Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche Dämmungsmaterial

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kesi
    Registrierter Benutzer
    • 10.12.2003
    • 504

    Suche Dämmungsmaterial

    Hallo zusammen

    Ich suche ein Dämmungsmaterial das bei den Frequenzen um 150 und 250 Hz recht stark dämmt. Ideal währe etwas das man wie eine Creme auf die Wände streichen kann das nach einiger Zeit dann härtet.
    Ich dachte mal an Silikon. Wie sehen da die Dämmungwerte aus?
    Man redet auch noch viel von Gummi. Wie absorbiert das?

    Gruss kesi
    Soll eine kühle Stimme warm klingen, oder eine warme Stimme noch wärmer?
    Soll ein rauhes Instrument seidig klingen, oder ein seidiges Instrument noch seidiger?
    Soll ein kleiner Raum gross wirken, oder ein grosser Raum noch grösser?
  • Diablo
    Registrierter Benutzer
    • 24.09.2004
    • 2685

    #2
    wenn man fragen darf:

    wofür soll das zeug gut sein????
    Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

    Kommentar

    • jhohm
      Registrierter Benutzer
      • 24.09.2003
      • 4535

      #3
      Hallo Kesi,

      was Du da aufgezählt hast, taugt zum Absorbieren überhaupt nixe...
      Um etwas absorbieren zu können, muß das Material porös sein, nicht glatt...
      Egal, ob nun Schallkrümel, Schallenergie oder irgendwas anderes...

      Gummibeschichtete Wände sollen ihren Einsatz in den geschlossenen Abteilungen diverser Landeskrankenhäuser haben; wozu braucht DU soetwas???
      Oder willst Du ein Domina-Studio ausstatten?
      Sinnigerweise wäre in dem von Dir erwähnten Frequenzbereich ein kompletter inner Raum anzuraten; also Fußboden, Wände, Decke "schwimmend" in den vorhandenen Raum einbauen...

      Gruß Jörn
      ...Gruß Jörn

      Kommentar

      • walwal
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2003
        • 27627

        #4
        Naja, es gibt schon Gummitapeten auch für nichtgeschlossene Anstalten...

        http://www.sto.at/prdaten/tm1087.pdf

        http://www.sto.at/htmger/ak0600.htm
        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

        Alan Parsons

        Kommentar

        • jhohm
          Registrierter Benutzer
          • 24.09.2003
          • 4535

          #5
          Hallo walwal,

          aber leider ist der Einsatzbereich dieser Tapete von 500 - 4000Hz...
          Kesi möchte ja schon ab 150 Hz dämpfen...

          Aber was es Alles so gibt

          Gruß Jörn
          ...Gruß Jörn

          Kommentar

          • GabbaGandalf
            Registrierter Benutzer
            • 22.10.2004
            • 1851

            #6
            vielleicht helfen ja weichfaserplatten in ordentlicher stärke?
            wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

            Kommentar

            • kesi
              Registrierter Benutzer
              • 10.12.2003
              • 504

              #7
              Hallo zusammen

              Wofür ich das brauche? Näturlich Lautsprecher. Ich muss ein Tiefton gehäuse dämpfen. Die Idee kommt von Wilson. Die X1 hatte ja Wände aus Keramik und Gummi. Gummi soll ja ein guter absorbierer sein. Problem ist aber folgendes. Ich befürchte das die Gummiwand den Schall aufnimmt und in sich ein Wellenartiges muster bildet, das in Verzögerung die selbe welle und und mehre Oberwellen wieder zurück sendet. Natürlich nicht in der selben Lautstärke.

              Problem ist immer noch folgendes. Meine Box ist im innern eine Wellenartige stulptur.

              Gruss kesi
              Soll eine kühle Stimme warm klingen, oder eine warme Stimme noch wärmer?
              Soll ein rauhes Instrument seidig klingen, oder ein seidiges Instrument noch seidiger?
              Soll ein kleiner Raum gross wirken, oder ein grosser Raum noch grösser?

              Kommentar

              • walwal
                Registrierter Benutzer
                • 08.01.2003
                • 27627

                #8
                Stulptur, watt dat denn?

                Ansonsten: hoffnungsloser Fall in Bezug auf Dämpfung.
                „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                Alan Parsons

                Kommentar

                • kesi
                  Registrierter Benutzer
                  • 10.12.2003
                  • 504

                  #9
                  Original geschrieben von walwal
                  Stulptur, watt dat denn?


