Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VOX 200 MHT - Weiche bauen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RobinCool
    Registrierter Benutzer
    • 03.05.2003
    • 25

    VOX 200 MHT - Weiche bauen

    Hallo zusammen

    Ich habe mich zum Bau einer VOX 200 MHT entschlossen.
    Die Weichen möchte ich auf jeweils 2 Holzplatten aufbauen.
    Den Weichenplan habe ich ja unter Modifikationen gefunden, aber nun bleiben ein paar Fragen für mich offen.

    Welche Drahtdurchmesser sollten denn die einzelnen Spulen haben? Und muss ich dann auf eine bestimmte Ohmzahl bei diesen Spulen achten?
    Visaton verwendet Abkürzungen wie: LR ; FC & SP bei den Spulen.
    Was bedeuten diese Kürzel?
    Welche Qualität sollten die einzelnen Kondensatoren haben?

    Ich möchte eine sehr hochwertige Weiche aufbauen, aber nicht mit unnötig teuren Bauteilen. Hochwertige und teure Bauteile nur da wo es wirklich Sinn macht.

    Kann mir da jemand behilflich sein?
    Ich bin für jede Antwort dankbar.

    MfG
    Robin
  • MrWoofa
    Registrierter Benutzer
    • 22.09.2001
    • 4768

    #2
    Hallo Robin!

    Erstmal herzlich willkommen hier!

    Gerade bei den von dir angesprochenen Spulen, sowie der SP-Spule im Mitteltonzweig, ist es wichtig, die Werte der VISATON-Spulen einzuhalten. Hier vermeintlich 'bessere' Bauteile einzusetzen bringt nichts. Günstig an den besten Klang kommst du, wenn du die originalen VISATON-Spulen einsetzt.

    Sinnvolle Verbesserungen wären (ist aber glaube ich auch vorgesehen) den MKT-Kondensator im Hochtonzweig als MKP zu nehmen (ist minimal teurer) sowie die Widerstände im Hochtonzweig, die in reihe zum Hochtöner liegen, als MOX auszuführen.

    Fürs absolut ruhige Gewissen känntest du im Mitteltonzweig den (100?)µF-Elko gegen einen MKT-Kondensator tauschen, hier fängt es aber an, unnütz teuer zu werden.
    Grüße,

    www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

    Kommentar

    • We-Ha
      Moderator
      • 26.09.2001
      • 12248

      #3
      An sich ist das mit den Bauteilen recht easy (wenn du original Visaton-Teile nimmst). Entweder bestellst du die Fertig-Weiche, oder, wenn Selberbau angesagt ist, bestellst die Einzelteile, die jeweiligen Bezeichnungen tauchen auch in den Bestelllisten auf.

      Die Spulen sind dann natürlich auch genau die, mit denen die FQW eingemessen sind.
      Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
      Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

      Kommentar

      • RobinCool
        Registrierter Benutzer
        • 03.05.2003
        • 25

        #4
        Erstmal danke für eure Antworten.

        1. Eine Fertigweiche gibt es anscheinend garnicht.
        2. Die Werte der VISATON-Spulen einzuhalten?
        Ich hatte ja auch vor die Werte einzuhalten, aber wo finde ich denn diese Werte? Ich habe hier einen Katalog von IT und da finde ich soviele verschiedene Spulen, das ich garnicht mehr durchblicke. Immer unterscheiden die sich in den Drahtstärken und in den Ohmwerten. Umso weniger Ohm umso teurer. Aber wo sind denn diese Angaben in der Originalweiche?

        Sorry, wenn ich hier noch nicht ganz durchblicke.

        MfG
        Robin

        Kommentar

        • We-Ha
          Moderator
          • 26.09.2001
          • 12248

          #5
          Hmmm, hättest du einen Katalog (Gesamtlieferprogramm) von Visaton, könntest du natürlich relativ einfach nachschauen. Hast du diesen nicht, musst du hier im Onlineshop, bzw in der Hauptseite in den Daten stöbern und vergleichen.

          Kuckst du hier: http://www.visaton.de/deutsch/uebersicht/1_6_p.htm
          Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
          Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

          Kommentar

          • RobinCool
            Registrierter Benutzer
            • 03.05.2003
            • 25

            #6
            OK danke. Damit komme ich erstmal weiter.
            Sind ja echte Sonderangebote wenn ich das hier mit IT vergleiche. <lach>
            Passen die Werte auch wenn man die Bauteile frei auf Holz verlötet?

            Die Gehäuse sind mittlerweile halb fertig und Ende Mai werde ich sie dann wohl endlich hören können.

