Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DT94 doch ein feiner Kumpel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • poor but loud
    Registrierter Benutzer
    • 09.11.2006
    • 546

    #16
    Original geschrieben von harry_m
    Aber Visaton ist bei Hobby-HiFi schon ein sehr, sehr treuer Kunde. Daher wird Bernd Timmermanns genau so wenig schlechte Kritiken über Visaton Produkte abgeben, wie er es mit Mundorfschen Spulen tun würde.
    Langsam wird 's paranoid. Wenn es jemals einen Test gab, der die Stärken und Schwächen verschiedener Produkte schonungslos aufdeckt, dann diesen.

    Mivoc lässt sich tiefer ankoppeln und hat den besseren Schwingspulenträger, dafür aber den welligeren Frequenzgang. Bei Conrad verlaufen alle Kurven schön parallel, fallen aber ein bisschen früh ab. Und deren Produkte sind mit hochviskosem Ferrofluid gefüllt. Morel und Vifa werden sehr gelobt, usw. Es wird fast alles berichtet, was sich auch den Diagrammen entnehmen lässt. Und nicht zuletzt kann man da auch lesen, dass der DT94 dem SC10N unterlegen ist (wenn man von einer besonders überzeugenden 30-Grad-Kurve absieht). Zumal er dank kleinerer Membrane für den gleichen Pegel mehr Hub machen muss, aber trotzdem den Schall mindestens genauso stark bündelt.

    Papier ist ja geduldig, aber die Messewerte sind sicherlich durch Messung zustande gekommen und nicht durch Malerei am PC. Andernfalls hätte Timmermanns am Erstverkaufstag schon die erste Klage am Hals.
    Moden kommen und gehen. Manche Moden kommen sogar wieder. Nur die Raummoden sind unsterblich.

    Kommentar

    • UweG
      Registrierter Benutzer
      • 29.07.2003
      • 5621

      #17
      Erstaunlich finde ich, wie tief sich die DT94 ankoppeln lässt. Das hätte ich nicht gedacht.
      Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

      Kommentar

      • SvenT
        Registrierter Benutzer
        • 24.09.2004
        • 2685

        #18
        Original geschrieben von UweG
        Erstaunlich finde ich, wie tief sich die DT94 ankoppeln lässt. Das hätte ich nicht gedacht.
        echt??
        wie tief denn?
        hab leider das heft nicht zur hand....
        Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

        Kommentar

        • UweG
          Registrierter Benutzer
          • 29.07.2003
          • 5621

          #19
          Timmi nennt, wohl wegen der hohen Resonanzfrequenz 2,5 kHz. Das Klirrdiagramm würde ohne weiteres 2 kHz erlauben. Im Bereich unter 2 kHz verzerrt die DT94 eher weniger als die SC10N.
          Ich habe auch nochmal einen Chassistest von 1/2004 hervorgekramt. Damals waren Hochtöner "aller Preisklassen" getestet. Von VISATON war damals nur der SC10N dabei. Dessen Messdaten sind damals etwa di gleichen gewesen wie heute. Das Feld insgesamt gibt sich allerdings, trotz erheblich höheren mittleren Preisniveaus, keineswegs durch die Bank besser.
          Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

          Kommentar

          • harry_m
            Registrierter Benutzer
            • 16.08.2002
            • 6421

            #20
            Original geschrieben von poor but loud
            Langsam wird 's paranoid.
            Ja wird es, wenn man auf diese Art und Weise zitiert.

            Ich dachte in meinem Beitrag erklärt zu haben, was ich meine und doch scheint es falsch angekommen zu sein...

            Positive Berichte über DT94 gibt es ja nicht erst seit dem letzten HH Heft. Daher war für mich die Threadüberschrift umso lustiger. Da kam mir der Prophet in den Sinn, der im eigenen Lande nicht gilt...
            Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
            Harry's kleine Leidenschaften

            Kommentar

            • poor but loud
              Registrierter Benutzer
              • 09.11.2006
              • 546

              #21
              Original geschrieben von harry_m
              Ja wird es, wenn man auf diese Art und Weise zitiert.
              Du hast angemerkt, dass Du die Objektivität von HH für sehr fraglich hältst, was Dein gutes Recht ist. Aber Du hast es auch in keiner Weise eingeschränkt, so dass uns allen klar ist, dass Dir klar ist, dass die Anzeigenkunden davon profitieren, mal Mundorf, mal Thel, mal Visaton. Wenn ich mir aber den Test so angucke, wird von seiten des Autors nichts hineininterpretiert, was nicht aus den Diagrammen hervorgeht. Auch wage ich trotz meiner laienhaften Kenntnis des Chassismarktes die Behauptung, dass die derzeitige Angebotspalette gut abgedeckt wird. Ich habe (im Bereich Gitarre) durchaus schon Tests gesehen, bei denen das nicht der Fall war.

              Anders gesagt: Ich kann es ein Stück weit nachvollziehen, wenn Du der Fachpresse Parteilichkeit unterstellst, aber es erscheint mir absurd, wenn Du es gerade in diesem Zusammenhang tust.
              Moden kommen und gehen. Manche Moden kommen sogar wieder. Nur die Raummoden sind unsterblich.

              Kommentar

              • Gast-Avatar
                andik

                #22
                Oh mein Gott, jetzt geht das zerfleische wieder los. Ich glaube jeder hier im Forum kennt den DT94, recht gross muss er nicht mehr besprochen werden, ausser einer vielleicht 15Grad Anwinkelung auf der Schallwand, dann kann man sich das Korrekturglied auch sparen.
                Und ums nochmal zu sagen, jeder kann sich einen eigenen Eindruck dieses und jeden anderen Lautsprechers machen, da brauchts keinen beschönigenden Text dazu, aber irgendwas muss dazugeschrieben werden, aus welchem Grund auch immer.
                Wenn man sich ausserdem den dazu geschriebenen Text genau durchliest fällt auf das dies keine Lobeshymne darstellt, sondern zum grössten Teil auf den Höreindruck passend ist. Auch werden die Fehler des DT schriftlich festgehalten, da hat niemand versucht aufgrund von guter Werbebeziehung beschönigend zu werden.

                Kommentar

                Lädt...
                X