Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage SBA-DBA

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Norbert
    Registrierter Benutzer
    • 16.06.2003
    • 1968

    #16
    Ich würde in dem Raum erst mal mit zwei BR-Subwoofer vorn in 1/4 - 1/4 Wandabstand in Bodennähe experimentieren. Durch die unterschiedlich hohe Decke und günstiger Masse, dürfte der Aufwand für ein DBA nicht nötig sein.
    Kein Plan!

    Kommentar

    • TurboOmega
      Registrierter Benutzer
      • 08.04.2006
      • 2268

      #17
      OK, werde den Rat befolgen, vielleicht wird es ja doch was *G*

      Kommentar

      • Verrückter
        Registrierter Benutzer
        • 26.04.2006
        • 483

        #18
        Re: Re: Verständnisfrage SBA-DBA

        Hallo,

        darf ich ganz freundlich noch einmal nachfragen.

        Danke und Gruß

        Stefan

        Original geschrieben von Verrückter
        Hallo Leute,

        ja, mich interessiert das auch (Danke Timo).

        Aber was sind die Nachteile des DBA? Klar, man benötigt einen Behringer und ist in der Aufstellung eingeengt. Außerdem benötigt man wohl mehr Membranfläche. Weil der Wirkungsgrad sinkt, da die Reflexionen "wegfallen"?

        Und, was mich besonders interessiert, was ist mit Schallschutz, also ich meine, dringend beim DBA wirklich mehr Schall aus dem Raum?

        Danke

        Stefan

        Edit: Und was ich vergaß, ich gehe davon aus, dass jeweils das Maß 1/4 bis zur Chassismitte gemessen ist. Wieviel Tolleranz kann man/darf man einbauen? Wenn ich hinten rechts weiter in den Raum rein muss, muss ich das dann auch vorne machen? Und was ist dann links? Oder macht dann alles keinen Sinn mehr?

        Kommentar

        • 20Hertz
          Registrierter Benutzer
          • 05.09.2004
          • 1050

          #19
          ... wenn mich nicht alles irrt ist der W300 (ohne S) ein wahnsinnig geeignetes Chassi, da es im Bassbereich dem TIW360 in nichts nachsteht, ...
          Hüstel ...


          Grüße
          Matthias

          Kommentar

          • TurboOmega
            Registrierter Benutzer
            • 08.04.2006
            • 2268

            #20
            @20Hertz

            Wieso Hüstel? Schau dir mal die Simu von dem Ding an ;-) Der macht Maximalpegel genauso laut wie der TIW in dem Bereich, der für einen Sub interessant ist. Kann zwar nicht soviel Hub, hat aber einen vielfach besseren Wirkgrad.

            Jann

            Kommentar

            • 20Hertz
              Registrierter Benutzer
              • 05.09.2004
              • 1050

              #21
              Hallo Jann,

              - der Volumenbedarf des W300 wird im Gegensatz zum TIW300 sehr groß sein, und Du willst immerhin 4 Kisten davon stellen
              - wie steht es um die Membranstabilität des W300 mit seinen 43g? Der TIW300 ist ein "Brett"
              - wie steht es um die Linearität des Antriebs/der Aufhängung? Gerade hier wird ein HighTech Baß den W300 sehr alt aussehen lassen.

              Nur mal so, (idealisierende) Simulationen sind nicht alles.


              Grüße
              Matthias

              Kommentar

              • TurboOmega
                Registrierter Benutzer
                • 08.04.2006
                • 2268

                #22
                Klar, über den Volumenbedarf brauch man eigentlich nicht reden, der ist wirklich sehr groß. (0,7er Abstimmung sind etwa 125 Liter)......

                Dass das Ausschwingverhalten und alle weiteren Bedingungen für eine korrekte Wiedergabe bei diesem Treiber nichtmal annähernd an die Qualitäten des TIW ranreichen sollte auch klar sein.

                Für mich war es nur wichtig, dass es Treiber gibt, die extrem günstig sind und gleich tief und dabei gleich laut spielen können. Wie die Qualität in dem Fall ist, steht auf einem anderen Blatt, von daher muss ich dir da natürlich 100% Recht geben......

                Wer wünscht sich nicht das Geld für 8 TIWs :-P

                LG,

                Jann

                Kommentar

                • PeterJ
                  Registrierter Benutzer
                  • 28.06.2003
                  • 86

                  #23
                  Ist es bei dem "kleinen" Raum (Moden sind ja nicht bei so extrem niedrigen Frequenzen) und auch wegen des finanzielen Rahmens nicht sinnvoller mehere einfache oder doppelte HR zu bauen ?

                  Ich selber habe auch schon mit 4 Sub's getestet ( 2 eigene vorne, 2 geliehene hinten ) und war nicht so zufrieden. Trotz Behringer.

                  Bei mir laufen nur noch 2 Subs und es gibt halt Raumtuning in Form von HR, PR und Diffusoren.

