"pressure-transformer".
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Subwoofer Typ "Schnellewandler"
Einklappen
X
-
Moin,
benutze besser den Begriff "Schnellequelle", dann wird die angelsächsische Bezeichnung vielleicht einleuchtender: "velocity source".
Ist ähnlich wie in der Elektrotechnik: "voltage source" (Spannungsquelle) und "current source" (Stromquelle). In der Akustik entspricht Druck der Spannung und Geschwindigkeit dem Strom.
Moinmoin
Cpt.Open-Source Messprogramm: http://esweep.berlios.de
Jetzt in Version 0.4!
Kommentar
-
Ich glaube, hier geht es um die Dipole...Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar
-
Das ist jetzt totaler Dünpfiff
Durch ein Rohr fliesst Wasser mit einem bestimmten Druck.
Verkleinert man den inneren Rohrdurchmesser und behält den Druck bei fliesst das Wasser schneller hindurch.
Also packst du ein deinen LS in ein Langes Rohr das zum ende immer dünner wird und du hast einen Schnellewandler.Ich habe nichts erwartet und wurde dennoch enttäuscht.
Kommentar
-
Ich hätte jetzt eher vermutet, dass es sich um ein Gebläse mit DC-Motor handelt, der je nach bedarf luft in den Raum drückt oder raussaugt.Quadro light
Eigenbau Röhren-Amp (2x110W)
Ich lerne aus meinen Fehlern - ich kann sie jederzeit wiederholen!
Kommentar
-
tiki
Kommentar
-
Jedes akustische Ereignis hat eine Druck- und eine Schnellekomponente. Anders kann der Wechsel zwischen Über- und Unterdruck ja gar nicht vonstatten gehen. Geschlossene Boxen stellen diesen Wechsel her, indem sie komplementär zum Aussendruck den Innendruck wechseln. Dipole wechseln stattdessen komplemetär zum Druck nach vorn den Druck nach hinten.Original geschrieben von dllfreak2001
Ja, und?!
Wo ist da die Schallschnelle?
Dieser Unterschied hat zur Folge, dass geschlossene Boxen eine Frequenz besonders effektiv anregen, wenn sie im Druckmaximum der entsprechenden Welle stehen. Dipole reagieren genau umgekehrt. Ihre Anregung ist im Schnellemaximum am höchsten.
Ich denke, dass die Unterscheidung zwischen Druck- und Schnellewandler von diesem Phänomen herkommt. Relevant ist sie aber nur für Wellenlängen, die in der Größenordnung der Raumabmessungen liegen.
Kommentar
Kommentar