Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

AL170 Knick durch zu lautes hören?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Obelix
    Registrierter Benutzer
    • 23.02.2003
    • 745

    #16
    Hallo Niwo,

    genau das gleiche habe ich heute früh zu Quaschdl geschrieben.

    Aber selbst wenn die Membran jetzt stabiler ist, dann könnte bei der nächten Überbelastung eventuell tatsächlich das Material abreisen. Ist ja jetzt schon geschwächt. Und das gilt es zu vermeiden.

    Viele Grüße
    Andreas

    Kommentar

    • Oensen
      Registrierter Benutzer
      • 11.12.2010
      • 78

      #17
      Wie laut darf man die Al170 denn jetzt aufdrehen?
      Habe eine Vib170 und bei Liedern mit viel Bass hat die Membran schon deutlich sichtbaren Hub!

      Kommentar

      • squeeze
        Registrierter Benutzer
        • 10.07.2006
        • 2298

        #18
        man hört auf jeden fall schon verzerrungen, bevor die membran knickt. aber ich denke mal so 1,5 cm sichtbaren hub verkraften die schon.
        Freundliche Grüße
        Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
        Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB

        Kommentar

        • ALler
          Registrierter Benutzer
          • 10.12.2009
          • 494

          #19
          Per Hand ausgelenkt, ist nach außen bei ca. 15mm Schluß. Und nach innen, bei ca. 10mm.

          Wenn man bedenkt welche doch recht große Kraft man dabei per Hand aufwenden muß um soweit zu drücken bis wirklich "fest" kommt (und der Membranrand dabei trotzdem noch keine Anstallten zum Knicken macht) kann man sich vorstellen, daß im Musikbetrieb wirklich recht (r)hohe Kräfte (Antriebskräfte oder schon vorrangig Fliehkräfte) auf die Membrane-Auslenkung gewirkt haben müssen, um solche Knicks herbei zu führen.

          Das Leistungspotential der visatönerischen AL-Serien scheint teilweise dazu zu verleiten, die Grenzen des sauber Gebotenen solange weiter auszutesten, bis der eingetretene Schadensfall die Grenze dann definiert hat

          Und eben nicht zu vergessen: die AL´s im Fullrange "Sat"-Betrieb

          Im furiösen Getöse (< mit dem Subwoofer) nimmt man die Verzerrungen die der arme übersteuerte AL dabei schon lange macht, dabei vielleicht gar nicht wahr. (Was ansonsten sicher zur einer Rücknahme des Pegels geführt hätte ....).

          (Grübel: ob ein am Rand abgeknickter AL noch die gleiche Null-Lage einnimmt ??)

          Grüße

          ALler

          Kommentar

          • gargamel
            Registrierter Benutzer
            • 13.08.2003
            • 2104

            #20
            hallo

            tja,das kommt davon wenn man denkt ein 17er sei ein tieftöner
            sei froh dass das blech nicht rausgeflogen ist

            gruß
            guido
            hören sie schon oder bauen sie noch ?

            Kommentar

            • Oensen
              Registrierter Benutzer
              • 11.12.2010
              • 78

              #21
              aber nur durch lautes Hören (ohne viel Bass) sollte nichts passieren,oder?

              Kommentar

              • walwal
                Registrierter Benutzer
                • 08.01.2003
                • 27596

                #22
                Nein, der 170er hat eine etwas "dünne" Sicke, bei viel Bass knickt es. Ist bekannt.
                „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                Alan Parsons

                Kommentar

                • Gast-Avatar
                  andik

                  #23
                  der 170er hat eine etwas "dünne" Sicke, bei viel Bass knickt es. Ist bekannt.
                  Du meinst eine etwas schmale Sicke, allerdings sollte man es merken (habs immer gemerkt wenns bald vorbei war) wenn es der AL170 in den Grenzbereich kommt, dann muss eben vorsichtiger mit dem LS-Regler (und erst recht Bassregler) umgegangen werden, auch wenn oft die Pegelfestigkeit der AL´s promoviert wird, es sind eben auch nur 17cm Tieftönerchen die zwar sehr tief, dafür nicht übermässig laut können. Wenn man heizen will brauchts große Tieftöner oder hat jemand schon mal in der Disko ein 17cm Chassis fürn Bass eingesetzt gesehen? Unvorsichtiger Umgang mit dem LS-Regler an einem 17er Chassis, egal welches, kann, nicht böse gemeint, als grob fahrlässig gewertet werden. Ende der Durchsage.

                  Kommentar

                  • walwal
                    Registrierter Benutzer
                    • 08.01.2003
                    • 27596

                    #24
                    Ja schmal, das war das Wort, nach dem ich suchte.
                    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                    Alan Parsons

                    Kommentar

                    • gargamel
                      Registrierter Benutzer
                      • 13.08.2003
                      • 2104

                      #25
                      hallo,

                      er hat ja einen film geschaut

                      da tritt zb eine explosion,donner,erdbeben usw urplötzlich ein

                      wenn man dann da schon eh nah an der grenze war und dann nochmal diese dynamischen effekte dazu kommen wirds eng

                      ich kenne das beim tl sub
                      schön laut film gucken
                      als dann plötzlich ein bassstarke szene kommt knallt es fürchterlich
                      die tiw haben angeschlagen,da erschreckt man sich schon

                      was soll denn da der arme al170 machen?

                      gruß
                      guido
                      hören sie schon oder bauen sie noch ?