                  Gruß PeterJ
                  Peters Baustelle

                  Kommentar

                  • 20Hertz
                    Registrierter Benutzer
                    • 05.09.2004
                    • 1050

                    #24
                    Dekadenz ist geil, wenn ...

                    Original geschrieben von TurboOmega
                    Wer wünscht sich nicht das Geld für 8 TIWs :-P
                    Schau' doch mal wie (und mit was) der Norbert das gemacht hat, nur so als Anregung.


                    Grüße
                    Matthias

                    Kommentar

                    • TurboOmega
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.04.2006
                      • 2268

                      #25
                      Mit HR meinst du Helmholtzresonatoren?

                      Das Problem für mich ist immer, dass ein akustisch guter Raum mit vielen passiven Absorbern auch so aussieht.....für mich liegt die Optik aber extrem im Vordergrund. Es muss alles stimmig sein. Auf Seite 1 sind ja Fotos und für mich ist der Raum, so wie er da jetzt ist noch nicht wirklich perfekt, auch wenn andere schon sagen:"Geiles Wohnzimmer" oder sonstiges.....

                      DBA- oder Multisub-"Säulen" könnte man anbringen und sie als optisches Highlight in den Raum setzen, welches den Raum in der Höhe desweiteren optisch ausreizt.

                      Aber trotzdem rein der Interesse nochmal: Die Helmholtzresonatoren sind ja, wenn ich es richtig verstanden habe, BR-Gehäuse ohne ein Chassi drin. Meine ersten beiden Moden befinden sich 41Hz und bei 47Hz. Bei der ersten Mode sitze ich eigentlich direkt im Maximum, bei der zweiten Mode direkt im Minimum. Die dritte Mode wäre jetzt bei 63Hz und ist irgendwie eine Längs- und Quermode, die sich überkreuzt.....
                      Um jetzt etwas gegen die 41Hz Mode zu tun (Ist jetzt die einzig logische Schlußfolgerung für mich dagegen etwas zu tun, weil ich ja in ihre "drinsitze"), müsste ein Gehäuse mit einer BR-Abstimmung auf 41Hz gebaut werden, korrekt?

                      Also, auf Helmholtz lasse ich mich maximal ein, alles andere lässt sich für mich nicht optisch in den Raum integrieren!

                      @20Hertz
                      Schon gesehen ;-)

                      Jann <---jetzt in der Sonne und sich das Harman-PDF durchlesen.....

                      Kommentar

                      • PeterJ
                        Registrierter Benutzer
                        • 28.06.2003
                        • 86

                        #26
                        Ja HR = Helmholtzresonator oder Bassfalle usw.

                        (ich sitze hier im Garten, Lappy und WLAN sei Dank !! )

                        Das mit dem Aussehen kann man sehr gut in ein Zimmer integrieren, da die HR-Kiste in ihren Abmessungen ja relativ frei wählbar ist. Die Kiste kann ja rund, dreieckig, rechteckig ..... fast beliebig gebaut werden und als Inwand, Regal oder sonstwie getarnt werden. Besonders eignet sich dazu der Bereich hinter den LS bis in die Ecken.

                        Da alle Räume Moden aufweisen, kommt man auch bei Stereo nicht ungeschont weg. Ich habe z.B. auch für Stereo in meinem Wohnzimmer HR.

                        Ich realisiere gerade für einen Bekannten einen HR als Atrappe einer Zimmerecke. Das Zimmer hat eine Unsymetrie durch diese Zimmerecke. Genau in der anderen Ecke wird der Doppel-HR (gegen RL- und RB-Mode) vom Boden bis zur decke gehen. Er stellt A) die Raumsymetrie her und wird B) zum Schluss übertapeziert so gut wie unsichtbar (bis auf die beiden Bodennahen Rohröffnungen).

                        Ja , du solltest das als erstes für die 41 Hz ausprobieren. Interessant ist hier auch, das die Abstimmung durch die Rohrlänge relativ einfach, auch im Nachinein verändert kann. Vielleicht könnstest du auch eine etwas Breitbandigere Abstimmung (durch Einbringen von Akustikwolle in HR) anstreben um beide Moden (41+47) zu erwischen, der Wirkungsgrad wird dann alledings geringer.

                        Gruß PeterJ
                        Zuletzt geändert von PeterJ; 15.04.2007, 14:52.
                        Peters Baustelle

                        Kommentar

                        • Peter K
                          Registrierter Benutzer
                          • 18.10.2000
                          • 927

                          #27
                          Hallo,

                          Original geschrieben von TurboOmega
                          @20Hertz

                          Wieso Hüstel? Schau dir mal die Simu von dem Ding an ;-) Der macht Maximalpegel genauso laut wie der TIW in dem Bereich, der für einen Sub interessant ist. Kann zwar nicht soviel Hub, hat aber einen vielfach besseren Wirkgrad.

