ich will in nächster Zeit mal ein bisschen mit TMLs experimentieren.
Dazu jetzt nochmal ein paar Fragen:
-Welche Eigenschaften müssen geeignete TML-Treiber haben? Damit meine ich nicht nur die TS-Parameter, sondern auch wie die Aufhängung etc. beschaffen sein müssen.
-Der Querschnitt der Line ist doch eigentlich nur für den Wirkungsgrad ausschlaggebend, oder? Kleinere Querschnitte sorgen durch Kompression für einen niedrigeren Schalldruck und durch besagte Kompression auch für erhöhten Membranhub...oder?
-Die Abstimmfrequenz sollte immer in einem Verhältnis zur Resonanzfrequenz der Tieftöners stehen. Das wurde in einem Thread erwähnt. Wie war das Verhältnis nochmal? Habe den Thread nicht wieder gefunden.
-Klingen TLs generell "anders" als BR´s oder geschlossene Konstruktionen?
Ich weiss, dass vieles schon mal in diversen Threads war.
Diesen Thread hier wollte ich trotzdem extra "anlegen", damit man gleich eine Art "Nachschlagewerk" für TMLs hat.
Grüße
Dennis



Wenn du die TL nur im Sub-Bereich einsetzen willst, umgehst du ja schon die wesentlichen Probleme, die TLs so haben. Die einzige nachvollziehbare Faustregel, die ich kenne, besagt, daß der Treiber in ein Gehäuse eingebaut werden soll, in welchem er auf eine Einbaureso kommt, die der Viertelwelle der Line entspricht. Bei einem unendlich großen Gehäuse wäre das also fs, auf welche die Line abgestimmt ist, bei endlich großen Gehäusen läge die Abstimmung demnach über fs. Hintergrund ist, daß man dann nur einen Impedanzpeak bekommt und nicht zwei wie z.B. bei einer BR-Abstimmung (-> Phase/Gruppenlaufzeit).
Kommentar