Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mein erstes Selbstbauprojekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SvenT
    Registrierter Benutzer
    • 24.09.2004
    • 2685

    #16
    ob "PA" oder "studio" oder "hifi" das ist doch eigentlich wurscht
    wofür gibt es datenblätter???
    der beste wird eben gekauft

    (was ich aber sehr vertrauenserweckend an PA- und studio-sachen (im vergleich zu hifi-geräten) finde, das sind die symmetrischen XLR-eingänge. Satt rastende große Stecker und große kontaktflächen sind schon was anderes, als diese "popeligen" cinch-steckerchen )
    Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

    Kommentar

    • doctrin
      Registrierter Benutzer
      • 06.05.2006
      • 2786

      #17
      Allerdings mindestens mechanisch top
      Bradley Manning verdient den Friedensnobelpreis.

      Rette deine Freiheit . De

      Du bist Terrorist!!!

      Kommentar

      • Frankynstone
        Registrierter Benutzer
        • 23.03.2004
        • 3916

        #18
        Das Rauschen von meinem Onkyo-Receiver konnte ich in normalen HiFi-Boxen hören. Rauschabstand soll bezogen auf volle Leistung 80dB bzw. 100dB je nach Quelle betragen haben. Bei zugedrehtem Lautstärkeregler war das Grundrauschen unabhängig von der Quelle zu hören, lediglich mit Muting (-50dB) war Stille. Soviel dazu.

        Ich gehöre zu den Menschen, die es absolut irre macht, wenn irgendwas rauscht oder brummt, heutzutage inakzeptabel.

        Andere sagen, die Schallplatte knistert eh, also ist das Rauschen vom Verstärker egal.
        PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

        Kommentar

        • BigBox
          Registrierter Benutzer
          • 25.12.2006
          • 891

          #19
          Viele haben mir empfohlen, das gesamte Gehäuse in 19mm zu bauen, da es völlig ausreicht. Was müsste ich ändern, wenn ich nur die Schallwand in 22mm baue? Muss sie dann 3mm nach vorne verschoben werden? Ändert sich klanglich irgendetwas?

          PA Endstufen rauchen ja nicht mehr wenn man ein "noise reduction" zwischenschaltet. Hat man dadurch klangliche Einbußen?
          Was für empfehlungen habt ihr für mich, wenn ich HomeHifi Endstufen nutze (also nur im Stereo Betrieb)?
          Gibt es auch "gute" gebrauchte?

          Kommentar

          • SvenT
            Registrierter Benutzer
            • 24.09.2004
            • 2685

            #20
            Original geschrieben von BigBox
            PA Endstufen rauchen ja nicht mehr wenn man ein "noise reduction" zwischenschaltet.
            was ist das denn bitte????
            (endstufen sollten überhaupt niemals nicht rauchen
            aber ich denke, du meinst rauschen)

            übrigens:
            Rauschen lässt sich NICHT filtern, da es zufällig verteilt in allen Frequenzbereichen auftritt

            wenn du ein gerät erfinden würdest, das das rauschen filtern kann, dann wärst du ein reicher mann, ehrlich
            Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

            Kommentar

            • BigBox
              Registrierter Benutzer
              • 25.12.2006
              • 891

              #21
              rauchen wäre wohl nicht so toll

              Alles klar. Dann verwerfe ich den Gedanken mit den PA Endstufen.
              In welchem Verhältnis müssen die Leistungsmäßig getrennt sein?
              Welche Leistung brauche ich für den Bassbereich und was sollte man für Mittel/Hochtoneinheit nutzen?

              Kommentar

              • Frankynstone
                Registrierter Benutzer
                • 23.03.2004
                • 3916

                #22
                Leistung, die du brauchst, für einen normalen Wohnraum, ... vielleicht 30W pro Kanal aus je zwei PL36 oder so, Zimmerlautstärke hast du bei 0,25W oder so, der Rest ist Dynamikreserve.

                Rauschen lässt sich filtern, derartige Verfahren gibt es viele, z. B. RVS für Kassettenwiedergabe. Es handelt sich dabei meist um frequenz- und lautstärkeabhängige Filter. Bei niedrigen Lautstärken werden die Höhen (und Mitten) abgesenkt und dadurch das störend hörbare Rauschen ausgeblendet, sobald die Musik deutlich lauter ist, als das Rauschen, wird der Frequenzgang linear. Es ist also ein Dynamikexpander, der den Klang der Musik durchaus beeinflusst. Dadurch kann SNR aus verrauschten Quellen oder rauschenden Audio-Ketten um 3dB verbessert werden, ohne die Musik unnatürlich erscheinen zu lassen.

