Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meinungen zur Couplet

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gürteltier
    Registrierter Benutzer
    • 08.10.2008
    • 268

    #16
    Ja ja, da war sie wieder, die S**** (Holz fürs Gehäuse wird am Samstag geholt )

    Dann frage ich doch mal ganz dumm, wie ein unpassender Raum für die Couplet aussieht? Fällt mir etwas schwer, da eine Abschätzung zu machen.

    Kommentar

    • walwal
      Registrierter Benutzer
      • 08.01.2003
      • 28338

      #17
      Ja, wenn man das vorher wüßte!

      Es gibt Experten, die behaupten, dass 95% der Passivboxen nicht zum dem Raum passt.
      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

      Alan Parsons

      Kommentar

      • VISATON
        Administrator
        • 30.09.2000
        • 4512

        #18
        Ach so! Wir haben über zwei verschiedene Couplet-Versionen gesprochen. Gerade habe ich auch diesen Vergleich der Simulationen gemacht und dasselbe Ergebnis wie wawal bekommen. Die Couplet KE hat eine andere Entzerrung des Bafflesteps als die normale Couplet. Wenn man für die KE-Version im Tiefmittelon die Weiche der normalen Couplet übernimmt, bekommt man etwas mehr Pegel im Übernahmebereich. Wahrscheinlich hat genau das gefehlt.
        Admin

        Kommentar

        • gürteltier
          Registrierter Benutzer
          • 08.10.2008
          • 268

          #19
          Ja, das ist klar. Wenn man das vorher wüsste, wäre es einfach, die Sache gezielter anzugehen.

          Wobei ich ehrlich zugebe, das mein Raum wohl ziemlich bescheiden ist, was die Akustik angeht.

          Kommentar

          • walwal
            Registrierter Benutzer
            • 08.01.2003
            • 28338

            #20
            Zitat von VISATON Beitrag anzeigen
            Ach so! Wir haben über zwei verschiedene Couplet-Versionen gesprochen. Gerade habe ich auch diesen Vergleich der Simulationen gemacht und dasselbe Ergebnis wie wawal bekommen. Die Couplet KE hat eine andere Entzerrung des Bafflesteps als die normale Couplet. Wenn man für die KE-Version im Tiefmittelon die Weiche der normalen Couplet übernimmt, bekommt man etwas mehr Pegel im Übernahmebereich. Wahrscheinlich hat genau das gefehlt.
            Friede, Freude, Eierkuchen. Einen davon auch für UweG!
            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

            Alan Parsons

            Kommentar

            • walwal
              Registrierter Benutzer
              • 08.01.2003
              • 28338

              #21
              Zitat von gürteltier Beitrag anzeigen
              Ja, das ist klar. Wenn man das vorher wüsste, wäre es einfach, die Sache gezielter anzugehen.

              Wobei ich ehrlich zugebe, das mein Raum wohl ziemlich bescheiden ist, was die Akustik angeht.
              Zu Raumakustik kannst du ja meine 10 Gebote anwenden, zumindest einige.

              Helmholtzabsorber für tiefe Frequenzen im Raum aufstellen, aber nicht hinter den Boxen! Sie absorbieren zwar dort hörbar, aber am Hörort kann es wirkungslos oder sogar negativ wirken. Besser in die Nähe des Hörortes. Sie müssen abstimmbar und auf Richtigkeit der Resonanz durchgemessen sein. Nicht bedämpfen, das verringert die Wirkung. So groß wie möglich bauen. Öffnung in Bodennähe zur Wand hin. Messen der Wirkung und Suche des richtigen Platzes ist Pflicht!!!

              Beim Messen mit Mikro Ohrenhöhe einhalten.

              Gegen Senken im Frequenzgang hilft nur Milderung der Resonanzpeaks.

              In die Raumecken hinter die Boxen Kantenabsorber.

              Möbel nicht zwischen die LS, wenn doch, Hohlräume schließen, Wände nicht reflektierend gestalten.

              Zu den Seitenwänden mindestens 50 cm Abstand.

              Die Boxen sollten etwa 50 cm Abstand zur Rückwand haben, probieren, ebenso Hörabstand testen, am besten mit Testtönen.
              Mit 38% der Raumlänge beginnen, das ist theoretisch der optimale Wert.

              Keine reflektierenden Flächen (Tisch, harter Boden) vor den LS.

              Deckenreflektionen und Seitenwandreflektionen vermeiden mit Absorbern.

