Da findest du auch Simulation zur Phasenbeziehung TT-MT bei Vox und Concorde. Das halte ich für den größten Nachteil des Seitenbasses. Bei der Concorde stimmt es perfekt und das hört man auch, es ist knackiger im Übergangsbereich.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Seitenbass - Wer hat´s erfunden?
Einklappen
X
-
Vergleich Vox-Concorde siehe:http://www.visaton.de/vb/showthread....threadid=14243
Da findest du auch Simulation zur Phasenbeziehung TT-MT bei Vox und Concorde. Das halte ich für den größten Nachteil des Seitenbasses. Bei der Concorde stimmt es perfekt und das hört man auch, es ist knackiger im Übergangsbereich.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
-
Wobei sich durch einen Vergleich zwischen Concorde und VOX 253 nicht 1:1 eine vergleichende Aussage über die Klangqualität der beiden Bauarten ableiten lässt. Die Concorde ist doch nicht einfach nur ´ne VOX mit Frontbass. Denn die Boxen unterscheiden sich nicht nur durch die Anordnung der Tieftonabteilung, sondern auch noch durch die Art und die Anzahl der Basstreiber ( 1 x TIW 250XS gegen 2 x AL 200).
Kommentar
-
Das stimmt natürlich, aber für mich hat der Vergleich völlig gereicht.
Auch andere (Udo Wohlgemut) halten einen Seitenbass zumindest passiv nicht für sinnvoll wegen Phasenproblemen.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Die haben auch Bass wo zeite zeigt zu Zuhörer, wenn Zehe links...
http://www.maxxhorn.com/lang/de/prod...ign-facts.html„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Hallo, sogar Sehr weltbekannte Entwickler setzen Seitenbässe ein.
Wenn man die Probleme kennt kann man dem Entgegenwirken.
Beispiel:
http://www.lautsprechershop.de/hifi/alcone_ref.htm
Ich habe schon etliche Seitenbässe eingesetzt, und hatte dadurch nie Nachteile. Auch im Größen-Bereich wenn der Mitteltöner mal etwas kleiner wird, im 4 Zoll Bereich, war die 200 Hz Grenze nie ein Problem gewesen.
Die Vorteile, hat Timmi mal so schön formuliert: Man bekommt einen zusätzlichen Freiheitgrad bei der Aufstellung der Boxen, Bässe nach innen oder Bässe nach außen. Wurde ja hier schon diskutiert.
Bei jedem Konzept sollte man die Vor und Nachteile immer Abwägen. Auch der Seitenbass hat Vorteile.
Gruß Timo
Kommentar
-
@Timo
Dass viele das machen, ist für mich kein Argument. Hauptgrund ist Design.
Aber ich will den Seitenbass nicht verteufeln, hatte ja lange auch einen und war sehr zufrieden...bis man besseres kennenlernt.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Akustische Vorteile hat die seitliche Anordnung sicherlich nicht. Mit der Phasenproblematik hatten wir bei der VOX anfangs auch zu kämpfen, bis wir sie jetzt gelöst haben. Den Hauptunterschied zu Boxen mit Bass auf der Front sehe ich darin, dass der Tieftöner bei seitlicher Position zwangsläufig näher zur Wand liegt. Dadurch ist der Bass kräftiger, was viele lieben, andere jedoch als lästig empfinden, wenn die Informationen im Mittel- Hochtonbereich etwas in den Hintergrund gerückt werden. Eine Abhilfe wird hier vorgeschlagen.
Die VOX ist nach wir vor unsere beliebteste Box, weil sie sich eben so unauffällig in den Raum integrieren lässt. Wenn jemand die Concorde aufstellen kann, ist er zu beneiden. Schließlich arbeiten hier zwei Tieftöner, die auch noch an unterschiedlichen Orten den Raum anregen, was immer günstig ist.Admin
Kommentar
-
Zit. Visaton: Akustische Vorteile hat die seitliche Anordnung sicherlich nicht.
Nee, garantiert nicht. Im Gegenteil - deren Phasen-, Gruppen- und Sprungantwortnachteile wurden hier schon öfters diskutiert (z.B. von User AH). Dabei geht es nicht darum, ob man Trennprobleme zum TMT in den Griff bekommt (eine technisch akzeptable Lösung sollte selbstverständlich sein und wurde wohl mit Forumshilfe auch erreicht), sondern wie es den Unterschied macht, wenn TT und TMT besser bei 300, 400 oder 500Hz frontseitig getrennt werden. Fakt ist und bleibt, daß eine solche Konstruktion jedem Seitenbaß akustisch-klanglich überlegen ist, ähnliche TT-Treibereigenschaften/Montagehöhen/Raumplatzierungen usw. vorausgesetzt.
Klanglich-ästhetische Prioritäten mal so oder mal anders zu setzen incl. dem "Beliebtheitsgrad" (in den Verkaufsstatistiken), das steht alles auf einem anderen Blatt.
Tipp: Das Gegluckse über Seitenbässe ("Voxen" etc.) zum Einmillionstenmal kann Mann sich auch (er)sparen, die Boardsuchmaschine findet darüber jede Menge Lesestoff
Zuletzt geändert von Susie Q; 11.01.2007, 18:16.Susie Q
Kommentar
-
Naja, unauffällig würde ich bei einer Größe von 1,15 m (VOX 25x) nicht unbedingt behaupten.Original geschrieben von VISATON
Die VOX ist nach wir vor unsere beliebteste Box, weil sie sich eben so unauffällig in den Raum integrieren lässt. .
Sie ist aber IMHO eine schöne/elegante Erscheinung, die sich noch in ein normal großes Wohnzimmer (25-30 m2) integrieren lässt. Problem ist dabei nur, dass sie relativ weit in den Raum hineingestellt werden muß.
Kommentar
-
Wo liegt also der Vorteil ?Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller
, denn wie der Schreiner kann es keiner 
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
Kommentar