Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Couplet

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MikeMcFluke
    Registrierter Benutzer
    • 05.02.2001
    • 1512

    #16
    Nein, nicht an die Weiche gehen...

    Mach den Test nochmal als Blindtest! ==> es sind keine Änderungen nötig, darauf verwette ich meinen A...h.

    MIKE

    EDIT: Argumente für andere Kabel (speziell die Cinch), sind:
    - höhere mechanische Stabilität
    - hochwertigere Steckkontakte, die weniger anfällig gegen mechanische Belastungen sind

    Sorry, meine Meinung, der den Test schon hinter sich hat...

    Kommentar

    • doctrin
      Registrierter Benutzer
      • 06.05.2006
      • 2786

      #17
      Original geschrieben von Bejai


      Wenn mich meine " Messkünste" nicht getäuscht haben, haben sowohl neue Chinch wie auch LS kabel einen kleineren Ohmschen Widerstand wie die alten strippen. ( Induktivitäten / kapazitäten kann ich nicht messen). Durch diesen kleineren Ohmschen Widerstand ist der Spannungsverlust am Kabelwiderstand kleiner>> Dies würde bedeuten, dass mehr "Impulsinformationen" übertragen werden (die die vorher durch den Kabelwiderstand "geschluckt" wurden >> [/B]
      http://nubert.de/downloads/ts_14-20_betrachtungen.pdf

      dieses Nubert-PDF sagt so was ähnliches über Kabelwiderstände (Seite 6) in Verbindung mit Lautsprechern und stark schwankender Impedanz, bleibt aber trotzdem relativ vernachlässigbar und trat auch erst bei extremen Längen und Querschnitten(klein) auf.
      Wohlgemerkt dass es da um LS-Kabel ging und ich glaube nicht das dein Verstärker eine ganz böse schwankende Impedanz hat.
      Ansonsten kann ich mir eine Dynamikfresserei (Peaks werden gedämpft) von einem Kabel nicht vorstellen
      Bradley Manning verdient den Friedensnobelpreis.

      Rette deine Freiheit . De

      Du bist Terrorist!!!

      Kommentar

      • SvenT
        Registrierter Benutzer
        • 24.09.2004
        • 2685

        #18
        also in meinen augen sind alle parasitären elemente (ohmscher widerstand, Kapazität, induktivität) LINEAR dämpfend
        (stimmt doch, oder??? sonst müsste ja z.b. die parasitäre induktivität stromabhängig sein)

        das heißt, sie dämpfen sowohl den grundpegel, als auch die extremen signal-peaks in gleicher weise
        somit kann das kabel gar keine dynamik fressen

        (du müsstest durch ein kupfer-kabel schon gewaltige strom-stöße schicken, dass es sich so stark erwärmt, dass es für impulse einen höheren widerstand hat, als für kleine lautstärken)

        ürigens:
        hast du schon mal mit den neuen kabeln einfach die lautstärke mal ein bisschen runter gedreht, und dann im direkten vergleich mit den alten kabeln gehört (bei geringfügig erhöhter lautstärke)

        mein neuer verstärker mit 240 watt pro kanal hörte sich am anfang auch wesentlich "impulsiver" und "dynamischer" an, als mein alter mit nur 100 watt pro kanal
        erst nach ein paar stunden hören hab ich festgestellt, dass die kühlkörper doch schon ganz schön warm geworden sind, weil ich ziemlich aufgedreht hatte.
        als ich wieder leiser gestellt hatte, klang es wieder genauso, wie ich es von meinem alten verstärker her gewohnt war
        Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

        Kommentar

        • doctrin
          Registrierter Benutzer
          • 06.05.2006
          • 2786

          #19
          Außerdem gibbets da ja auch noch den unterschiedlichen Verstärkungsfaktor
          Bradley Manning verdient den Friedensnobelpreis.

          Rette deine Freiheit . De

          Du bist Terrorist!!!

          Kommentar

          • Verrückter
            Registrierter Benutzer
            • 26.04.2006
            • 483

            #20
            Hallo,

            unterschiedliche Arten von Kabeln haben unterschiedliche kapazitive und induktive Eigenschaften. Das führt dazu, dass die Elektronik unterschiedlich belastet wird. Das wiederum kann dazu führen, dass es anders klingt.

            Verursachend sind dann die Kabel. Das bedeutet aber nicht, dass das eine Kabel anders klingt, sondern die Elektronik...

            Das hat nichts mit Vodoo zu tun, sondern mit fundierter Elektronik/Physik.

            Gruß

            Stefan

            P.S. Schlagt nicht so doll auf mich ein. Ich habe versucht meine Meinung über Kabelklang raus zu lassen...

            Kommentar

            • doctrin
              Registrierter Benutzer
              • 06.05.2006
              • 2786

              #21
              Du sagst nix Neues, aber man sollte noch dazu schreiben, dass ein Kabel erst gar nicht so "schlechte" Werte ausweisen sollte!!!
              Passiert auch nicht unbedingt sooo oft
              Bradley Manning verdient den Friedensnobelpreis.

              Rette deine Freiheit . De

              Du bist Terrorist!!!

