Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Oberes Impedanzmaximum mit Saugkreis glätten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ChPuls
    Registrierter Benutzer
    • 17.01.2002
    • 731

    Oberes Impedanzmaximum mit Saugkreis glätten

    Hallo Leute,

    ich möchte bei meiner Experience V20 das ober Impedanzmaximum des Baßreflexsystems glätten.
    Ich höre derzeit mit leicht zurückgedrehtem Bass am Verstärker und finde, dass es so ausgewogener klingt, außerdem weiss ich dass die Experience eine leichte Bassbetonung hat.
    Ich verspreche mir auch ein besseres Ausschwingverhalten, da ja so eine Überhöhung durch ein Schwingen in der Frequenzweiche verursacht wird.
    Also der Klang dürfte nur gewinnen.
    Jetzt die Fragen:
    • In Boxsim habe ich schon alles durchsimuliert, bin mir aber noch nicht sicher über die Bauteile-Dimensionierung.
    • Und auch noch die Frage, ob der Saugkreis hinter dem Filterzweig, sprich vor dem Chassis oder aber vor dem Filter montiert werden kann, da man dann einfach hinten von außen am Anschluss den Saugkreis draufstecken kann.

    MfG
    Christian Puls
    Zuletzt geändert von ChPuls; 03.09.2007, 05:33.
    Christian Puls
  • antiasina
    Registrierter Benutzer
    • 07.01.2007
    • 686

    #2
    Frage 1: Haste mal ne Boxsimdatei? Ich bin zu faul, die Experience V20 mal einzugeben.
    Grundsätzlich muss die Impedanzkorrektor nach die Weiche, da sie vor der Weiche vom Dämpfungsfaktor des Amps geschluckt wird.
    Eventuell muss man auch den Tiefpass anpassen, wenn die Impedanzkorrektur drin ist. Ob die Impedanzkorrektur stimmt, kannst du überprüfen, wenn du den simulierten Verstärker direkt an Chassis+Impedanzkorrektor klemmst(Verbindung zur Weiche auftrennen!)
    Quadro light
    Eigenbau Röhren-Amp (2x110W)
    Ich lerne aus meinen Fehlern - ich kann sie jederzeit wiederholen!

    Kommentar

    • jhohm
      Registrierter Benutzer
      • 24.09.2003
      • 4535

      #3
      Hallo,

      Grundsätzlich muss die Impedanzkorrektor nach die Weiche, da sie vor der Weiche vom Dämpfungsfaktor des Amps geschluckt wird.
      wenn man sich entsprechende Konstrukte von HH oder K&T anschaut, so sitzen die Impedanzkorrekturen direkt am Eingang der Weiche; also quasi am Verstärkerausgang!

      Die Wirkung kannst Du aber in Boxsim gut kontrollieren...

      Gruß Jörn

      P.S. es wäre schön, wenn Du die Projekt-Datei hier mal veröffentlichen könntest, um mal zu gucken...
      ...Gruß Jörn

      Kommentar

      • antiasina
        Registrierter Benutzer
        • 07.01.2007
        • 686

        #4
        wenn man sich entsprechende Konstrukte von HH oder K&T anschaut, so sitzen die Impedanzkorrekturen direkt am Eingang der Weiche; also quasi am Verstärkerausgang!
        Aber nur, wenn man Impedanzspitzen entzerren will, die durch die Weiche entstehen. Sie haben dann keinen Einfluss auf den fgang!
        Wenn man den Bassbuckel durch die Impedanzspitze entzerren will (Der Amp sieht dann ein Impedanzminimum!) muss das Glied direkt ans Chassis!
        Quadro light
        Eigenbau Röhren-Amp (2x110W)
        Ich lerne aus meinen Fehlern - ich kann sie jederzeit wiederholen!

        Kommentar

        • jhohm
          Registrierter Benutzer
          • 24.09.2003
          • 4535

          #5
          Original geschrieben von antiasina
          Aber nur, wenn man Impedanzspitzen entzerren will, die durch die Weiche entstehen. Sie haben dann keinen Einfluss auf den fgang!
          Wenn man den Bassbuckel durch die Impedanzspitze entzerren will (Der Amp sieht dann ein Impedanzminimum!) muss das Glied direkt ans Chassis!
          Ok, dann hast Du zwangläufig recht, weil der Saugerli ja einen Vorwiderstand braucht um zu funktionieren und damit muß er auf jeden Fall hinter die Serienspule der Weiche.

          Gruß Jörn
          ...Gruß Jörn

          Kommentar

          • VISATON
            Administrator
            • 30.09.2000
            • 4468

            #6
            Ein Elko mit 330 µF und eine KN-Spule mit 22 mH in Reihe und diese beiden Bauteile dann direkt parallel zu den Tieftönern zeigt die gewünschte Wirkung. Unbedingt eine KN-Spule verwenden. Der hohe Innenwiderstand wird benötigt. Wenn eine Spule mit dickerem Draht genommen wird, muss der fehlende Innenwiderstand durch einen zusätzlichen Reihenwiderstand ersetzt werden.
            Admin

            Kommentar

            • pico
              Registrierter Benutzer
              • 14.09.2004
              • 894

              #7
              Hi,

              die Vorgehensweise bei der Ermittlung der richtigen Komponenten ist im 2. Teil der Artikelreihe "Weichentricks" erklärt:

              http://www.hifi-selbstbau.de/text.php?id=199&s=read

              Gruß Pico

              <<< Studieren UND Probieren >>>

              Kommentar

              • Dudendrucker Dr. D.
                Registrierter Benutzer
                • 17.08.2003
                • 184

                #8
                Ein Maximum, zwei Maxima.

                Love,
                Dudi

                Kommentar

                • ChPuls
                  Registrierter Benutzer
                  • 17.01.2002
                  • 731

                  #9
                  Es heißt auch Impedanzmaximum und nicht Impendanzmaximum. Dudendrucker, ich weiß. Ich werde versuchen, die Fehler zu berichtigen.
                  Christian Puls

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X