Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bessel Array (mal wieder)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BigAl
    Registrierter Benutzer
    • 08.02.2001
    • 1257

    Bessel Array (mal wieder)

    Ach wär ich doch nicht ohne Werkzeug in Japan, dann würde ich mir sicher endlich mal eine Bessel-Säule aufbauen. Und dann gleich an Farad zum Messen schicken

    Weil das nicht möglich ist, habe ich mich halt durch einfaches lesen im Web befriedigen wollen, ob es denn inzwischen mal brauchbarere Info gibt als die Paar Seiten vor ein Paar Jahren.

    Zwar leider nicht so viel mehr, aber wenigstens mal eine gute Übersicht und endlich eine Aussage zu dem ominösen Abstand d.

    http://www.angelfire.com/sd/paulkemble/soundf.html

    Was ich nicht verstehe ist die Schlatung zu Stereo in einer queliegenden Säule und dann deren Einstellbarkeit über den k-Faktor. Blickt da jemand durch? Und wie liesse sich das ganze dann auf 7 und 9 Chassis übertragen?

    Ich könnte mir sowas gut auf meinem Fensterbrett liegend vorstellen!

    Auch die 25er-Darstellung will mir nicht so ganz einleuchten...
  • CheGuevara
    Registrierter Benutzer
    • 25.10.2001
    • 760

    #2
    welches 25er? das quadratische oder das langegezogene?
    1 Bessel-array verhällt sich ja wie 1 Lautsprecher. stell dir also 5 lautsprecher als einen einzigen vor:
    1*(1 2 2 -2 1)
    2*(1 2 2 -2 1)
    2*(1 2 2 -2 1)
    -2*(1 2 2 -2 1)
    1*(1 2 2 -2 1)

    bzw:
    1*(1 2 2 -2 1) 2*(1 2 2 -2 1) 2*(1 2 2 -2 1) -2*(1 2 2 -2 1) 1*(1 2 2 -2 1)

    dann verringedt su den abstand der akustischen Zentren von 5 LS auf zwei LS und voilà!

    Che
    Alle Datenpakete sind gleich,
    aber manche sind gleicher.

    Kommentar

    • BigAl
      Registrierter Benutzer
      • 08.02.2001
      • 1257

      #3
      Das verstehe ich schon, aber diese Grafik nicht: http://www.angelfire.com/sd/paulkemble/bessel8.gif

      Nichtsdestotrotz, dieses Stereo ist viel interessanter. Nicht zuletzt weil sich dadurch auch der Preis zu Line-Arrays halbieren liesse.

      Wenn ich mal Zeit habe, muss erstmal ne Simu herhalten, glaube ich...

      Kommentar

      • CheGuevara
        Registrierter Benutzer
        • 25.10.2001
        • 760

        #4
        und nun zum Stereo-bessel-array:
        Ich glaube speaker B und D müssen gegenpolig angeschlossen werden, dass es sinn ergibt! ist im Buch von Davis, aus em er abgeschrieben hat, aber auh schon so abgebildet. Ich habe (mit verpoltem D) mal versucht die drei Fälle (k= {0; 0,5; 1}) nachzustellen:
        Code:
        k=0,5: 1/4(L+R) 1/2(L-R) (L+R) 1/2(R-L) 1/4(R+L)
        k=0,5: 2/4(L) (0) 4/4(L+R) (0) 2/4(R)
        k=0,5: 6/4(L) ... 6/4(R)
        
        k=1: 1/4(L+R) (0) (L+R) (0) 1/4(R+L)
        
        k=0: 1/4(L+R) (L-R) (L+R) (R-L) 1/4(R+L)
        k=0: 1/4(3L-R) (0) 1/2(L+R) (0) 1/4(3R-L)
        k=0,5: verteilt man die Anteile von Speaker B und D auf die benachbarten A,C,D hat man quasi außen einen linken und rechten Kanal und auf der Mitte einen "Center" mit dem (doppelten) Summensignal. Diesen Centeranteil kann man wieder auf die äußeren LS aufteilen und erhält dann eine sehr schmale Stereobühne, die irgendwo zwischen B und D liegt... (theoretisch ;-) )

        k=1 ist auch einfach eine laute Monoquelle in der Mitte, zwei leise Monoquellen am rand.

        k=0 "Superstereo" verstehe ich leider auch nicht...

        Che
        Alle Datenpakete sind gleich,
        aber manche sind gleicher.

        Kommentar

        • CheGuevara
          Registrierter Benutzer
          • 25.10.2001
          • 760

          #5
          Original geschrieben von BigAl
          Das verstehe ich schon, aber diese Grafik nicht: http://www.angelfire.com/sd/paulkemble/bessel8.gif
          Original geschrieben von CheGuevara
          dann verringest du den abstand der akustischen Zentren [der Bessel-arrays] von 5 LS auf zwei LS und voilà!
          Alle Datenpakete sind gleich,
          aber manche sind gleicher.

          Kommentar

          • BigAl
            Registrierter Benutzer
            • 08.02.2001
            • 1257

            #6
            Darf man die Verstärkerausgänge denn wirklich einfach so verschränken?

            Hmmm, die Einstellung des k-Faktors in einer Passivweiche müsste ja auch gehen. Dann allerdings nur gestuft.

