Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tieftöner / Mtteltöner richtig filtern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lefti
    Registrierter Benutzer
    • 18.11.2007
    • 13

    Tieftöner / Mtteltöner richtig filtern?

    Hallo Leute,

    ich werde mir demnächst einen Lautsprecher bauen und mich interessiert die Thematik Filterung.

    Wenn ich zwischen Tief-und Mitteltöner filtern will, wird dann vor der Schallbündelung gefiltert?

    Danke
  • VISATON
    Administrator
    • 30.09.2000
    • 4472

    #2
    Vermutlich gibt es hier noch keine Antwort, weil es den anderen genauso geht wie mir: Ich habe die Frage nicht verstanden. Was bedeutet "vor der Schallbündelung filtern"?
    Admin

    Kommentar

    • lefti
      Registrierter Benutzer
      • 18.11.2007
      • 13

      #3
      Sorry, vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt!
      Möchte eine Frequenzweiche bauen, welchen zwischen Tieftöner & Mitteltöner.

      Mich interessiert wie ich die geeignete Trennfrequenz zur Filterung herausbekomme?

      Kommentar

      • thofah
        Registrierter Benutzer
        • 10.10.2005
        • 385

        #4
        Hallo Lefti,

        Ich glaube ich verstehe was Du meinst.

        Du möchtet den richtigen Einsatzbereich für das jeweilige Chassis wissen.
        Nun hängt das ja von vielen Dingen ab, oder vielmehr die Verschiebung der Übernahmefrequenz hat ja mehere Auswirkungen.

        Du senkst die Belastbarkeit der Box, wenn Du den MT tiefer ankoppelt, du kommst in den Bereich irgend welcher Membran-Resonanzen wenn Du zu hoch trennst und die Bündelung nimmt natürlich zu

        Und diese Dinge sind dann wieder für jedes CHassis anders abzuwägen.

        Das alles kannst Du gut in Boxsim nachvollziehen. Und Du kannst auch die Bündelung gut erkennen.

        Als Ausgangspunkt für die Simulation würde ich einen Bauvorschlag nehmen, der Deinen Vorstellungen am nächsten kommt.

        Bauen würde ich aber lieber einen der Bausätze. An der Frequenzweiche kannst Du später immer noch Änderungen vornehmen.
        DIe Bausätze sind ja nicht teurer, denn Du kannst alles einzeln bestellen und auch die Frequenzweiche komplett selber aufbauen.

        Grundsätzlich setzt die Bündelung bei größeren Membranen früher ein.
        Früher waren Kalotten MT sehr verbreitet, die nicht so früh angekoppelt werden konnten. Da war ca. 500-600 Hz eine verbreitete Übergangsfrequenz.
        Heute werden viele 13er Konus MT eingesetzt, jetzt liegt die Trennung häufig bei ca. 200 Hz.

        Aber schau dir ruhig mal bei den Bausätzen an, welche Übergangsfrequenzen da verwendet werden. DU kannst davon ausgehen, dass die sinnvoll gwählt sind.

        Gruß
        Thomas

        Kommentar

        • UweG
          Registrierter Benutzer
          • 29.07.2003
          • 5614

          #5
          Da war ca. 500-600 Hz eine verbreitete Übergangsfrequenz.
          ... falls man eine der sehr teuren 75mm-Kalotten besessen hat. 1500Hz ist als Trennung zu einer MT-Kalotte auch nicht unüblich gewesen.

          @lefti: Ohne zu wissen, welchen Bass an welchen Mitteltöner, ist die Frage schwer zu beantworten. Falls du vor hast, ein Weiche nach Standard-Literaturformeln auf diese Trennfrequenz hin auszulegen, kann ich nur empfehlen: Lass es. Die Einflüsss des frequenzabgängigen Impedanzgangs, der Schallwand und des Eigenfrequenzgangs der Chassis sind so groß, das dabei immer Müll herauskommt.
          Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

          Kommentar

          Lädt...
          X