Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meinungen zur Couplet

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gürteltier
    Registrierter Benutzer
    • 08.10.2008
    • 268

    #31
    so, jetzt kann ich mir endlich die Boxsim-Datei mal anschauen

    Kommentar

    • Kitesailer
      Registrierter Benutzer
      • 26.11.2005
      • 146

      #32
      Hallo,

      ich baue gerade 3 KE´s und möchte sie gegen meine Vox 253 vergleichen. Es ist eine fast ausschließliche Heimkinoanwendung (>98%). Die Trennung erfolgt bei 80Hz.
      Wie sollte die Weiche für die Couplet KE´s (L,R, u. C) den nach dem aktuellsten Erkenntnissen und für meine Anwendung aussehen?


      Grüße Werner
      windige Grüße vom

      Kitesailer

      Kommentar

      • Lawyer
        Registrierter Benutzer
        • 14.01.2007
        • 352

        #33
        Hallo Kitesailer,

        bei mindestens 98% Nutzung der Couplets für Heimkino würde ICH mir wegen der Weiche keine Gedanken machen und die Originale KE Weiche bauen.

        Ich war mit meinen Direktstrahlern in Bijou Gehäuse beim AndiK und wir hatten verglichen. Einmal zur Magic Five und zur Solo 20 mit TL16H.

        Bei Stereobetrieb waren unterschiede deutlich hörbar, aber als nur Effekte, z.B. das Jurrasic Park "Teil" lief, wo der T-Rex den Herrn aufm Klo verspeisst, machte das keinen großen Unterschied mehr bzw. war komplett zu vernachlässigen.

        Daher würde ich mir keine Gedanken machen, weil die Couplets mit Sicherheit besser sind als das was der Durchschnitt für Surround nutzt...


        Gruß Christian

        Kommentar

        • arnegger
          Registrierter Benutzer
          • 11.03.2004
          • 937

          #34
          Zitat von Lawyer Beitrag anzeigen
          Daher würde ich mir keine Gedanken machen, weil die Couplets mit Sicherheit besser sind als das was der Durchschnitt für Surround nutzt...
          Gruß Christian

          Wenn es nach diesem Grundsatz ginge, dann bräuchte man keine Couplet zu bauen, wahrscheinlich nicht mal selber etwas zu planen...

          Aber ich denke das war wohl nicht ganz so zu verstehen.

          Kommentar

          • walwal
            Registrierter Benutzer
            • 08.01.2003
            • 28338

            #35
            Zitat von VISATON Beitrag anzeigen
            Ach so! Wir haben über zwei verschiedene Couplet-Versionen gesprochen. Gerade habe ich auch diesen Vergleich der Simulationen gemacht und dasselbe Ergebnis wie wawal bekommen. Die Couplet KE hat eine andere Entzerrung des Bafflesteps als die normale Couplet. Wenn man für die KE-Version im Tiefmittelon die Weiche der normalen Couplet übernimmt, bekommt man etwas mehr Pegel im Übernahmebereich. Wahrscheinlich hat genau das gefehlt.
            Probier das mal aus in Boxsim.
            Wenn du nicht klarkommst, frag Visaton, Thomas Reimann oder mich.
            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

            Alan Parsons

            Kommentar

            • Kitesailer
              Registrierter Benutzer
              • 26.11.2005
              • 146

              #36
              Moin moin,

              ich komme leider überhaupt nicht mit Boxsim klar.

              DAher würde ich gerne auf eure Erfahrungen damit zurückgreifen.

              Dank in Voraus

              Werner
              windige Grüße vom

              Kitesailer

              Kommentar

              • walwal
                Registrierter Benutzer
                • 08.01.2003
                • 28338

                #37
                Schäm dich

                Hier mein Vorschlag, der sollte so klingen wie die Couplet mit G 20, hat einen Hauch mehr ab 10 kHz. Wenn das stört (zischelig), noch eine Spule mit 0,1 mH in Reihe vor die Ke schalten.

                Hier die Datei

                In Boxsim öffnen, da hast du alles.

                Wenn sie erst ab 80 Hz betrieben werden, kannst du geschlossen bauen oder BR zustopfen. Meist kommt etwas Mittelton durch die BR-Öffnung, das wird so verhindert.
                Für Heimkino mit Front-LS sind die Couplet sehr gut, da der Center für eine gute Ortung sorgt. Vieleicht bringt ja auch die neue Weiche was.

