Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

High End Nano oder Nano besser machen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ChPuls
    Registrierter Benutzer
    • 17.01.2002
    • 735

    High End Nano oder Nano besser machen

    Hallo,

    mir geistert schon seit einiger Zeit folgende Idee im Kopf umher: Ein Satelliten Subwoofer System was sich auch gut zu einem 5.1 System aufrüsten lässt. Es soll dem Trend der kleinen Lautsprecher folgen und so klein wie nur möglich sein.

    Es gibt ja schon das Nano System, aber mir ist aufgefallen, dass man eigentlich im Satellit den SC8N einsetzen könnte und die SC4N, wenn man natürlich die Weiche anpassen würde.

    Man könnte alles mit Boxsim simulieren, jedoch habe ich bedenken, da bei der Simulation von sehr kleinen Lautsprechern das Programm angeblich nicht so genau sein soll

    Und überhaupt lohnt sich der Aufwand?
    Wie klingt eigentlich das Original Nano System?
    Christian Puls
  • Timo
    Registrierter Benutzer
    • 22.06.2004
    • 9262

    #2
    Hallo,
    Idealerweise sollte man eine Trennfrquenz zwischen Sub und Sat um die 80 Hz wählen. Die 80 Hz sind für einen so kleinen Satellit meist nicht zu schaffen. Schau dir mal die Aria mit seinen Derivaten an. Die Aria ist durch den TI100 schon mehr in der Lage die 80 Hz in BR zu erreichen, nur benötigt dieser eben an die 3 Liter, drunter würde ich nicht gehen.

    Als Sub taugen hierzu alle TIWs in allen möglichen Gehäusevarianten.

    Gruß Timo

    Kommentar

    • UweG
      Registrierter Benutzer
      • 29.07.2003
      • 5618

      #3
      Ich wüsste jetzt nicht, warum Boxsim kleine Lautsprecher schlechter simulieren sollte, eher sehe ich die Satelliten-Subwoofer-Kombination generell als etwas problematisch für die Simulation, weil dort der Aufstellungseinfluss sehr groß ist und den erfasst Boxsim nur sehr grob.

      Den SC4ND kann ich aus eigener Erfahrung nur empfehlen. Ob sich ein so teurer Hochtöner für ein solches System lohnt, muss jeder selbst wissen, technisch passen würde er und er ist sein Geld wert - allerdings vermutlich nur wenn man ihn auch tiefer trennt als die SC5 bzw. CP13. 2000Hz sollte kein Problem sein, wahrscheinlich geht, bei der bescheidenen Lautstärke die ein Nano-Sat kann, auch 1500 Hz Trennfrequenz.

      Problematisch bei so kleinen Lautsprechern ist der Hub den die Tieftönerchen machen müssen. Die 150 Hz Trennfrequenz der Nano-Kombination sind eher das untere als das obere Ende des Sinnvollen und bedingen vermutlich, dass der Sub zwischen den Sats steht, weil er sonst ortbar wird. Bei dieser Aufstellung geht aber vielleicht auch noch etwas höhere Trennfrequenz.

      Auch nachteilig ist bei allen Miniaturboxen die geringe Bündelung im Grundtonbereich und unteren Mitteltonbereich. Eine extrem wandnahe Aufstellung oder eine Aufstellung auf einem geschlossenen Board und unmittelbar neben einem geschlossenen Regal oder einem Fernseher wäre hier hilfreich. Ideal wäre ein Wandeinbau mit entsprechender Frequenzweichenanpassung.

      Die Problematik der hohen erforderlichen Trennfrequenz würde durch eine Aria bzw. Aria light schon deutlich entschärft, die der niedrigen Bündelung im Grundtonbereich bleibt. Dazu müsste die Box schon deutlich größer werden.
      Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

      Kommentar

      • Jann
        Registrierter Benutzer
        • 08.04.2006
        • 2268

        #4
        High End bei Miniboxen.........hmm..........also als erstes würde ich mir den richtigen Sub suchen und der ist schnell gefunden, wie ich finde: Ripol aus 2 W300S!!! Den kann man auch noch sehr hoch spielen lassen, 150Hz sind kein Problem, zudem passt der erreichbare Pegel perfekt zu kleinen LS.

        Zu den Lautsprechern an sich.....hmm.....da wirds schwieriger. Also TI100 und SC4N wäre eine Kombi, die man sehr klein realisieren könnte! bei 150Hz Trennfrequenz kann der TI100 auch mit 1,5Litern gut auskommen!

        Das wäre mein Vorschlag für klein und "High-End".....

        Jann

        Kommentar

        • ChPuls
          Registrierter Benutzer
          • 17.01.2002
          • 735

          #5
          Danke für die Antworten,

          ich möchte noch erwähnen, dass im Original Nano Satelliten der F 8 SC verbaut ist und dass schon der SC8N eine tiefere Resonanzfrequenz hat und dabei gleich groß ist. Die Gehäusebreite darf dann bei ca 8 cm bleiben, beim TI 100 müssten es schon 13 cm sein.
          Christian Puls

          Kommentar

          • harry_m
            Registrierter Benutzer
            • 16.08.2002
            • 6421

            #6
            Original geschrieben von UweG
            ..Auch nachteilig ist bei allen Miniaturboxen die geringe Bündelung im Grundtonbereich und unteren Mitteltonbereich. Eine extrem wandnahe Aufstellung oder eine Aufstellung auf einem geschlossenen Board und unmittelbar neben einem geschlossenen Regal oder einem Fernseher wäre hier hilfreich. Ideal wäre ein Wandeinbau mit entsprechender Frequenzweichenanpassung.
            Für den Wandeinbau gibt es allerdings bereits die Portrait. Da sie mit wesentlich größeren Membranflächen daher kommt, wäre auch tiefere Trennung, als bei Nano kein Problem.
            Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
            Harry's kleine Leidenschaften

