basteln der nur bis 80Hz spielen muss und ordentlich unter 30Hz kommt?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
TL-Sub mit W250s
Einklappen
X
-
Kann es eigentlich sein, dass zumindest die 4Ohm-Variante des w250s total ungeeignet ist um als Sub für den Tiefbass zu fungieren.
Die Paramater unterscheiden sich schon deutlich von der 8Ohm Variante und selbst nen W170s kommt im gleichen Volumen bei gleichem Pegel noch weiter runter als das Teil.
Ich denke selbst mit ner TL kann man nix machen bei diesem
absurd hohen fs = 33Hz....
Hätte ich das gewusst hätte ich mir lieber nen w200s geholt.Ich habe nichts erwartet und wurde dennoch enttäuscht.
Kommentar
-
nun ja... die daten stehen im netz, simu-softwares gibt es inzwischen haufenweise und auch kostenlos...Hätte ich das gewusst hätte ich mir lieber nen w200s geholt.
hat da etwa jemand in einer boxenbau-heißhunger-attacke einfach irgendwelche chassis eingekauft weil sie so verlockend aussahen?
wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!
Kommentar
-
... und wenn man auf den Maximalpegel schaut, dann vergisst man ganz schnell wieder, mit Chassis wie dem W170S oder dem W200S Frequenzen "unter 30 Hz" erzeugen zu wollen. Ein W250S ist dafür mit Sicherheit nicht überdimensioniert.
Die Thiele-Small-Parameter des W250S, speziell der 4-Ohm-Variante, verraten lediglich, dass aufgrund des guten Wirkungsgrades einiges an Gehäusevolumen nötig sein wird um wirklich tief hinab zu kommen.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
Ich halte so eine Konstruktion für ungeeignet.
Lieber ein /zwei große Chassis in kleinerem Gehäuse CB mit Tiefbassanhebung.
Es sei denn, man will was zum Herzeigen haben - meiner ist größer...
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Irgendwelche Chassis hab ich natürlich nicht gekauft.
Ich hab vor knapp 4Jahren meinen Downfire-Sub gebaut.
Da kommt auch das Chassis her und das war die Zeit als ich mit dem Hobby erst richtig began...
Der W250s 4Ohm kam deshalb zum Einsatz weil:
a) ...es ein relativ günstiges Marken-Hifi-Chassis ist
b) ...er relativ viel Membranfläche hat (damals war das ein wichtiges Kriterium für mich)
c) ....er damals noch mit falschen Daten angegeben wurde (Reso bei 31Hz)
d) ...ich das AM80 einsetzen wollte, dass an 4Ohm 80W reproduzierte (ich weiß auch nicht das Wahre, trotz Modifikation)
e) ...ich damals noch kein Boxsim kannte
Das Teil klingt als Sub in CB 60L grauenhaft (da braucht man nen riesiges Gehäuse) und in BR kommt er zwar tiefer aber derart unpräzise das er für gar keine Musik geeignet ist.
Somit bleibt nur noch der Einsatz als HK-Sub, wo er auch kläglich scheitert weil er die relevanten Tiefbassanteile einfach nicht wiedergeben kann.
Eigentlich ist das Teil nur für große 3-Wege-Boxen als Tieftöner geeignet.
Tja, und auf das Mehr an Maximalpegel könnte ich gut verzichten
würde er nur etwas tiefer kommen. Das kann man ja mit einem oder mehreren w200s, mit einem w250s aber nicht, da kann man den Sub noch so toll abstimmen.
Zuletzt geändert von dllfreak2001; 19.11.2007, 14:07.Ich habe nichts erwartet und wurde dennoch enttäuscht.
Kommentar
-
probiere doch mal den w250s über einen anderen verstärker als das am80 anzutreiben. ich hatte beim am80 immer das gefühl, dass das teil den tieftöner nicht richtig unter kontrolle hatte, speziell bei größeren tieftönern.
für echten tiefbass ist das modul leider auch nicht geeignet, wegen dem subsonic-filter, dass schon bei 38hz ansetzt.wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!
Kommentar
-
Mit Modifikationen kann man auch dem Am80 kontrolliertes spielen beibringen. Aber auch wenn, leider hab ich keinen vernünftigen verstärker zur Hand der den Sub ordentlich bedienen kann.
Ich hab das modul von conrad, das setzt erst bei 30Hz mitm Subsonic an, den habe aber auch schon nach unten gedrückt.
Demnächst werde ich den Dämpfungsfaktor erhöhen und die Bassanhebung geziehlt auf 25Hz setzen so das erst bei 18Hz Schluss ist (hab eigentlich keine Lust nen anderes zu kaufen).
Aber hab schon jetzt Angst weil der TT dann nur noch Luft rumschiebt und so auch leicht anschlägt.
Das Problem ist, dass das Chassis generell zu tiefen Frequenzen zu stark abfällt. Wenn ich bei 60/70 Hz trenne habe ich da einen extremen Buckel bei 50Hz. Und will ich dann auch was vom tieferen Bass hören... mach ich lauter, nur damit auch den Buckel.
Also hab ich dann Tiefgang aber auch schreckliches Dröhen, da auch um diese Frequenz mein Raum resoniert.
Schau ich mir die Simus von Castropollux an sehe ich auch, dass der w250s auch für eine Transmissionline nicht zu gebrauchen scheint (zumindest als Sub nicht).
Nen anderes Gehäuse muss sowieso her, da es so für das Chassis viel zu klein ist.Ich habe nichts erwartet und wurde dennoch enttäuscht.
Kommentar
-
Also ich denke der W250S 4 kommt gut mit 25 Litern aus
Messungen demnächst hier: http://www.visaton.de/vb/showthread....threadid=16408
P.S.: Interessant ist in diesem Zusammenhang auch folgender Thread: http://www.visaton.de/vb/showthread....B&pagenumber=1
Insbesondere die Posts von AHZuletzt geändert von Fosti; 20.11.2007, 16:15.Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat
. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Hallo
Eine TL-Simu mit einem oder zwei W250S hab ich dort schon mal gemacht:
http://www.visaton.de/vb/showthread....S&pagenumber=1
Grüsse
NiwoIch baue schöne Boxentürme; Bässe massieren eure Seele, ich bin die Abrissbirne für die deutsche Szene! (Peter Fox)
Kommentar
-
Hi,
von wem?Mal schauen wie die TL-Simus von auch dazu ausfallen...
Also, der W250S ist nun verbaut gewesen und vermessen und simuliert. Immerhin, es gab wesentliche Ähnlichkeit zwischen Simulation und messung. ich behaupte mal, bei 4 Schallquellen ist das schon mal was, worauf man bauen kann. So, wie ich den TL-Sub hier:
http://www.hifi-forum.de/index.php?a...postID=157#157
(ich bitte um nachsicht, den beitrag hier auch einzupflegen würde noch mal ne stunde dauern
) )
nachempfunden habe, sollte man ihn allerdings auf keinen fall nachbauen, wie man ja an den messungen sehen kann. Hier gilt, sofern man das wirklich bauen möchte, das eine genaue Abstimmung nötig ist, und zwar eine sehr genaue.
Grüße,
Alex
Kommentar
Kommentar