Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frischling: 3-Wege mit W250S

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Proletheus
    Registrierter Benutzer
    • 06.09.2004
    • 100

    Frischling: 3-Wege mit W250S

    Hallo,

    ich lese seit ein paar Jahren mit, hab ein Paar heiß geliebte Concorde daheim stehen und will jetzt mein erstes "eigenes" Projekt angehen.

    Ziel: 3-Wege, CB, Format wie K+H O300 hochkant, niedriger Klirr, preisgünstig.

    Folgende Treiber habe ich mir ausgesucht (nur der TT ist Visaton, hoffe es ist trotzdem okay, hier zu posten!):

    HT:

    Seas 22TAFG ($27)

    MT:

    Dayton RS52 ($34)


    [bei beiden Links muss man dann noch das richtige Chassis auswählen!]

    TT:

    Visaton W250S


    Trennfrequenzen könnten bei 600 und 3000-3500 Hz liegen.

    1. Ist das Konzept brauchbar oder sollte ich es besser gleich vergessen? Der W250S sollte vom Bündelungsmaß noch für 600Hz taugen, oder?

    2. Kriege ich die anderen beiden Chassis mittels der zaphaudio-Daten in Boxsim halbwegs gut simuliert?
  • Ronkel
    Registrierter Benutzer
    • 11.04.2005
    • 142

    #2
    Sieht gut aus! Ich weiss aber nicht, ob mann die Dayton schon bei 600 Hz trennen kann. Vielleicht muss dass etwas hoher, 800-1000 Hz. Das ist nicht ideal vom Bundelung aus, aber auch nicht ganz slecht. Simuliere z.B. den W 250 S in Infinite Baffle, dan kannst du sehen wie der Treiber selbst bundelt (ohne schallwandeinfluss). Ich glaube aber, dass du fuer ein Boxsim-project etwas mehr brauchen wird. Es fehlt an Praezision und naturlich auch an Fase-Datei.

    Kommentar

    • helli
      Registrierter Benutzer
      • 02.06.2006
      • 877

      #3
      Ich glaube aber, dass du fuer ein Boxsim-project etwas mehr brauchen wird
      Guck mal hier:
      Exported CLIO Frequency Response (15 kB TXT)
      Exported CLIO Impedance and T/S (8 kB TXT)
      Die Messbedingungen sollte man aber noch erfragen...

      Kommentar

      • Proletheus
        Registrierter Benutzer
        • 06.09.2004
        • 100

        #4
        Okay, mit den Clio-Daten und einigen anderen Daten, die ich gefunden habe, schaut die Simu in 200x200x200cm Gehäuse, 100cm Kantenabstand so aus:

        Nur der RS52, keine Weiche.



        Ist es normal, dass die Reso bei 14000Hz fehlt?

        Dass ich bei im Schnitt 97dB rauskomme, liegt wohl an der Schallwand, oder?

        Glaubt ihr, mit diesen Daten kann ich in Boxsim arbeiten? Dann müsste ich ja nur noch die Kalotte eingeben.

        Ich hätte nicht gedacht, dass ich zumindest teilweise so schnell zum Simulieren komme. Wäre toll, wenn man den Thread ins Simulationsforum verschieben könnte!

        Kommentar

        • doctrin
          Registrierter Benutzer
          • 06.05.2006
          • 2786

          #5
          Mit diesen Daten würde ich lieber nix anfangen wollen.
          Nach Hifi-Selbstbau klirrt der Dayton bei 100db ab 700Hz mit 1% steil ansteigend -> also darunter wirds wirklich kritisch.
          Wenn du unbedingt vorgefertigte, korrekte Daten für Boxsim haben willst, kommst du meiner Meinung nach nicht um Hifi-Selbstbau rum...ja "Schleichwerbung".
          Bradley Manning verdient den Friedensnobelpreis.

          Rette deine Freiheit . De

          Du bist Terrorist!!!

          Kommentar

          • Proletheus
            Registrierter Benutzer
            • 06.09.2004
            • 100

            #6
            Hm, was deutet für dich an der Simu darauf hin, dass die Daten falsch sind? Ich suche da nämlich nach Kriterien, mit denen ich sowas einschätzen könnte...


            Das hier ist die Klirrmessung von zaphaudio in unendlicher Schallwand. Er sagt zwar, dass die Klirranteile insgesamt ein paar dB höher liegen, aber einen Anstieg zu niedrigen Frequenzen kann ich nicht entdecken - gerade deswegen ist das Ding so interessant für mich.

            In Car-Hifi-Foren peitschen welche das Ding bis 400Hz runter, empfohlen wird für solche, die "sicher gehen" wollen, 600Hz.

            Kommentar

            • walwal
              Registrierter Benutzer
              • 08.01.2003
              • 27628

              #7
              Ich würde eher eine GF 200 einsetzen bis 1000.
              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

              Alan Parsons

              Kommentar

              • doctrin
                Registrierter Benutzer
                • 06.05.2006
                • 2786

                #8
                Die Leute in Car-Hifi-Foren haben leider auch einen an der Klatsche, zumindest die das machen und dann noch behaupten der läuft in einem sinnvollen Bereich...Car-Hifi halt.