              Kommentar

              • Verrückter
                Registrierter Benutzer
                • 26.04.2006
                • 483

                #22
                Das ist aber sehr relativ und würde u.U. eine Meinung einbringen. Wenn ein Entwickler eine Elektronik mit einem Kabel entwickelt, welches bestimmte Eigenschaften besitzt, dann ist es im Prinzip auch nur richtig, ein entsprechendes Kabel zu verwenden.

                Was ich sagen will, es gibt kein richtig oder falsch, sondern nur ein Zusammenspiel...

                Stefan

                Kommentar

                • doctrin
                  Registrierter Benutzer
                  • 06.05.2006
                  • 2786

                  #23
                  Ist ja richtig, mir ging es aber auch darum, das Ganze etwas abzuschwächen um nicht noch mehr Futter für die Suchenden zu geben
                  Bradley Manning verdient den Friedensnobelpreis.

                  Rette deine Freiheit . De

                  Du bist Terrorist!!!

                  Kommentar

                  • Verrückter
                    Registrierter Benutzer
                    • 26.04.2006
                    • 483

                    #24
                    Futter für die Suchenden?

                    Du meinst der "gegenerischen" Partei, den Kabelhörern?

                    Warum nicht?

                    Kommentar

                    • doctrin
                      Registrierter Benutzer
                      • 06.05.2006
                      • 2786

                      #25
                      Es gibt keine Gegner, aber warum muss man denn vor "Perfektionisten" alles heiß reden. Es kann zu Problemen kommen, besonders bei falscher Verwendung, es ist aber eher selten.
                      Mit "Perfektionist"/Suchendem spreche ich mich selbst noch ein bissl an, weil ich mir auch um jeden Furz Gedanken mache, auch wenns nicht unbedingt notwendig ist.
                      Bradley Manning verdient den Friedensnobelpreis.

                      Rette deine Freiheit . De

                      Du bist Terrorist!!!

                      Kommentar

                      • Bejai
                        Registrierter Benutzer
                        • 22.12.2005
                        • 13

                        #26
                        Werde ich versuchen mit dem Vorwiderstand.

                        Danke für den Tip

                        Gruß

                        Kommentar

                        • raphael
                          Registrierter Benutzer
                          • 10.05.2001
                          • 3490

                          #27
                          Ist schon lustig, da hat einer ein Problem und schon nehmen dir üblichen Verdächtigen, dies zum Anlaß eine pseudowissenschaftliche Gegen-Qualitäts-Kabel-Diskussion zum x-ten-Mal durchzuspulen. Sorry, konnte mir beim Lesen ein gewisses Grinsen nicht verkneifen.
                          Also, zurück zum eigentlichen Problem, tritt die Überbetonung bei beiden Boxen auf, oder nur bei einer? Sprich, höre doch mal die Boxen jeweils einzeln mit den Kabel an. Wenn das nur auf einer seite auftritt, ist das Problem schonmal etwas mehr eingegrenzt. Wenn dies (SSSSS nur auf einer Seite) der Fall ist, mal die Boxen tauschen und gucken, was passiert. Wandert das Problem auf die andere Seite? => Problem liegt irgednwo beim Verstärker, Stecker beschädigt?
                          Evtl. auch mal schrittweise vorgehen, also nur die neuen LS Kabel zusammen mit den billig Cinch-Kabeln. Hier schon SSSS? Danach umgekehrt, neues Cinch mit altem LS-Kabel.
                          Ist ein bischen blöd, aber das hilft, hier im Forum eine Lösung zu finden.

                          Raphael
                          There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

                          T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
                          2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
                          LS mit Visaton:
                          RiPol (2xTIW400)
                          Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
                          Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

                          Kommentar

                          • Bejai
                            Registrierter Benutzer
                            • 22.12.2005
                            • 13

                            #28
                            Hallo raphael,

                            Wie ich bereits geschrieben habe, habe ich versuche mit den LS und auch Kabeln gemacht. ( Kabelversuche siehe oben).

                            Auch ein tauschen der LS habe ich bereits durchgeführt und immer das selbe vorlaute SSSSS

                            Gruß

                            Kommentar

                            • Verrückter
                              Registrierter Benutzer
                              • 26.04.2006
                              • 483

                              #29
                              Aber Du hast nicht beschrieben, bei welchem Schritt was genau passiert.

                              Ich weiß, saumäßig viel Arbeit, aber anders kommst Du nicht dahinter, was da genau passiert.

                              Stefan

                              Kommentar

                              • raphael
                                Registrierter Benutzer
                                • 10.05.2001
                                • 3490

                                #30
                                Genau darauf wollte ich hinaus. Man könnte es auch so machen: Alte Verkabelung herstellen. Dann linkes Cinchkabel gegen neu tauschen, hören, linkes Lautsprecherkabel tauschen, hören, rechtes Cinchkabel tauschen, hören, rechtes Lautsprecherkabel tauschen und hören. Stoppen mit dem Versuch, sobald das SSSS auftaucht und uns berichten.

                                Gruß,

                                Raphael
                                There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

                                T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
                                2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
                                LS mit Visaton:
                                RiPol (2xTIW400)
                                Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
                                Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X