Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MIKA Kondensatoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Silvio
    Registrierter Benutzer
    • 14.11.2001
    • 883

    MIKA Kondensatoren

    Hallo!

    Wozu verwendet man MIKA Kondensatoren? Hab hier zwei Stück liegen und weiß ehrlich gesagt nichts damit anzufangen. Auch die Beschriftung kann ich nicht recht deuten:

    2400
    +/- 2% r
    5008

    ?

    Gruß Silvio
    Stretto | Solitude AL/CB | Stella light 200 | Aria UL94 | Piko |
    Concorde MKIII CB | Funrise | Notos | Notos C² | VIB Mikro SE | VIB 170 AL

    BoxSim-Datenbank
  • HCW
    HCW
    Registrierter Benutzer
    • 05.01.2005
    • 1857

    #2
    Mica ist der engl. (?) Begriff für Glimmer. 2400 meint recht Wahrscheinlich 2400pF, also 2,4nF. Ein mineralisches Dielektrikum, dem bei sehr(!) hohen Frequenzen Vorteile zugesprochen werden. Haben daher ein gewisses Interesse bei Goldohren, was mit dem hohen Preis sinnlos kleiner Kapazitäten vorteilhaft einhergeht.:-)
    Anwendung m.W. in Hochfrequenztechnik/Schaltnetzteilen u.ä. bei hoher Impulsbelastung.

    Gruß, Christian

    Kommentar

    • Silvio
      Registrierter Benutzer
      • 14.11.2001
      • 883

      #3
      Als Zeichen hinter der 2400 befindet sich ein Karo.

      Ich habe die Teile als kostenlose Zugabe zu einer Bestellung erhalten.

      Wie setzt man die Dinger dann sinvoll ein?
      Stretto | Solitude AL/CB | Stella light 200 | Aria UL94 | Piko |
      Concorde MKIII CB | Funrise | Notos | Notos C² | VIB Mikro SE | VIB 170 AL

      BoxSim-Datenbank

      Kommentar

      • HCW
        HCW
        Registrierter Benutzer
        • 05.01.2005
        • 1857

        #4
        bei ebay einstellen mit flottem Goldohr- Spruch, und sich vom Erlös eine Handvoll Visatonbauelemente kaufen. :-)

        Gruß, Christian

        Kommentar

        • SvenT
          Registrierter Benutzer
          • 24.09.2004
          • 2685

          #5
          Original geschrieben von Silvio
          Wie setzt man die Dinger dann sinvoll ein?
          na ganz klar, wie bereits genannt wurde in der Hochfrequenztechnik und in Schaltnetzteilen
          Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

          Kommentar

          • eoh
            eoh
            Registrierter Benutzer
            • 16.01.2004
            • 444

            #6
            einfach zum hochton-kondensator parallelschalten und probehören

            Kommentar

            • VISATON
              Administrator
              • 30.09.2000
              • 4472

              #7
              ...dazu ein Glas Rotwein trinken - und schon klingt es besser.
              Admin

              Kommentar

              • harry_m
                Registrierter Benutzer
                • 16.08.2002
                • 6421

                #8
                Schau Dir den letzten Intertechnik Katalog an: dort muss es die Dinger auch geben.

                Und zum Thema "Glas Wein": "Image HiFi" ist hier sehr präzise, und gibt nicht nur die Kabelmarken an, die in der Kette verwendet wurden. Nein, die Verköstigung steht auch auf der Zubehörliste. Auch wenn ich bei diesem Blatt (der Begriff passt eigentlich nicht zum diesem Heft mit seiner äußerst noblen Erscheinung...) und seinen Beiträgen etwas skeptisch bin, so ist es in DIESEM Punkt gar nicht sooo abwegig...
                Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
                Harry's kleine Leidenschaften

                Kommentar

                • Gast-Avatar
                  tiki

                  #9
                  Hallo Ihr Lästermäuler,
                  was haben Micas in Schaltnetzteilen verloren?
                  Wir haben sie ausschließlich in HF-Schaltungen oberhalb einiger MHz eingesetzt, z.B. zur Abstimmung magnetischer Antennen. Dort (in Schwingkreisen, Impedanztransformatoren und Filtern) kommt es auf niedrigsten Verlustfaktor an, was genau die Stärke der Micas ist.
                  Gruß, Timo

                  Kommentar

                  • capslock
                    Registrierter Benutzer
                    • 16.05.2003
                    • 319

                    #10
                    Bei dielektrischer Absorption, was vielleicht der audiorelevanteste Parameter ist, sind sie ähnlich Polyester (MKT) und viel übler als Polypropylen (MKP) oder Polystyrol (KS).

                    Kommentar

                    • Gast-Avatar
                      tiki

                      #11
                      Hallo,
                      ich sprach von HF, nicht von Gleichstrom.
                      PP
                      MC, S.5
                      Für PS fand ich auf die Schnelle keine Vergleichswerte.
                      Gruß, Timo

                      Kommentar

                      • HCW
                        HCW
                        Registrierter Benutzer
                        • 05.01.2005
                        • 1857

                        #12
                        was haben Micas in Schaltnetzteilen verloren?
                        Hi Tiki,
                        Das ist wieder mal ein Fall von kolportiertem Internet-"Wissen".
                        Ich bin kein SNT-Designer, und mir ist das aus dem Gedächtnis so reingerutscht. Wurde dann wohl einfach dankbar wiederholt:-). Also "Schaltnetzteil" streichen.

                        Lästerlicher Grüße,
                        Christian

                        Kommentar

                        • andi_m
                          Registrierter Benutzer
                          • 26.09.2004
                          • 1435

                          #13
                          Hallo

                          ...dazu ein Glas Rotwein trinken - und schon klingt es besser.
                          Besser Weiswein. Nicht das die Klangfarbe einen Rotstich bekommt.

                          Gruss Andi_m
                          Spannungsabfall ist kein Sondermüll

                          Wenn du nicht helfen kannst dann störe
                          dabei sein ist alles
                          (Zitat: Jürgen von der Lippe)

                          Kommentar

                          • Gast-Avatar
                            tiki

                            #14
                            Hallo,
                            naja, ich mußte wegen zunehmender Vergeßlichkeit auch wieder nachsehen, meine RFID-Geschichten sind schon 7 bis 8 Jahre her, der Piezoantrieb mit "Leistungs"schwingkreis um 86kHz über 10 Jahre. In Letzterem waren FKP2 verbaut (im Bild allerdings noch nicht), der damals für mich beste Kompromiß zwischen Größe, tan delta, Spannungsfestigkeit und Preis.
                            Gruß, Timo
                            Zuletzt geändert von tiki; 09.07.2007, 22:25.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X