                Die Klirrmessungen bei Zaph werden nur bei 90db durchgeführt was wirklich kaum etwas über das Chassi aussagt, außer über Serienstreuung. Hifi-Selbstbau und auch andere professioneller vorgehende quälen die Chassis wenigsten bis in einen Bereich wo sie schlagartig stärker klirren. Und wenn Zaph es gebacken bekommen hätte, würde man sehen dass der Klirr des Dayton nichtlinear ansteigt...zu viel Hub. Man kann ihn tief trennen, aber man kann so vieles.
                Dein Simubild sieht nicht so aus, als hättest du es richtig durchgeführt ....und ohne Schallentstehungsort sagt das alles nix aus .
                Bradley Manning verdient den Friedensnobelpreis.

                Rette deine Freiheit . De

                Du bist Terrorist!!!

                Kommentar

                • Proletheus
                  Registrierter Benutzer
                  • 06.09.2004
                  • 100

                  #9
                  Okay, 90dB ist wirklich noch nicht viel (für ein Chassis).

                  Lauter werden die LS allerdings wahrscheinlich nie laufen, deswegen sind die Chassis so interessant.

                  Kommentar

                  • Gast-Avatar
                    Cale

                    #10
                    Hallo!

                    Wenn die Box hochkant betrieben wird, würde ich den Hoch- und den Mitteltöner nicht nebeneinander, sondern übereinander anordnen. Ansonsten ist deine Bewegungsfreiheit in der horizontalen recht stark eingeschrenkt.
                    Ich habe auch erst eine solche Box mit der gleichen Anordnung wie die O300 gebaut, dann habe ich aber alle Chassis übereinander angeordnet.

                    Kommentar

                    • Gast-Avatar
                      tiki

                      #11
                      Hallo,
                      dies betrifft im Wesentlichen nur den Bereich um die Trennung, der Rest ist von anderen Faktoren bestimmt (vgl. horizontal-vertikal).
                      Gruß, Timo

                      Kommentar

                      • Gast-Avatar
                        Cale

                        #12
                        Original geschrieben von tiki
                        Hallo,
                        dies betrifft im Wesentlichen nur den Bereich um die Trennung, der Rest ist von anderen Faktoren bestimmt (vgl. horizontal-vertikal).
                        Gruß, Timo
                        Vollkommen richtig, hörbar ist es aber trotzdem deutlich, wenn man sich ein wenig bewegt.

                        Kommentar

                        • Proletheus
                          Registrierter Benutzer
                          • 06.09.2004
                          • 100

                          #13
                          Vielen Dank schonmal!

                          Hier geht's weiter.

                          Kommentar

                          • schauki
                            Registrierter Benutzer
                            • 02.01.2008
                            • 51

                            #14
                            Also ich habe ganz genau das gleiche vor!

                            TAF22 ist schon bestellt
                            Dayton RS52AN sollte im Zuge einer Sammelbestellung Anfang der Woche passieren.
                            W250S 8 Ohm sind auch schon bestellt.

                            Das ganze wird aktiv über Behringer DCX angestuert.
                            Bei mir werdens "nur" Rears da habe ich auch nicht das letzte bisschen Anspruch....
                            Auch höhre ich da im Vergleich zu Stereo wenig Pegel.
                            Jedenfalls "reicht" im Moment ein SMALL@150Hz Brüllwürfel von Teufel aus.


                            Die Dayton steigt zwar im Klirr unter 1kHz deutlich an.
                            Man muss aber sagen, dass selbst bei 100dB der K3 bei 300Hz "nur" 2% (darunter dann stark steigend) ist, darüber zappelt er recht herum, so um 0,3%
                            K2 läuft im Gegensatz dazu recht linear bei 100dB um die 2% zwischen 300-10kHz.

                            Der K3 des W250S ist relativ Lautstärkeunabhängig.
                            K2 recht linear ab 100Hz, darunter erst bei großen Pegel deutlicher Anstieg.

                            Abstrahlverhalten bis 1kHz nahezu kompromisslos.

                            Ich denke/hoffe, dass sich eine Trennung bei ~600-700Hz mit 48dB machen lässt ohne dass die Chassis schlapp machen.
                            Es sollte hier also noch genügend schöner "Raum" vorhanden sein um den Schweinerein auszuweichen.


                            Weiß noch nicht wann die Teile fertig werden.
                            Natürlich geht der Plan auch nur aktiv auf.
                            Aber wenn du das vielleicht eh auch vorhast - und du noch Zeit hast, dann warte noch ein paar Wochen, dann gibts Messungen von mir.

                            mfg

                            P.S. meinen 15" Beyma Trenne ich bei 520Hz - deshlab habe ich auch von einer ggfs. höheren Trennung des W250S keine Angst. Wobei dann unter Winkeln wohl eine leichte Senke stattfinden kann - was nicht schlecht klingen muss (aber sich nicht schön misst)

                            Kommentar

                            • doctrin
                              Registrierter Benutzer
                              • 06.05.2006
                              • 2786

                              #15
                              na 600-700Hz ist doch nun wirklich kein Problem für dieses Chassi, sind eigentlich noch Sammelbestellungen möglich?
                              Bradley Manning verdient den Friedensnobelpreis.

                              Rette deine Freiheit . De

                              Du bist Terrorist!!!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X