                Wer Gitarre spielt und den speziellen Klang von Germaniumtransistoren im Verzerrer liebt, muss ein stärker wirkendes Noise-Gate verwenden. So eine Rausch-Sperre greift massiv in die Dynamik ein und kann absolut nicht in einer hochwertigen HiFi-Anlage nichts verloren. Ist nur für Musiker, die die Macken ihrer Geräte überlisten wollen.
                PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                Kommentar

                • lachkiste
                  Registrierter Benutzer
                  • 20.11.2006
                  • 132

                  #23
                  Re: Mein erstes Selbstbauprojekt

                  Original geschrieben von BigBox
                  ... Ich werde natürlich alles mit Fotos dokumentieren.
                  High,

                  Ich propagiere einmal mehr, dass vor der anschaffung solch kostspieliger bausätze etwas mehr erfahrung gesammelt werden sollte. Entweder du hast die einsicht dem bausatz akribisch zu folgen, oder du lässt es bei deinem kenntnisstand einfach, dich an sowas zu wagen. Alle deine "befürchtungen" und verschlimmbesserungen sind für einen unwissenden, von der konsumkitzeligen lachpresse verunsicherten anfänger typisch. Von da aus kann es auch keine sinnvollen ratschläge geben. Die üblichen "kompetenzpersonen" ergötzen sich lediglich in der phantasie , was sie selbst an deiner stelle täten.

                  ciao
                  Zuletzt geändert von lachkiste; 28.12.2006, 07:38.

                  Kommentar

                  • Frankynstone
                    Registrierter Benutzer
                    • 23.03.2004
                    • 3916

                    #24
                    Ich weiß nicht, ob du mit den Kompetenzpersonen, die zwar viel erzählen, aber nie etwas ausprobiert haben, auch mich zählst. Vielleicht sollte ich ein paar Worte verlieren.

                    Wenn ich Tipps gebe, was man jemand machen kann oder soll, dann versuche ich drauf zu achten, dass es zu einem irgendwie befriedigenden Resultat führt, oder zumindest das Wissen des Fragestellers erweitert wird. Was ich von mir gebe, ist unvermeidbar eine Mischung aus aktiv oder passiv Gelerntem, sowie mit meiner ureigensten Logik Hergeleitetem.

                    Ich weiß, wie laut 2 mal 30W an normalen HiFi-Boxen sind, ich hab mit Schmerzen den Raum verlassen. Draußen habe ich dann gehört, dass die Musik noch sauber und unverzerrt war, also der Röhrenverstärker noch lange nicht ausgereizt.

                    Ich habe selbst schon mehrere Boxengehäuse entworfen und entweder spontan gebaut (ja, die Teile passten zusammen) oder nach langer Planung gebaut (natürlich stimmt das Innenvolumen und die Boxenbreite mit den gewünschten Werten überein).

                    Meine Vorstellungskraft über Frequenzweichen habe ich nicht von Simulation und Berechnung, sondern durch gescheiterte Verbesserungsversuche und einfach mal testen, wie es klingt, wenn man dieses und jenes vor einen Lautsprecher klemmt. So bekommt man irgendwann Standardwerte in den Kopf, mit denen man eine Simulation anfängt.

                    Schon mal eine Weiche nach Gehör entwickelt? Ich ja, geht. Wie weit man einen Hochtöner absenken muss, ob die Phase stimmt, ob es eine Überhöhung oder Auslöschung gibt, alles lässt sich gehörmäßig prüfen. Das Resultat war nicht perfekt, aber passabel. Eine Simulation mit ähnlichen Chassis zeigte mir, dass ich nicht ganz falsch gelegen haben kann.
                    PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                    Kommentar

                    • lachkiste
                      Registrierter Benutzer
                      • 20.11.2006
                      • 132

                      #25
                      Re: Mein erstes Selbstbauprojekt


                      Hoffe ihr könnt mir da helfen...
                      Keine ursache. In quintessenz müsste der rat lauten, dass wer sowas kostspieliges baut nicht mehr auf die albernen befürchtungen der hifi-lachpresse reagieren sollte. Oder, dass wer sich von der krachpresse hat in zweifel stürzen lassen niemals die ausreichende ruhige kompetenz besitz, ein solches vorhaben venünftig zu ende zu führen.


                      Aber so einen Lautsprecher baut man schließlich nur einmal für Leben.

                      Kommentar

                      • BigBox
                        Registrierter Benutzer
                        • 25.12.2006
                        • 891

                        #26
                        ich denke es gibt keinen Grund meine Kompetenz in Frage zu stellen.
                        Ich stelle ganz normale Fragen, die ich mir eben nicht durch die Bauzeichnungen beantworten konnte.
                        Ich habe doch bereits erwähmt, dass ich mir viel Zeit nehmen werde. Falls es beim ersten Versuch nicht befriedigend klappt, dann eben beim 2ten (auch wenn ich ein Jahr dran wäre).
                        Abgesehen von den High End Terminals möchte ich schließlich nicht sparen.
                        ABer wieso sollte ich bei anderen Boxen anfangen, die ich bereits besessen habe?
                        FÜr mich ist die Monitor der Traum eines "echten" Lautsprechers, also sollte ich diesen auch verwirklichen, oder?
                        Wenn man das dann auch noch selbst gebaut hat, ist die Befriedigung weitaus höher als wieder mal einzukaufen...

