in boxsim eine sache von 10 minuten
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Regalboxen erweitern
Einklappen
X
-
andik
Jo, bin auch der Meinung das der M da vorzuziehen wäre, wenn als Endziel wirklich die Concorde entstehen soll, da den Mitteltonqualitäten des M schon mehreren Orts gehuldigt wurde.
Warum also im Vorfeld Einbusen hinnehmen.
Kommentar
-
Öhm....ihr macht mich schwach
Habe die Lautsprecher schon eingepackt und wirklich teuer wäre der Umtausch auch nicht.
Die Wickelung soll ja anders sein, soweit ich weiß. Sowas kann ich doch nicht einfach mit einem Vorwiderstand korrigieren oder?
Das man ihn evtl um ein paar db senken kann, kann ich evlt. noch nachvollziehen können, aber einen bereich zu senken und tt-bereich anzuheben kann ich irgendwie nicht nachvollziehen
Und ich weiß nicht. Wenn ich jedesmal nach einer neuen Weiche fragen muss ( eine M-korigierte ) bei weiteren Projekten ( selber entwickeln - an dem punkt bin ich leider noch nicht
) ist bestimmt auch nicht so toll
Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
ps: warum werden denn bei der Couplet, Concorde usw. keine M´s genommen? Gerade bei der Concorde sind sie doch vermehrt für den mt-anteil ( zumindest sehr stark ) verantworlich oder verhaue ich da was?
Gruß
alth
Kommentar
-
Der M wird halt nur genommen, wenn der normale AL130 von der empfindlichkeit nicht ausreicht.
ansonsten hat der M eine kürzere schwingspule und somit weniger linearen hub.
Deswegen nimmt man natürlich in der couplet etc. den normalen AL130
Wenn man den M in einer mehrwege-box als mitteltöner einsetzt, dann hat die kürzere schwingspule nur vorteile,
da man als mitteltöner den hub nie und nimmer auch nur im geringsten ausschöpft.Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.
Kommentar
-
Richtig, schon der "normale" Al 130 wird in der Concorde mit Vorwiderstand leiser gestellt, beim M müßte der Widerstand noch größer genommen werden, also bringt es nix.
Bei der Atlantis ist nur ein Mitteltöner drin, der darf/muß mehr Wirkungsgrad haben, daher M.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Aha....
Also wenn ich das richtig verstanden habe:
Da ich in Standboxen ( die definitiv zum Einsatz mal bei mir kommen ) der M (und auch der normale AL130) eh nicht in tiefere Regionen vorstößt, brauche ich mir keine Sorgen zu machen?!
Ich müsste ihn dann einfach weiter absenken ( was für nen Laien einfach zu realisieren ist ? ).
Der Vorteil wäre aber, dass ich Stands mit nur einem TMT einfach realtisieren kann, als mit dem normalen Al130.
Also sollte ich ihn eurer Meinung nach auch nicht umtauschen ... richtig?
Wenn dem wirklich so ist, dann werde ich ihn auch behalten, da mich - wie gesagt - der (anscheinend) angehobene Mittelton nicht stört.
Dass er nicht wirklich kicken kann, war mir vorher schon klar. Bin sogar eher ein wenig überrascht, wenn ich erlich bin.
Und noch was ... kann ich den M in meinen Regalboxen durch austauschen eines Vor(-widerstandes) an den normalen Al130 "anpassen"? Wenn ja, wie und warum funktioniert es so. Man möchte ja auch was lernen
Schönen Gruß
alth
Kommentar
-
in einer regalbox sollte man den AL von tiefton befreien (subwoofer wird nötig)
zum absenken des mitteltons muss man eine zusätzliche Serien-spule in die weiche schalten mit einerm wert irgendwo in der Richtung um die 1,5mH
mit boxsim ist das ganz einfach zu bewerkstelligen
einfach die box mit dem normalen AL simulieren (nach den angaben des bauvorschlages)
die kurve als referenz speichern
den AL durch den M ersetzen
und solange an der weiche spielen, bis amplituden- und phasen-frequenzgang mit dem offiziellen bauvorschlag identisch sindDie Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.
Kommentar
-
Holla...hab mal ein wenig rumgespielt.
Ich hab es aber so gebastelt, dass es in meinen Augen linear aussieht . Mehr kann ich leider noch nicht drauß erlesen.
Was ich auch noch nicht weiß, wie ich Gehäuse auf eine bestimmte Hertzzahl abstimme ... kann mir da einer nen Link geben, wo ich das nachlesen kann?
Vielen dank schonmal
alth
ps: das macht also den Reiz des elber konstruieren aus
alte vorgeschlagener Gang

mein auf die schnelle zusammengebastelter:
( was ich logischerweise noch nicht berücksichtigt habe sind weichenbauteile und dergleichen)
Kommentar
-
Hi,
ich bin nicht sicher ob das wirklich nur eine andere Schwingspule ist. Die Masse ist kleiner, das Vas anders, bei fast gleichem Qms.
Vielleicht wäre es besser den BG13 (gibts den noch?) einzusetzen. Der ist billiger, und das Quäken stört ja auch nicht.
Wenn man den Widerstand davor macht steigt auch der Qts wieder, dann hast du vieleicht auch etwas mehr Bass, aber Tiefgang gibt das immer noch nicht her, weil die kürzere Schwingspule nicht für grossen Hub ausgelegt ist. Bei einem 130mm TT reicht das gerade noch für etwas mehr als Fernsehlautstärke. So ein kleiner TT in kleinem Gehäuse ist sowieso schon fragwürdig ohne Sub.
Da hat der Mann dann also 500 Euro ausgegeben, für Zimmerlautstärke und trotzdem keinen Bass.
Haltet ihr das wirklich für sinnvoll?
Entweder tauscht du die um, und baust dir daraus die Satelliten die du möchtest, oder du baust gleich einen der Bauvorschläge mit dem AL130M.
Torsten
Edit: Ich sehe gerade das der M auch +-3 mm macht. Trotzdem Unsinn bei so teuren Lautsprechern rumzubasteln und ein Ergeniss zu riskieren das man auch für weniger Geld haben kann.
Deine erste Simulation scheint ausserdem ein geschlossenes Gehäuse zu sein...Zuletzt geändert von Torsten; 24.10.2007, 23:23.
Kommentar
Kommentar