                          Jann
                          versteh ich jetzt nicht, wenn der nicht so viel Hub kann, wie kann er dann den gleichen Maximalpegel des TIW erreichen (bei vergleichbarer Fläche) ?????

                          Gruß
                          Peter Krips

                          Kommentar

                          • TurboOmega
                            Registrierter Benutzer
                            • 08.04.2006
                            • 2268

                            #28
                            @PeterK
                            Frag mich das bitte nicht, ich habe nur das Ergebnis der Simulation wiedergegeben.....

                            @PeterJ
                            Habe mich auf deiner Seite mal umgeschaut! Schöne LS dabei!!! Vorallem der Backcenter gefällt mir.......was die Thematiken angehen, schreibe ich dir lieber nochmal ne PN *G*

                            Mein WLAN reicht nicht von meiner Dachwohnung in den Garten, total schade :-(

                            Zu den Absorbern-Resonatoren oder wie alle heißen mögen....
                            Die Position im Raum eines solchen HR ist frei wählbar? Also überall da wo ich Platz habe, kann ich auch ein solchen Ding hinbauen?!
                            Wie berechne ich denn die Portlänge ohne Werte für einen Treiber? *G*
                            Könntest du vielleicht ein Beispiel für die 41Hz-Mode geben?

                            Und wie muss ich mir den Klang dann vorstellen? Wirklich kein Dröhnen mehr durch diese Frequenzen?

                            Desweiteren eine Frage zu deiner abgehangenen Decke.......Ab welchen Frequenzen hilft dieses Ungetüm? Reichen 10cm Tiefe???

                            @all
                            Auch wenn es mittlerweile sehr vom Thema abschweift, kennt jemand Internetseiten, wo man Bilder von Raumakustik-"Tuning" sieht, die auch ansprechend aussieht? Möchte hier zum Beispiel PeterJ's Dachabhängung anmerken.......sieht sehr schick aus und ließe sich auch schön mit Halogenspots "tarnen".....

                            2topic:
                            Ich habe mir das Harman-PDF durchgelesen. Sehr nett geschrieben, da nicht auf reine Theorie, sondern witzig wiedergegeben. Eigentlich perfekt für eine Präsentation, dafür sicherlich auch gemacht.

                            Wenn man dem glauben schenken darf, was dort gesagt wird, dann müsste ich in der Mitte des Raumes sitzen um eine ordentlich Basswiedergabe zu erhalten. Dies geht nicht, trotzdem möchte ich es irgendwie versuchen, aber erstmal nur mit 2 Subs an der Frontseite.......und vielleicht ja noch den Helmholtzdingern *G* Vielleicht genau symmetrisch auf der anderen Seite als Säulen nur halt ohne Chassi *G*

                            Liebe Grüße,

                            Jann

                            Kommentar

                            • Norbert
                              Registrierter Benutzer
                              • 16.06.2003
                              • 1968

                              #29
                              Original geschrieben von TurboOmega
                              @all
                              Auch wenn es mittlerweile sehr vom Thema abschweift, kennt jemand Internetseiten, wo man Bilder von Raumakustik-"Tuning" sieht, die auch ansprechend aussieht? Möchte hier zum Beispiel PeterJ's Dachabhängung anmerken.......sieht sehr schick aus und ließe sich auch schön mit Halogenspots "tarnen".....
                              Auf dem ersten Bild oben von mir sind folgende Raumakustikmassnahmen zu erkennen:

                              7 cm dicker Schlitzabsorber über die ganze Decke für den Bereich 250..3000 Hz
                              3 grossflächige Plattenabsorber für 80 Hz
                              1 Lochabsorber für 1 kHz (hinter der blauen Decke)
                              weich gelagerter Dielen-Fussboden
                              poröser Absorber in Form mehrerer Decken in einem Sessel

                              auf dem 2. Foto ist noch ein Stück Plattenabsorber oberhalb der Leinwand zu erkennen. Hinter der Leinwand ist ein Lochabsorber. Wenn für Musikhören der Vorhang zu ist, wird hier in Kombination mit der Opera-Leinwandfolie, dem Vorhang und dem Lochabsorber sehr viel Schall breitbandig absorbiert.
                              Kein Plan!

                              Kommentar

                              • pico
                                Registrierter Benutzer
                                • 14.09.2004
                                • 894

                                #30
                                Hi TurboOmega,

                                solange der Türdurchbruch offen ist brauchst Du Dir über DBA oder SBA keine Gedanken machen, beide werden nicht so funktionieren wie gewünscht.

                                Am besten mal mit CARA simulieren (offene Tür = offenes Fenster = 100% Absorption). Ich habe mal eine Simulation eines DBA mit CARA (idealer Rechteckraum. Beton) gemacht -> das sieht nicht so toll aus wie gedacht . . .
                                Gruß Pico

                                <<< Studieren UND Probieren >>>

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X