                  LoL. Skulptur
                  Soll eine kühle Stimme warm klingen, oder eine warme Stimme noch wärmer?
                  Soll ein rauhes Instrument seidig klingen, oder ein seidiges Instrument noch seidiger?
                  Soll ein kleiner Raum gross wirken, oder ein grosser Raum noch grösser?

                  Kommentar

                  • Schimanski
                    Registrierter Benutzer
                    • 31.05.2004
                    • 350

                    #10
                    Hallo,

                    zur Schalldämpfung im Grundtonbereich dürfte Schwerschaum (Tyrofoam) geeignete Eigenschaften haben.

                    Gruß, Christoph

                    Kommentar

                    • jhohm
                      Registrierter Benutzer
                      • 24.09.2003
                      • 4535

                      #11
                      Hallo Kesi,

                      eine bewährte Methode ist ein Sandwichaufbau aus Multiplex/MDF 18-19mm - 10mm Bitumen und einer 4mm Spanplatte -> siehe hier : http://www.picosound.de/D_lstips.htm#mechanik

                      Ich könnte mir auch vorstellen; daß eine Kombination aus Multiplex/MDF 18-19mm und in dick aufgetragnem Silikon verlegten Fliesen eine gute Wirkung hat...

                      Gruß Jörn
                      ...Gruß Jörn

                      Kommentar

                      • pico
                        Registrierter Benutzer
                        • 14.09.2004
                        • 894

                        #12
                        Hi johm,

                        danke für den Hinweis auf meine Präsentation. Ich hoffe dann lichtet sich auch wieder einmal der sprachlische Dschungel zwischen dämmen, dämpfen und absorbieren. Es ist immer wieder ernüchternd wie diese Begriffe hier und woanders durcheinandergeschmissen werden . . .

                        Den Vorschlag mit dem Silikon kann ich zwar klebetechnisch nachvollziehen, aber leider hat Silikon keine Dämpfung und dadurch verschenkt man Dämpfungs-Potenzial. Besser wäre flexibler Fliesenkleber oder Bitumen als Kleber.
                        Gruß Pico

                        <<< Studieren UND Probieren >>>

                        Kommentar

                        • kesi
                          Registrierter Benutzer
                          • 10.12.2003
                          • 504

                          #13
                          Hallo

                          Von Kombimix halte ich nicht viel. Ist sicher ne tolle sache und funktioniert sicher auch gut. Problem, ich habe das Gehäuse schon Fertig.

                          Bitumen währe eingentlich das was ich brauche. Wobei flüssiges Bitumen die bessere Wahl für mein Gehäuse währe. Aber flüssiges Bitumen kann man nicht so wie Silikon aus der Tube auftragen. Das muss man doch erwärmen und giesen. Das wird mir zu heiss. Aufkleben geht halt enben nicht.


                          Gruss kesi
                          Soll eine kühle Stimme warm klingen, oder eine warme Stimme noch wärmer?
                          Soll ein rauhes Instrument seidig klingen, oder ein seidiges Instrument noch seidiger?
                          Soll ein kleiner Raum gross wirken, oder ein grosser Raum noch grösser?

                          Kommentar

                          • GabbaGandalf
                            Registrierter Benutzer
                            • 22.10.2004
                            • 1851

                            #14
                            @kesi:
                            warum erwähnst du speziell die beiden frequenzen? gibt es dort probleme? wenn ja, helfen dort evtl interne helmholtzabsorber. dafür müsstest du allerdings mindestens ein brett zusätzlich irgendwie ins gehäuse frickeln.
                            wenn alles nix hilft, hilft nur stopfen mit wolle...
                            wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

                            Kommentar

                            • kesi
                              Registrierter Benutzer
                              • 10.12.2003
                              • 504

                              #15
                              Hallo

                              Die Frequnz 150Hz ist die Körperresonaz des MDFs. 250Hz ist eifach eine Zahl bei der die Resonanz immer noch hoch ist. Bei 1000Hz steht der Tieftöner bei 60dB also etwa das ende des Einsatzbereiches. Es handelt sich eben um eine besondere Box. Absolutes High End.

                              Stopfen wens geht auf keinen Fall!!!.

                              Gruss kesi
                              Soll eine kühle Stimme warm klingen, oder eine warme Stimme noch wärmer?
                              Soll ein rauhes Instrument seidig klingen, oder ein seidiges Instrument noch seidiger?
                              Soll ein kleiner Raum gross wirken, oder ein grosser Raum noch grösser?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X