bereich der quadratisch ansteigenden Strahlungsimpedanz (des Realteils davon..)

                              Daraus folgt: halbiere ich die Frequenz, dann benötige ich vierfachen Hub!!!
                              Daraus folgt: sogar bei 8 Chassis muss es ein Langhuber sein!!! Sonst ergibt ein Peerles PSX10 mit PR bessere Resultate.
                              --------------------------------------------

                              Die Membranmasse fällt beim UR-Betrieb (fast) aus der Rechnung. Die Federkräfte sind stark und dominieren. Deshalb ergibt sich ja die hohe Einbaureso... und die HOHE Güte dieser Reso. Nur aktive Entzerrung (polshifter) kann helfen, dass der FG rund um die Reso halbwegs glatt wird. (Leider ist das auch ein Trugschluss, IMHO)
                              Besser dürfte sein, die Reso oberhalb des Übertragungsbereichs anzusiedeln. Macht ja eh´ jeder.....

                              Unter der Annahme, ein Sub sollte zumindest 2 Oktaven wiedergeben, ergibt sich am unteren Ende ein Mehrleistungsbedarf von 24 db (2*12db/okt).
                              Die Mehrleistung verschwindet in der Luftfeder!!!! Die ist pfutsch! Weg! Wärme!!!
                              Der Coil ist eine solche Brutal-Beanspruchung aber nicht egal! Deshalb braucht es ja "viele" Chassis.

                              Die "vielen" Chassis haben allerdings einen Vorteil! Jede Verdoppelung der Chassisanzahl halbiert den Hub des Einzelnen... für gleichen Gesamtoutput. Man schummelt sich also um die nicht gerade überragend linearen "Hub zu Antriebskraft"-Kurven ´drüber.

                              Beispiel: PSX10 mit 12 zölliger PM. Ich gestehe der PM bei 25 Hz etwa +/-7mm Hub zu.
                              Macht 500cm²*0.7cm = 350cm³ Verdrängungsvolumen. 8Stk. verurpste 8zöller müssen das auch bringen, damits ähnlich laut klingt..... 350/8= 45cm³
                              45cm³/220cm²= 0,2cm
                              Also muss unser 8er immer noch 2mm Hub machen können.... aber damit liegt man im sicheren Bereich, 2mm kann fast jeder Billigheimer...... bei dem +/- 5mm im Datenblatt stehen.

                              Beim Ein-Ausschwingen dürfte die AKTIV getriebenen 8er billigheimer ETWAS im Vorteil sein!!!! Blöderweise geht dieser Vorteil in den Unzulänglichkeiten des Wohnzimmers unter.
                              ------------------------------------

                              Was war das Thema???? Ich mag nicht mehr....

                              Gruß, maha


                              Kommentar

                              • maha
                                Registrierter Benutzer
                                • 22.10.2001
                                • 1664

                                #30
                                @ Farad!

                                Zum Eingangsposting.....
                                Es ist (fast) vollkommen wurst WIE die Federsteife erzielt wird.

                                - weiche Chassis-, harte Luftfeder
                                - oder umgekehrt

                                Unterschied:
                                die Luftfeder greift flächig an der Membrane an, die Chassisfeder am Membranrand (Sicke), am Coilträger (Spinne) und ein wenig "Kompression" (mit dämpfenden Nebenwirkungen) stellt sich unterhalb der Dustcap ein.

                                Gruß, maha

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X