Habe ich hier mit Problemen bzw Einbußen im Hochtonbereich zu rechnen? Wenn das beim MHT12 wirklich so problematisch ist, ist dann die Version mit KE diesbezüglich "besser"?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Abstrahlcharakteristig: Vox200 MTI vs Vox200 KE
Einklappen
X
-
Abstrahlcharakteristig: Vox200 MTI vs Vox200 KE
Derzeit ist bei mir gerade eine Vox 200 in Bau. Eigentlich wollte ich ja die Version mit MHT12 bauen, da ich immer schon einen Magnetostaten einsetzen wollte. Jetzt habe ich aber wo gelesen, dass die Abstrahlcharakteristik des MHT12 sehr gerichtet ist, was für mich ein Problem sein könnte, da ich nicht immer in der optimalen Hörposition in Mitte der Boxen sitzen kann (Der Esstisch ist etwas rechts der Boxen).
Habe ich hier mit Problemen bzw Einbußen im Hochtonbereich zu rechnen? Wenn das beim MHT12 wirklich so problematisch ist, ist dann die Version mit KE diesbezüglich "besser"?Stichworte: -
-
Ja. Wobei beide (wie auch alle anderen Chassis) zu hohen Frequenzen hin stärker bündeln. In vertikaler Richtung fängt der MHT12 allerdings schon recht früh damit an und wird daher im Superhochtonbereich schon ziemlich extrem. Pseudo-D'Appos wie die VOX sind fürs Hören deutlich außerhalb der optimalen Ohrhöhe allerdings sowieso nicht gemacht.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
Ups na ja die Ti100 bündeln in der Anordnung natürlich auch, passt zu einem vertikal gestreckten Magnetostaten auch eher.
Problem ist nur dass die Mitteltöner bei 3-4kHz schon heftig bündeln und der MHT dort noch recht rund strahlen dürfte. Also man hat vertikal ne kleine Aufweitung bei 4kHz.
Also MHT und D`Appo passt theoretisch ganz gut zusammen, der MHT12 kann laut Boxsim aber bei 4kHz nicht wirklich viel Pegel.
Ich weiß zwar nicht wie der aufgebaut ist, aber könnte daran liegen dass er nur einseitige Magnetstäbe hat...da fehlts halt an linearem Hub.
Im Endeffekt muss man nur wissen wie viel Pegel man haben will.
Kommentar
-
Vox 200 KE
Hab mich mal schlau gemacht meine Vox 200 auf die 200 KE aufzurüsten, nur bin ich mir nicht sicher ob sich die high end weichenvariante die ich angeboten bekam wirklich bemerkbar macht oder ich die originalweiche erstmal auf den ke25sc umbauen soll, die kohle wäre angespart jedoch kommen mir zweifel wenn ich an die ganze hifi voodoo geschichte denke, vielleicht kann einer aus der liste hier rauslesen ob das ein oder andere Bauteil wirklich nötig ist
0,5 mm Rohrkernspule/Coil 10 mH/3,48 Ohm 2 8,80 17,60
I- 1247 MKT-Kondensator/Cap 15uF / 160 V 2 3,20 6,40
I- 1452 MKT-Kondensator/Cap 47uF / 160 V 4 9,50 38,00
I- 1454 MKT-Kondensator/Cap 100uF / 160 V 4 15,20 60,80
M- sup8-470 Mundorf MCAP-Supreme 4,70 uF/800 V 4 23,80 95,20
M- mcap-47 Mundorf MKP Capacitor 0,47 uF / 630 V 2 2,50 5,00
M- mcap-6800 Mundorf MKP Capacitor 68 uF / 400 V 2 27,00 54,00
M- mcap-8200 Mundorf MKP Capacitor 82 uF / 400 V 2 32,00 64,00
M- BL71-033 Mundorf Backlack-Luftspule BL71, 0,33 mH/0,48 Ohm 2 4,00 8,00
M- BL71-100 Mundorf Backlack-Luftspule BL71, 1,0 mH/1,02 Ohm 2 5,40 10,80
M- hpgr40-330 Mundorf Ferritrollenkern hpgr40 3,3 mH/0,28 Ohm 2 7,20 14,40
M- hpgr56-470 Mundorf Ferritrollenkern hpgr56 4,7 mH/0,26 Ohm 2 13,90 27,80
M- I-1978 MOX10 4,7 Ohm/10Watt (gelb-violett-gold) 2 1,30 2,60
M- I-1980 MOX10 6,8 Ohm/10Watt (blau-grau-gold) 2 1,30 2,60
M- I-1986 MOX10 22 Ohm/10Watt (rot-rot-sw) 2 1,30 2,60
M- res20-010 Mresist Supreme 1,0 Ohm / 20 Watt 2 9,50 19,00
M- res20-033 Mresist Supreme 3,3 Ohm / 20 Watt 2 9,50 19,002 legit 2 quit
Kommentar
-
Auf den M-Kram kannst du verzichten.
Ich empfehle die Q4-Kondensatoren von IT, wenn man keine Elkos nehmen will.
Bei Widerständen ist es egal, was man nimmt. Mox hat weniger Toleranz.
Backlack bringt nichts bei Spulen. Nimm Luft, wo es geht, sonst die LR von Visaton.
So meine Erfahrungen.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Also das wäre dieVoodo-Stufe die ich auch immer wähle.
Bei den MKP kannst Du mit Intertechnik QS noch einiges sparen gegenüber Mundorf. z.B. 82uF 15,07 EUR und 68 uF 12,33 EUR bei Schuro.
Frage an die Experten:
Bei den 20 Watt Widerständen sollten doch 2 x 2,0 Ohm 10 Watt parallel auch 1,0 Ohm mit 20 Watt ergeben, oder?
Falls die VISATON-Weiche die Basis nehme ich aber immer die VISATON Spulen damit die Widerstände stimmen sonst besteht der Highend Effekt aus einem geänderten Frequenzgang.
Es sind ja in deiner Ausstellung keine besonderen Folien- oder Luftspulen genannt.
Grundsätzlich solltest Du Dir überlegen ob Du statt der VOX200 nicht eine Classic 200 baust.
Ich habe selber aber auch die VOX200MHT und VOX253MTI
Gruß
Thomas
Kommentar
-
Oh, ich seh gerade ich habe wohl die netto-Preise von Schuro ohne Mehrwertsteuer genannt.
Die Q4 sind schon noch deutlich günstiger als die Q5 und haben damit sicher das beste Preis-Leitungsverhältnis.
Beispiel: Schuro.de QS 82uF: 17,93 EUR
Q4 82 uF: 13,19 EUR
Das ist zu 32,00 EUR schon ein Unterschied.
Gruß
Thomas
Kommentar
-
Original geschrieben von thofah
----------
Frage an die Experten:
Bei den 20 Watt Widerständen sollten doch 2 x 2,0 Ohm 10 Watt parallel auch 1,0 Ohm mit 20 Watt ergeben, oder?
-----Gruß
Thomas„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
Kommentar