            Kommentar

            • CheGuevara
              Registrierter Benutzer
              • 25.10.2001
              • 760

              #7
              Mist!

              ich habe oben einen Fehlöer gemacht: nicht nur in B und D fließt k ein, sondern auch in A,C,E:

              Code:
              k=0,5: 1/4(L+R) (L-R) (L+R) (R-L) 1/4(R+L)
              k=0,5: 1/4(3L-R) (0) (L+R) (0) 1/4(3R-L)
              
              k=1: 1/4(L+R) (0) (L+R) (0) 1/4(R+L)
              
              k=0: (0) (L-R) (0) (R-L) (0)
              k=0: 1/2(L-R) (0) (0) (0) 1/2(R-L)
              ...
              für k=0,5 ist der "Center" also weniger stark gewichtet und enthält noh geringe anteile des entegegngesetzen Kanals

              k=0 verhält sich wie 2 Dipole, die nach außen den eigentlichen Kanal in Phase und den entgegengesetzen Kanal phasenumgekehrt abstrahlen. Dazwischen herrscht also Auslöschung.
              Was man so über den klang von Dipolen liest, kann man sich schon vorstellen, dass das sehr "räumlich" klingt!


              Che
              Alle Datenpakete sind gleich,
              aber manche sind gleicher.

              Kommentar

              • CheGuevara
                Registrierter Benutzer
                • 25.10.2001
                • 760

                #8
                Re: Bessel Array (mal wieder)

                Original geschrieben von BigAl
                Was ich nicht verstehe ist die Schlatung zu Stereo in einer queliegenden Säule und dann deren Einstellbarkeit über den k-Faktor. Blickt da jemand durch? Und wie liesse sich das ganze dann auf 7 und 9 Chassis übertragen?
                für ein 7er-Array scheint es auch wie bei einem 5er zu funktionieren:
                einen Kanal an der Mittelachse spiegeln und für jeden einzelnen LS die Summe und Differenz von L&R bilden.
                Code:
                L:   (1)  (2)  (2) (0) (-2) (2) (-1)
                R:   (-1) (2) (-2) (0)  (2) (2)  (1)
                L+R: (0)  (2)  (0) (0)  (0) (2)  (0)
                L-R: (1)  (0)  (2) (0) (-2) (0) (-1)
                k=0 ergibt zwei Monoquellen,
                k=1 wieder 2 Dipole.

                Che
                Alle Datenpakete sind gleich,
                aber manche sind gleicher.

                Kommentar

                • BigAl
                  Registrierter Benutzer
                  • 08.02.2001
                  • 1257

                  #9
                  Aaaaah, jetzt klingelt es langsam. Danke.

                  Nur hier komme ich nicht ganz mit. Die erste Zeile ist das 5er, das ist klar. Aber die zweite? Da sie auch k=0,5 ist, wäre das ja ein 3er Array?

                  Code:
                  k=0,5: 1/4(L+R) (L-R) (L+R) (R-L) 1/4(R+L)
                  k=0,5: 1/4(3L-R) (0) (L+R) (0) 1/4(3R-L)
                  Kann man das denn passiv machen, also die Stereoendstufenausgänge dermassen kreuzen?

                  Kommentar

                  • CheGuevara
                    Registrierter Benutzer
                    • 25.10.2001
                    • 760

                    #10
                    Original geschrieben von BigAl
                    Aaaaah, jetzt klingelt es langsam. Danke.

                    Nur hier komme ich nicht ganz mit. Die erste Zeile ist das 5er, das ist klar. Aber die zweite? Da sie auch k=0,5 ist, w�re das ja ein 3er Array?

                    Code:
                    k=0,5: 1/4(L+R) (L-R) (L+R) (R-L) 1/4(R+L)
                    k=0,5: 1/4(3L-R) (0) (L+R) (0) 1/4(3R-L)
                    mit Zwischenschritt:
                    Code:
                    k=0,5: 1/4(L+R) (L-R) (L+R) (R-L) 1/4(R+L)
                    k=0,5: 1/4(L+R) 1/4(4L-4R) (L+R) 1/4(4R-4L) 1/4(R+L)
                    von diesen 4/4L & 4/4R auf B&D habe ich jetzt je 2/4 auf die benachbarten Speraker verteilt. und heraus kommt folgendes:
                    Code:
                    k=0,5: 1/4(3L-R) (0) (L+R) (0) 1/4(3R-L)
                    es ist zwar von der abstrahlung her nicht mehr ewxakt das selbe, aber man kann sich nun besser vorstellen, wie sich so ein array verhält.

                    Also so wie ein monosignal auf dem linken und rechten speaker als aus der mitte kommend wahrgenommen wird:
                    Code:
                    (L)  (0)  (R)
                    für L=R:
                    (0) (L+R) (0)
                    passiv geht sowas eher nicht! außer mit doppelschingspulenchassis...

                    Che
                    Alle Datenpakete sind gleich,
                    aber manche sind gleicher.

                    Kommentar

                    • BigAl
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.02.2001
                      • 1257

                      #11
                      Original geschrieben von CheGuevara
                      passiv geht sowas eher nicht! außer mit doppelschingspulenchassis...
                      Na da ist der Markt bei Mitteltoenern und Breitbaendern ja eher klein...

                      Na gut, dann koennte man eben einfach 2 unabhaengige Arrays nebeneinander in eine liegende Saeule bauen, ob jetzt 9 oder 10 Chassis ist auch relativ wurscht. Bei 2 7ern haette man ja sogar noch Platz fuer die HTs. Dann ist zwar k fix, aber was soll's.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X