                Gruß
                Jürgen
                Zuletzt geändert von walwal; 13.02.2015, 19:34.
                „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                Alan Parsons

                Kommentar

                • gürteltier
                  Registrierter Benutzer
                  • 08.10.2008
                  • 268

                  #38
                  Also sehe ich das jetzt richtig, das wir hier von 2 unterschiedlichen Couplet gesprochen haben? Einmal die Kombi Al130/G20SC und einmal die Kombi AL130/KE25?

                  In wie fern revidieren sich dann die bis jetzt "negativen" Aussagen zur Couplet? Denn meine ursprüngliche Fragestellung bezog sich natürlich auf die Kombi mit G20.

                  Gruß,
                  Steffen

                  Kommentar

                  • walwal
                    Registrierter Benutzer
                    • 08.01.2003
                    • 28338

                    #39
                    Die Couplet mit G 20 habe ich nicht gehört, die ist wohl ok. Bei der mit KE fehlte etwas Pegel im Mittelton. Also habe ich (und andere) richtig gehört. Jetzt sollte auch die C mit Ke stimmen.

                    Und wie schon geschrieben: Die C Ke war nicht "schlecht", sie klang sehr klar, hat Bass und spielt viele Fertigboxen an die Wand, im Vergleich mit anderen Visaton Bauvorschlägen war sie etwas hinten. Aber ist Meckern auf hohem Klangniveau. Ich meine, du kannst es mal riskieren mit der Couplet.
                    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                    Alan Parsons

                    Kommentar

                    • gürteltier
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.10.2008
                      • 268

                      #40
                      Aber natürlich bekomme ich bei der Couplet genau das glaiche Problem, wie ich es mit Sonja bekommen würde: zu nah an der Wand. Die Couplet baut halt auch recht tief. Da müsste ich sie dann auch auf CB umgestalten. Und evtl. die Weiche anpassen?

                      Gruß,
                      Steffen

                      Kommentar

                      • walwal
                        Registrierter Benutzer
                        • 08.01.2003
                        • 28338

                        #41
                        Ja.

                        Bei Sonja kann man das leichter anpassen, weil TT tiefer getrennt ist. Couplet zustopfen hilft nur bis etwa 100 Hz. Hast du einen Bassregler am Verstärker? Das wäre am einfachsten!
                        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                        Alan Parsons

                        Kommentar

                        • gürteltier
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.10.2008
                          • 268

                          #42
                          Ja, Bassregler ist vorhanden

                          Kommentar

                          • walwal
                            Registrierter Benutzer
                            • 08.01.2003
                            • 28338

                            #43
                            Prima. Dann würde ich Boxen nach Wahl bauen, z. B. die Couplet, da handlicher und runterregeln, bis es passt. BR-Rohr zustopfen, später braucht man es vieleicht doch. Die Couplet auf Ständer, da ist Bass etwas schwächer. Das Basotect an die Rückwand , etwas Abstand zur Wand lassen, wenn es geht, auch schräg in die Raumecken, da bist du schon gut bedient!

                            Ich denke nie daran, dass andere Leute Klangregler haben! Beim VV hat so was nicht, eigentlich nachteilig, aber damals meinte ich, das muss so sein.

                            HAU REIN
                            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                            Alan Parsons

                            Kommentar

                            • gürteltier
                              Registrierter Benutzer
                              • 08.10.2008
                              • 268

                              #44
                              Naja, ich habe auch erst seit 3 Wochen wieder Klangregler, da ich im Moment einen AVR einsetze. Aber mein Audiolab und auch mein Rotel haben keine Klangregler. Und manchmal vermisse ich das auch.

                              Kommentar

                              • Kitesailer
                                Registrierter Benutzer
                                • 26.11.2005
                                • 146

                                #45
                                Zitat von walwal Beitrag anzeigen
                                Schäm dich

                                Gruß
                                Jürgen
                                Moin Jürgen,
                                mache ich doch schon buuuhuuuheul.

                                Meine Fähigkeiten für die konstruktion/Entwicklung von solchen Schaltungen würde ich wie folgt beschreiben:

                                Zwei linke Hände und jeder Finger ist ein Daumen.


                                Gruß Werner

                                PS: und Danke noch mal
                                windige Grüße vom

                                Kitesailer

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X