Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

brauche hilfe bei einem schulprojekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • vince89
    Registrierter Benutzer
    • 19.11.2008
    • 11

    #16
    hi ,
    ja also so einfach ist das nicht, weil unser lehrer mir den untericht quasi übergeben hat.... er hält sich raus, ich weiß nur so viel , dass er so viel wie möglich selbst gemacht sehen will, daher keine ic s und so , wär ja dann witzlos....
    ich mein es muss keine 3 wege box sein, brauch nur nen soliden allrounder...kann sein das das alles was blauäugig ist, nur will er sehen das wir selber was auf die beine stellen können.....
    habe mal gehört das man das ganze ziemlich einfach mit pappe und ein par magneten bauen kann, hat dazu wer was, bzw das ich mir dann nur die mebran kaufe und ein paar magnete.....
    realisierbar?????

    wenns halt geht ne 3 wegebox , die würden wir dann nur in 3 verschiedene boxen bauen, sieht nach mehr aus ^^
    30-40 eus wär glaub ich voll ok.....

    Kommentar

    • fabi
      Registrierter Benutzer
      • 05.01.2008
      • 1471

      #17
      habe mal gehört das man das ganze ziemlich einfach mit pappe und ein par magneten bauen kann, hat dazu wer was, bzw das ich mir dann nur die mebran kaufe und ein paar magnete.....
      Klavierspielen ist einfach, das kann jeder. Man muß nur zur richtigen Zeit die richtigen Tasten drücken.

      Kommentar

      • knork
        Registrierter Benutzer
        • 18.09.2008
        • 1896

        #18
        Zitat von vince89 Beitrag anzeigen
        hi ,
        ja also so einfach ist das nicht, weil unser lehrer mir den untericht quasi übergeben hat.... er hält sich raus, ich weiß nur so viel , dass er so viel wie möglich selbst gemacht sehen will, daher keine ic s und so , wär ja dann witzlos....
        ................
        vince - das wird nix. beiß dich nicht dran fest.
        wenn du schon so viel einfluss auf den ablauf hast, dann baue eine 3-w-box mit einer simulierten weiche. und dann baust du die weiche so auf, dass man einzelne elemente zu- und abschalten kann sowie alle chassis ohne weiche fahren kann.

        du kannst so anhand von klangbeispielen erklären, warum du die weiche so aufgebaut hast - auch mit ausgedruckten kurven aus der simulation - du kannst auch mal ein chassis verpolen und somit die frequenzauslöschung im übergangsbereich durch wellenüberlagerung erklären. oder spiele die box mit offenen und geschlossenen br-rohr - sowie den tieftöner ohne gehäuse...

        glaub mir. das thema lautsprecherbau an sich bietet so viel physik, da muss man sich nicht mit dem selbstbau eines chassis quälen.
        ...

        Kommentar

        • vince89
          Registrierter Benutzer
          • 19.11.2008
          • 11

          #19
          alles klar danke knork,
          denke das ich das so machen werde....
          hättest du denn ein link der das alles etwas ausführlicher beschreibt, also das was du gerade genannt hast....

          Kommentar

          • Gast-Avatar
            andik

            #20
            habe mal gehört das man das ganze ziemlich einfach mit pappe und ein par magneten bauen kann
            Wenn Du ne glatte 6 haben willst dann kannst Du das schon mal versuchen, hab das früher als Kind mal mit Lego versucht,(gibts Lego überhaupt noch?) das war ein totaler und vollkommener reinfall! Steck nicht Energie in etwas das von vornherein zum Scheitern verurteilt ist!
            dann baue eine 3-w-box mit einer simulierten weiche. und dann baust du die weiche so auf, dass man einzelne elemente zu- und abschalten kann sowie alle chassis ohne weiche fahren kann.
            Viel Sinnvoller, hier würde sich endlich mal die Conrad-Serie anbieten, sehr günstig und mit dem Ergebniss kannst Du den Lehrer dann wirklich beeindrucken.
            Du könntest den Bau bildlich dokumentieren, eine Simulation dazu liefern, vielleicht in einer PowerPoint-Präsentation präsentieren und würdest den wahrscheinlich dicksten 1ér in deiner Schulgeschichte einheimsen!

            Kommentar

            • vince89
              Registrierter Benutzer
              • 19.11.2008
              • 11

              #21
              ^^ok ne 1 hört sich gut an :P

              war gestern bei conrad , die haben gesagt das die keine boxbauteile mehr anbieten....
              soll ich nach was speziellem fragen?????

              Kommentar

              • knork
                Registrierter Benutzer
                • 18.09.2008
                • 1896

                #22
                Zitat von vince89 Beitrag anzeigen
                ^^ok ne 1 hört sich gut an :P

                war gestern bei conrad , die haben gesagt das die keine boxbauteile mehr anbieten....
                soll ich nach was speziellem fragen?????
                kannst ja online bestellen - es gibt viele threads hier im forum.
                tipp einfach mal die stichworte in die suche ein. es kommen bestimmt auch noch einige links hier, aber ich habe im moment keine zeit zum suchen und wenn du ne eins willst, musste schon auch selbst bissel was machen ...
                ...