                      Kommentar

                      • Pansen
                        Registrierter Benutzer
                        • 12.04.2009
                        • 1494

                        #26
                        Bei mir kam es nicht durchs hören (ich achte sehr genau auf die Chassis um meine Box zu kennen) sondern durch eine Fehlfunktion des DSP. 2 AL170 aus einer Box haben seitdem auch Dellen.
                        boxsim-db.de - Datenbank für Boxsim-Projekte

                        Kommentar

                        • gargamel
                          Registrierter Benutzer
                          • 13.08.2003
                          • 2104

                          #27
                          hallo

                          der onkyo tr-xr805 hat so ein bug
                          bei manchen dts spuren knallt es mitten im film heftigst

                          da könnte es auch sein das dich mit einmal die membran anspringt

                          gruß
                          guido
                          hören sie schon oder bauen sie noch ?

                          Kommentar

                          • Pansen
                            Registrierter Benutzer
                            • 12.04.2009
                            • 1494

                            #28
                            Manche Leute zum Probehören wollen hier Lautstärken bei mir hören, wo ich von der Achse der Box weggehen muss, weil ich das Gefühl habe die Membran fliegt gleich raus. Da brauch ich schon längst einen Gehörschutz.

                            Ich hör ja ab und zu gerne mal etwas lauter, aber nicht so laut.

                            Und was das Thema des Threads betrifft , wurde ja schon alles gesagt. Irgendwann verzieht sich die Membran durch die maximale Auslenkung, die durch die Sicke begrenzt wird und dadurch Spannung erzeugt.
                            boxsim-db.de - Datenbank für Boxsim-Projekte

                            Kommentar

                            • ALler
                              Registrierter Benutzer
                              • 10.12.2009
                              • 494

                              #29
                              Wenn Kino-Töne schadfrei wiedergegeben werden sollen, dann hilft wohl nur, die Stereo-Boxen durch HP-Filter entsprechend zu entlasten.

                              Und den Sub auch so auszulegen, daß er allen denkbar wahnwitzigen Angriffen der Sound-Designer auf ihnen nicht gehörendes Hab & Gut, standhalten kann. Notfalls den Sub also auch hochpassen

                              Weis nicht:

                              haben heutige 5.1 Receiver einstellbare Hochpässe/Subsonic-Filter für den Sub im Menue inzwischen drin ?

                              Wäre sonst ja mal eine Marktlücke

                              Sonst bliebe noch die Improvisations-Lösung, Kino-Sound nur mit ca. 4fach niedrigerem Pegel abzuhören (... 4fach niedriger gegenüber schadfrei möglicher Stereo-Wiedergabe üblicher Populär-Musik, deren tiefster Ton meist 40Hz ist).

                              Grübel: "4fach niedriger" müßte in dB, um 12dB niedriger sein, < jetzt mal ohne Nachgucken, so in den Raum geworfen .

                              Ist dann aber noch die Frage, wie tief die BR-Abstimmfrequenz des Sub´s liegt.

                              Sind im Kino-Sound tiefere Frequenzen als die Abstimmfrequenz des Sub´s enthalten und das noch mit hohem Pegel, sollte der Regler bei Kino-Kram vielleicht besser 8fach niedriger sein, als bei schadfrei umgesetzter Stereo CD-Musik möglich. (Weildieweil unterhalb der Abstimm-FS, die Membrane-Auslenkung halt heftig steigt und welcher Sub hat schon eine Abstimm-FS von 20Hz oder weniger ??).

                              Im Grunde alles eine Rechenaufgabe:

                              - Frequenz-Halbierung = ergibt 4fachen Hub
                              - doppelter Pegel = 4facher Hub nötig

                              Und wenn man dann noch mit einbezieht, daß unterhalb der Abstimm-FS die Membrane einer BR-Box eben praktisch keine bedämpfende Luft-Federsteife mehr sieht .....

                              Das Wunder, daß überhaupt soviele normale wohnraum-ansehnliche Boxen (bzw. Sub´s) den Kino-Sound überleben, dürfte darin zu sehen sein, daß man mit Rücksicht auf die Nachbarn, den Abhörpegel halt recht klein halten muß

                              Soweit die Theorien von

                              ALler

                              Kommentar

                              • Chaomaniac
                                Registrierter Benutzer
                                • 01.08.2008
                                • 2916

                                #30
                                Zitat von ALler Beitrag anzeigen
                                ...
                                - doppelter Pegel = 4facher Hub nötig
                                ...
                                Wenn mit "doppeltem Pegel" 6 dB gemeint sind, ist bei gleichbleibender Frequenz nicht der 4-fache, sondern "nur" der doppelte Hub nötig.
                                Was sich vervierfacht ist die dafür nötige Eingangsleistung.
                                Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X