              Rückseite (also hinter dem Hörplatz) des Raumes mit Diffusoren, nicht Absorbern ausstatten, gilt nur für Stereo, bei Surround gelten andere Regeln.

              Und viel probieren!
              Der Frau Blumen mitbringen!!!

              Oder gar nicht anfangen mit Messen.

              Und:
              http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=18003
              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

              Alan Parsons

              Kommentar

              • gürteltier
                Registrierter Benutzer
                • 08.10.2008
                • 268

                #22
                Ok, das lässt sich in meinem jetzigen Raum nicht realisieren

                Wenn meine LS 50cm von der Wand wegstehen würden, hätte ich nur noch einen Hörabstand von ca. 1m.

                Also erst garnicht mit irgendwelchen Messungen anfangen

                Kommentar

                • walwal
                  Registrierter Benutzer
                  • 08.01.2003
                  • 28338

                  #23
                  In dem Fall sind Boxen direkt an der Wand am besten, aber die müssen darauf abgestimmt sein/werden.

                  Wenn du doch Sonja baust, die Weiche ist für Wandaufstellung fertig, muss aber von dir erprobt und ev. verändert werden. Dann muss die Box geschlossen gebaut werden! 30-20 Liter geht. Idealerweise Absorber neben und zwischen die Boxen stellen. 5-10 cm dick, kostet dich etwa 40 Euro, aber lohnt sich.
                  Zuletzt geändert von walwal; 21.10.2008, 12:57.
                  „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                  Alan Parsons

                  Kommentar

                  • gürteltier
                    Registrierter Benutzer
                    • 08.10.2008
                    • 268

                    #24
                    Welche Weiche meinst du jetzt? Die aus deinem Sonja-Thread, für die Kombi mit W200S? Oder eine andere?

                    Kommentar

                    • walwal
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.01.2003
                      • 28338

                      #25
                      Die bei mir auf dem PC!

                      Wenn du eine Box, die für freie Aufstellung geplant ist, eng an die Wand stellst, wird Bass und Grundton zu laut. Daher muss es korrigiert werden. Es hat aber auch Vorteile, weil im Bass keine Auslöschungen durch Wandreflektionen geschehen.
                      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                      Alan Parsons

                      Kommentar

                      • gürteltier
                        Registrierter Benutzer
                        • 08.10.2008
                        • 268

                        #26
                        Und in wie fern ist die Weiche dann anders? Kannst du mal die Weiche posten?

                        Kommentar

                        • walwal
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.01.2003
                          • 28338

                          #27
                          Lies mal hier:

                          http://www.visaton.de/de/forum/wandnah.html

                          Also muß bis 200 Hz etwa 6 dB gesenkt werden.

                          Die Weiche im Anhang macht das.

                          Folgende Änderungen: Box geschlossen, gut mit Vlies gefüllt, nicht gestopft. Volumen kann kleiner als 40 L werden, Minimum 25.

                          Der Bass wird mit dem LCR-Glied ganz rechts gesenkt. Ein Widerstand in Reihe vor L und C schwächt den Effekt ab, damit kannst du den Bass nach Wunsch einstellen. Und /oder mit dem Wandabstand. Nebenbei wird die Box sehr unkritisch für den Verstärker.

                          An die Boxenwand Stoff spannen, 6 cm Wandbstand, so hoch wie die Boxen, raumbreit ist ideal, dahinter Steinwolleplatten. Oben mit Leiste abschließen. Wirkt enorm und sieht nicht schlecht aus.
                          Zuletzt geändert von walwal; 13.02.2015, 19:34.
                          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                          Alan Parsons

                          Kommentar

                          • gürteltier
                            Registrierter Benutzer
                            • 08.10.2008
                            • 268

                            #28
                            Ok, habe ich gelesen. Und war mir auch schon etwas bekannt.

                            Aber was heißt das jetzt in Bezug auf die Weiche für Sonja bei wandnaher Aufstellung?

                            Kommentar

                            • walwal
                              Registrierter Benutzer
                              • 08.01.2003
                              • 28338

                              #29
                              Steht eins weiter oben
                              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                              Alan Parsons

                              Kommentar

                              • gürteltier
                                Registrierter Benutzer
                                • 08.10.2008
                                • 268

                                #30
                                Gut, das muß ich mir dann zuhause anschaun, hier habe ich kein Boxsim

                                Basotect-Platten habe ich seit dem Wochenende schon zuhause liegen, müssen nur noch angebracht werden.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X