                Kommentar

                • hornhorst
                  Gesperrt
                  • 26.02.2004
                  • 403

                  #23
                  Hallo,

                  ich würde ein PA Breitbänder und dazu ein Horn entwickeln,
                  nur 2 Stück, da können genug mitbauen,
                  die Schule hätte dann aber etwas für,
                  Schulfeste, Musikgruppen etc.

                  3 Wege und Chassis Selbstbau ist nich so doll.

                  Einfache Formel zur Berechnung kann ich liefern.

                  Kommentar

                  • vince89
                    Registrierter Benutzer
                    • 19.11.2008
                    • 11

                    #24
                    ja hab schon gefragt, die schule will da finanziell nicht mitwirken, muss daher so billich wie möglich sein weil wir armen armen schüler das selber zahlen müssen....
                    ein plan für einen verstärker habe ich, ist auch ziemlich einfach erklärt...brauch jetzt nur noch was für die boxen, also wenn du da was hättest würde ich das mit offenen armen aufnehmen!!!

                    gruß

                    Kommentar

                    • knork
                      Registrierter Benutzer
                      • 18.09.2008
                      • 1896

                      #25
                      also...
                      das wichtigste ist ein plan.
                      sehr gut zum planen eignet sich das leicht zu bedienende BOXSIM von uwe.
                      http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=14060
                      in dem thread sind auch die messdaten der angesprochenen conrad-chassis hinterlegt.
                      http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=15894
                      hier kannst du dich mal reinlesen, um das programm kennen zu lernen

                      einiges grundwissen und ein paar fachbegriffserklärungen findest du bei www.visaton.de auf der hauptseite.
                      sonst hilft bei einfachen sachen auch wikipedia.

                      jetzt spiel am besten erst mal mit dem programm rum, damit du reinkommst. wenn du dann eine konkrete idee hast, wie du deine box bestücken willst, kannste ja nen neuen thread aufmachen und deine simulation vorstellen.
                      ...

                      Kommentar

                      • hornhorst
                        Gesperrt
                        • 26.02.2004
                        • 403

                        #26
                        Hallo,
                        wenn ihr was für die Schule macht, würde ich ein sexy girl,
                        zum Spendeneintreiben ins Lehrerzimmer und Schulhof
                        und zu den Eltern schicken.

                        Das teuerste wird:
                        Rollen
                        Ecken (Schutz)
                        Griffe
                        LS Grill (Abdeckung)
                        Anschlüsse
                        10 m Kabel

                        Ich könnte mitkonstruieren,
                        aber warum nicht 4 "Viecher", ggf. für Weichfaser umkonstruieren,
                        und wenn Geld Übrig ist,
                        zwei BR Bässe mit 12 d B Weiche unter 80 Hz,

                        Mir würde nur das Helikon einfallen, aber zu groß zu schwer.

                        Kommentar

                        • knork
                          Registrierter Benutzer
                          • 18.09.2008
                          • 1896

                          #27
                          Zitat von hornhorst Beitrag anzeigen
                          weniger ist mehr
                          so wie ich das verstanden habe, geht es um ein kleines physikprojekt. es war nie die rede davon, die komplette schule zu beschallen
                          ...

                          Kommentar

                          • vince89
                            Registrierter Benutzer
                            • 19.11.2008
                            • 11

                            #28
                            jo^^

                            also bei conrad hat man mir heute den tip gegeben das sein zu lassen, da ich/wir das eh nicht hinbekommen, da das ganze mit einem oszyloskop, ka ob das so richtich geschrieben ist, ausgemessen werden muss und das könne man so einfach nicht machen....... stimmt das so pauschal????

                            der link wurde mir bei conrad gegeben
                            http://www.knollep.de/Hobbyelektroni...e/26/index.htm
                            soll das einfach so aufbauen, dann noch erklären was da im IC passiert un gut....ich find nur das ist was wenich um damit 3 wochen zu füllen.....könnte man das irgendwie komplizierter machen????
                            Zuletzt geändert von vince89; 21.11.2008, 23:12.

                            Kommentar

                            • dllfreak2001
                              Registrierter Benutzer
                              • 24.09.2005
                              • 969

                              #29
                              Schnapp dir zwei Lautsprecher und demonstrier der Klasse Interferenzen, Auslöschungen und Schwebungen.
                              Du kannst ne ganze Abhandlung zu Schwingungen und Wellen schreiben und
                              dein Lehrer wird begeistert sein.
                              Die Chassis kannst du dann (falls nicht zerstört) für ein lusitges Selbstbauprojekt verwenden oder verwendest die Böxlis als PC-Würfel.

                              Ich sags mal so, auch am diskreten Verstärker sieht man nicht was nun
                              im Transistor passiert, von daher ist das nur rausgeschmissenes Geld.
                              Ich habe nichts erwartet und wurde dennoch enttäuscht.

                              Kommentar

                              • GabbaGandalf
                                Registrierter Benutzer
                                • 22.10.2004
                                • 1851

                                #30
                                ein oszilloskop ist beim verstärkerbau nützlich, bei der verstärkerentwicklung sogar unentbehrlich, beim nachbau eines erprobten bauvorschlages aber nicht zwingend notwendig.

                                zum komplizierter machen: die entwicklung einer lautsprecherbox allein reicht eigentlich schon aus, um den gegebenen zeitrahmen locker zu füllen.
                                wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X