            Kommentar

            • helli
              Registrierter Benutzer
              • 02.06.2006
              • 877

              #7
              dass man im Satellit den SC8N einsetzen könnte und die SC4N
              Warum glaubst Du denn ueberhaupt, dass die Notwendigkeit bestuende, eine Verbesserung anzustreben?
              Bei circa einem Liter Volumen bringt Dir eine um ein paar Hertz tiefere Resonanzfrequenz nicht mehr "Tiefgang".
              F8SC und SC8N sind sich ohnehin sehr aehnlich und ich bezweifle, dass jemand einen Unterschied hoeren koennte.
              Ein tief ankoppelbarer Hochtoener hat in Verbindung mit kleinen Breitbaendern auch keine ersichtlichen Vorteile.
              Ist denn eine magnetische Abschirmung notwendig?

              Kommentar

              • GabbaGandalf
                Registrierter Benutzer
                • 22.10.2004
                • 1851

                #8
                meine empfehlung wären hier die blue sats aus hobby hifi, klingen wirklich sehr gut!
                wenn man mit den dingern nicht direkt eine party fahren will, reicht die lautstärke auch locker.

                natürlich wäre eine aria noch ein gutes stückchen besser, allerdings liegt diese direkt in einer komplett anderen preis-und größenklasse.
                wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

                Kommentar

                • ChPuls
                  Registrierter Benutzer
                  • 17.01.2002
                  • 735

                  #9
                  Ja, die Blue Sats wollte ich auch noch erwähnen.

                  Die Teile sollen bis 100 Hz runter gehen und der SC8N hat gegen den F 8 SC einen größeren linearen Auslenkungsbereich, ist dennoch, wie du schon schriebst, GabbaGandalf, im Pegel auch begrenzt. Die tiefere Einsatzfrequenz kompensiert den größeren Schwingspulenüberhang.
                  Aber man sollte mal einen andere Hochtöner versuchen, wie die SC4N.
                  Christian Puls

                  Kommentar

                  • helli
                    Registrierter Benutzer
                    • 02.06.2006
                    • 877

                    #10
                    In ~2 Litern ginge zb sowas - wohlgemerkt ohne BR:

                    Kommentar

                    • Jann
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.04.2006
                      • 2268

                      #11
                      @helli

                      Kannst du bitte noch ein Bild des Maximalpegels einstellen?! Da kann man viel besser erkennen, ob ein Subwoofer nötig ist und ab welcher Frequenz!

                      LG

                      Kommentar

                      • ChPuls
                        Registrierter Benutzer
                        • 17.01.2002
                        • 735

                        #12
                        Der Maximalpegel steigt um fast 10 dB und der FR 10 ist damit wesentlich pegelfester als der im Original verwendete F 8 SC und dem von mir vorgeschlagenen SC8N. Und er hat den vorteil nur unwesentlich größer zu sein. Man könnte damit eine Trennung von 120 Hz, wenn man noch daran arbeitet, vielleicht 100 hz schaffen.

                        Das war neben einem besseren Hochtöner auch mein Ziel.
                        Christian Puls

                        Kommentar

                        • UweG
                          Registrierter Benutzer
                          • 29.07.2003
                          • 5618

                          #13
                          @helli: 8 dB Abfall im Energiefrequenzgang zwischen 200 Hz und 4 kHz klingt aber sehr dumpf.
                          Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                          Kommentar

                          • ChPuls
                            Registrierter Benutzer
                            • 17.01.2002
                            • 735

                            #14
                            Wie soll man den Energiefrequenzgang besser machen?
                            Auf Achse einen Anstieg in Kauf nehmen?
                            Ok, Uwe, du hast es schon gesagt, solche Teile stehen meistens im Regal bzw. mit nebenstehenden Begrenzungsflächen.

                            Mich würde noch interessieren wie tief die Blue Sats aus Hobby Hifi ohne Hochpass-Kondensator gehen ?!

                            Irgendwie fehlt ein 8 cm Breitbänder der einen guten linearen Auslenkungbereich hat und auch eine Güte, die für Baßreflex geeignet ist.
                            Der F 8 SC und SC8N haben beide eine zu hohe Güte, nur deswegen müssen sie mit wattiertem Baßreflex betrieben werden. Der SC8N hat eine etwas besseren Auslenkungsbereich 1mm vs. 1,5mm.
                            Der FRS 8M hat eine recht gute Güte, aber nur eine Auslenkung von 0,5mm.
                            Wenn man die untere Einsatzfrequenz nach unten verschieben möchte, muss man zwangweise eine Stufe höher und den FR 10 4 Ohm nehmen, der gerade noch für Baßreflex geeignet ist.
                            Christian Puls

                            Kommentar

                            • Jann
                              Registrierter Benutzer
                              • 08.04.2006
                              • 2268

                              #15
                              Original geschrieben von ChPuls
                              Der Maximalpegel steigt um fast 10 dB und der FR 10 ist damit wesentlich pegelfester als der im Original verwendete F 8 SC und dem von mir vorgeschlagenen SC8N. Und er hat den vorteil nur unwesentlich größer zu sein. Man könnte damit eine Trennung von 120 Hz, wenn man noch daran arbeitet, vielleicht 100 hz schaffen.

                              Das war neben einem besseren Hochtöner auch mein Ziel.
                              Das meinte ich nicht........bei 1W sieht das alles ganz nett und linear aus, aber sobald man den Maximalpegel anschaut sieht man, ab wann ein CHassi wirklich einsetzbar ist! Was bringt es mir, wenns bei 1W linear ist, aber das CHassi im unteren Frequenzbereich schon aus dem letzten Loch pfeift?!NULL Dynamik!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X