                        Kommentar

                        • lachkiste
                          Registrierter Benutzer
                          • 20.11.2006
                          • 132

                          #27
                          Original geschrieben von BigBox
                          ich denke es gibt keinen Grund meine Kompetenz in Frage zu stellen. ... wieder mal einzukaufen...
                          High,

                          Du stellst vermutungen an. Zum beispiel zur dicke vom brett zwischen TT-gebäude und MT-aufsatz. Du hast weder eigene erfahrungen zur bedeutung solch einer brettdicke, noch zu änderungen derselben, noch zu den einfachsten rechnungen im zusammenhang von brettdicke und innenvolumen, noch zur bedeutung kleinerer abweichungen des innenvolumens. Aber dir "scheint" etwas.

                          Für jemanden mit ohne ausreichende kenntnisse ist ALLES gleich bedeutsam. Jedes detail könnte, man weiss es ja nicht, schließlich das entscheidende sein. Insbesondere wenn man gleich als ersttäter glaubt, mit dieser ersten anstrengung zugleich die letzte anstrengung zu unternehmen und auch ein ergebnis zu erzielen, das beste wo gibt werden soll, "optimal". Tja, wer wollte das nicht?

                          ciao

                          Kommentar

                          • BigBox
                            Registrierter Benutzer
                            • 25.12.2006
                            • 891

                            #28
                            @lachkiste

                            ist das hier nicht ein allgemeines Forum, in dem auch Anfänger fragen stellen können?
                            Schließlich haben hier einige Leute die Erfahrung und Kompetenz mir Änderungsvorschläge zu unterbreiten. Oder dürfen nur angebliche "Profis" fragen stellen?

                            Ich möchte einfach nur das bestmögliche Gehäuse bauen.Um das zu schaffen, brauche ich nunmal Hilfe.
                            Falls ich merken sollte, dass es keinen gibt, der mir helfen kann, baue ich eben den Originalvorschlag.
                            Aber glücklicherweise geben einem die meißten hier im Forum Ratschläge...

                            Kommentar

                            • doctrin
                              Registrierter Benutzer
                              • 06.05.2006
                              • 2786

                              #29
                              Es kommt dir vielleicht etwas "aggressiv" vor was lachkiste so von sich gibt, aber er hat in dem Punkt recht, dass Neulinge lieber (fast) ausschließlich den Pfaden des Konstrukteurs folgen sollten!!!
                              Bradley Manning verdient den Friedensnobelpreis.

                              Rette deine Freiheit . De

                              Du bist Terrorist!!!

                              Kommentar

                              • lachkiste
                                Registrierter Benutzer
                                • 20.11.2006
                                • 132

                                #30
                                Original geschrieben von BigBox
                                @lachkiste

                                ist das hier nicht ein allgemeines Forum, in dem auch Anfänger fragen stellen können?
                                Schließlich haben hier einige Leute die Erfahrung und Kompetenz mir Änderungsvorschläge zu unterbreiten. Oder dürfen nur angebliche "Profis" fragen stellen?

                                Ich möchte einfach nur das bestmögliche Gehäuse bauen.Um das zu schaffen, brauche ich nunmal Hilfe.
                                Falls ich merken sollte, dass es keinen gibt, der mir helfen kann, baue ich eben den Originalvorschlag.
                                Aber glücklicherweise geben einem die meißten hier im Forum Ratschläge...
                                Lieber BigBox, Du kannst dir doch wohl vorstellen, dass der weg zu einem "bestmöglichen" gehäuse ein ganz langer ist. Zumindest würde es in alter tradition der ingeniöhrstechnik bedingen, nach dem neumodischen brainstorming ein altbackenes testing zu "fahren". In aller regel sind ingeniöhre trotz oder gerade wegen jahrelanger verbildung auf der uni viel viel viel erfolgloser als du und müssen nach den ersten tests ganz viel misserfolg eingestehen und neu machen. Vieleicht liegt das auch daran, dass die buben und mitlerweile auch mädels einfach zuviel nachdenken. Meistens haben sie ja recht festgefahrene zielvorstellungen, und wissen genau, worauf sie eigentlich(!) hinauswollen. Besser ist, man verzichtet darauf, und strebt ganz natürlich einfach das "beste" an. Ohne kompromisse wird man schliesslich immer dieses höchste aller ziele erreichen - müssen.

                                Mein erfahrener kompetenzvorschlag ist, die finger weg- und dranzulassen, und erstemal probeweise was billiges zu basteln, um all die feuchten "änderungsvorschläge" auf substanz testen zu können. Schlag die kosten einfach auf die für die "bigbox" kalkulierten auf. Oder bastel ganz eng am vorschlag entlang und frag nicht weiter, bevor du fertg bist. Du kannst natürlich auch deine eigenen erfahrungen mit überspannten misserfolgen sammeln.

                                Auf jeden fall viel spass!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X