            MfG
            Robin

            Kommentar

            • We-Ha
              Moderator
              • 26.09.2001
              • 12248

              #7
              Sicher, die Werte werden durch die Impendanzen, Induktionen und Kapazitäten des Holzes nicht verändert !!

              Das kannst du ohne Bedenken auf Sperrholz-, MDF, HDF PLatten ver(f)löten...
              Zuletzt geändert von We-Ha; 03.05.2003, 19:11.
              Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
              Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

              Kommentar

              • Battlepriest
                Registrierter Benutzer
                • 26.02.2001
                • 1005

                #8
                Hat schon mal überprüft, ob MOX wirklich besser klingen als Keramikwiderlinge? Die Dinger sind vor ein paar Jahren in den Zeitschriften erwähnt worden und seit dem behauptet jeder, die klängen besser. Ich kann mich nicht erinnern, in den K&T Ausgaben der 90er je was von einem MOX gelesen zu haben.

                Kommentar

                • We-Ha
                  Moderator
                  • 26.09.2001
                  • 12248

                  #9
                  Kann ich nix zu sagen, meine Speaker sind immer derart mit Rock'n Roll voll-geblowed, das ich nix mehr höre...
                  Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                  Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                  Kommentar

                  • MrWoofa
                    Registrierter Benutzer
                    • 22.09.2001
                    • 4768

                    #10
                    @Battle:

                    habs a) noch nicht getestet weils b) höchstwahrscheinlich nicht zu hören ist aber c) ein gutes Gefühl macht und dabei d) nicht wirklich teuer ist.
                    Grüße,

                    www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

                    Kommentar

                    • broesel
                      Gesperrt
                      • 05.08.2002
                      • 4337

                      #11
                      @woofie: Keramikwiderstände sind BESSER!!! Die rollen nämlich nicht so leicht vom Tisch. Andererseits ist mit MOX der Sound runder. Geschmackssache.

                      Kommentar

                      • broesel
                        Gesperrt
                        • 05.08.2002
                        • 4337

                        #12
                        Noch einen für Robin: Wegen der Preise mach dir nicht sooo viel Gedanken. Fast kein Visaton - Händler verkauft die Sachen so "teuer", wie als UVP angegeben. Außer vielleicht das Kaufhaus mit dem großen "C".

                        Kommentar

                        • DocByte
                          Registrierter Benutzer
                          • 19.12.2002
                          • 392

                          #13
                          Warum sollte ein Widerstand !!! den Klang verändern???
                          Solange der ohmsche Widerstand (der völlig Frequenzunabhängig ist) so ist wie angeben ist das VÖLLIG egal was du verbaust, interessant ist einzig und allein die Belaßtbarkeit des Widerstandes, die kann man etwas höher wählen als angegeben.
                          Unterschieder kannst du nur höhren wenn der Widerstand so warm wird das durch die höhere Temperatur sich der Widerstand verändert (erhöht), das dürfte wenn du dich an die Bauvorschläge hälst aber nicht passieren.
                          Ohne Humor ist das Leben weniger Wert als die Kugel die es einem nimmt.

                          http://www.docbyte.de

                          Kommentar

                          • MrWoofa
                            Registrierter Benutzer
                            • 22.09.2001
                            • 4768

                            #14
                            Hallo Doc,

                            die normalen Widerstände bestehen aus einem Stück aufgewickeltem Draht, und was haben wir da? ja, eine Spule, und somit eine Induktivität, und somit keinen rein ohmschen Widerstand mehr... und genau das ist das tolle an den MOX (Metalloxid) Widerständen: da gibts nix aufgewickeltes, dementsprechend ist die Induktivität auch weit geringer.

                            Ich dsage aber trotzdem ´noch nicht, das man es hört... aber es beruhigt
                            Grüße,

                            www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

                            Kommentar

                            • Mr.E
                              Registrierter Benutzer
                              • 02.10.2002
                              • 5396

                              #15
                              Diese aufgewickelten Drahtwiderstände sind theoretisch schon sowas wie Spulen, in der Praxis aber hundsmiserable, soll heißen das sich kaum ein Magnetfeld aufbaut.
                              War nur ein spontaner Gedanke, bin mir nicht sicher, weiß ja nicht, wie die wirklich gewickelt sind.
                              Aber so lang und dünn wie die sind, kann kaum Selbstinduktion auftreten. Denk ich zumindest. Es sei denn, die sind sehr eng gewickelt. Aber es wären so winzige Spulen...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X