Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OT: Welche Klimaanlage für Arbeitszimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Frankynstone
    Registrierter Benutzer
    • 23.03.2004
    • 3916

    #31
    Die stauende Hitze reduziert auf jeden Fall den Wirkungsgrad der Kühlanlage, auch kann die Temperaturdifferenz nicht beliebig groß sein. Ich glaube zwar nicht, dass die Klimaanlage daran kaputt gehen darf, aber u. U. kühlt sie nicht.
    PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

    Kommentar

    • Lars der 1.
      Registrierter Benutzer
      • 14.04.2006
      • 1061

      #32
      genau, sie wird warscheinlich irgend wann ausfallen. wie auch immer entwerder hochdruck wenn vorhanden oder motorschutz oder wicklungsschutz usw. die anlagen sind für umgebungstemperaturen von max. ca 32-36 °C ausgelegt. dadrüber geht der wirkungsgrad runter oder das gerät aus oder kaput wenn keine sicheheiten vorhanden. was leider bei billigen baumarkt geräten oft so ist.
      Fun is not a straight line!

      MfG Lars

      Kommentar

      • BN
        BN
        Registrierter Benutzer
        • 03.01.2003
        • 982

        #33
        Hallo,

        dazu kann ich was schreiben, weil ich letztes Jahr in einem ganz ähnlichen Fall (Dachgeschoß + Außengerät im Speicher) eine Klima installiert habe.
        Original geschrieben von Brla
        Ist das Gerät ausreichend für eine kleine Dachgeschosswohnung (ca.50qm) ?
        Ist das Gerät überhaupt etwas, obwohl es bei StiftungWarentest gewonnen hat ?
        Zum Leistungsbedarf: wenn man es richtig machen will, braucht man eine Kältebedarfsrechnung, die relativ kompliziert ist und von einem Laien "aus dem Stand" nicht so einfach zu bewältigen ist.
        Für meine Klima mit 12000BTU sagt der Hersteller "für Räume bis 120m³ geeignet". Das entspricht ungefähr Deinen 50m². D.h. die 9000BTU Anlage wäre wohl eher knapp bemessen.

        Die Low-Cost Klimas, wie die von Dir erwähnte Split-Klima werden unter verschiedenen Bezeichnungen angeboten, sehen aber alle ziemlich gleich aus und kommen allesamt aus Fernost --- ob vom selben oder von verschiedenen Herstellern weiß ich nicht. Meine Klima (Einhell 3501 EQ) verwende ich zum Kühlen und gelegentlich auch zum Heizen seit etwa einem Jahr und bin damit sehr zufrieden.

        Ein wichtiger Punkt beim Kauf ist, ob man sie selbst installieren kann oder ob eine Fachfirma notwendig ist. Selbst installieren kann man eigentlich nur Anlagen (ich rede hier nur von Split-Anlagen) mit sogenannten "Quick-Verschlüssen". D.h. die Anlage ist komplett einschließlich der Rohrleitungen mit Kältemittel befüllt, man schraubt die Leitungen an das Außengerät an und fertig. Diese Anlagen kosten deutlich mehr, ca. 200€. Die ganz billigen Anlagen sind zwar auch schon befüllt, aber nicht die Rohrleitungen und so weit ich weiß auch nicht das Innengerät und um die Anlage in Betrieb zu nehmen, muß man die Leitungen evakuieren und das dafür notwendige Spezialgerät haben eben nur die Klimatechniker. Die Inbetriebnahme kostet ungefähr 250€, es sei denn man findet eine Firma, die es billiger macht. Theoretisch könnte man die Anlage --- ohne Evakuieren---- auch selbst in Betrieb nehmen, aber dann verfällt normalerweise der Garantieanspruch, die Anlage funktioniert möglicherweise nicht richtig umweltschädlich ist es auch.

        Wenn der Speicher klein ist und keine großzügige(!) Belüftung hat, dann kannst Du es vergessen, dort ein Aßengerät zu installieren. Du könntest eine Klima simulieren in dem Du 2..3 Heizlüfter mit jeweils 2kW in den Speicher stellst, bei den derzeitigen Temperaturen ein paar Stunden heizen läßt und dann die Temperatur mißt. Ich schätze aber, daß Du locker über 40 Grad kommst und dann wird es für die Klima schon knapp. Dabei ist zu berücksichtigen, daß wenn die Dachfläche von der Sonne bestrahlt ist, sie sich selbst auf über 40 Grad aufheizt und dann keine Wärme mehr abgeben kann.

        Bei mir ist es so, daß das Außengerät auch im Speicher steht, daß aber praktisch die gesamte Dachfläche (Einfamilienhaus) zur Wärmeabgabe zur Verfügung steht und ein Teil des Dachs (Walmdach) immer im Schatten liegt. Außerdem habe ich dafür gesorgt, daß das Außengerät die Luft von einem tiefen Punkt im Speicher ansaugt und in Richtung Dachfirst bläst. Die Ansaugtemperatur beträgt bei den derzeitigen Temperaturen etwa 38..40 Grad, unter dem Dachfirst hat es dann über 45 Grad.

        Es gibt ja heute fast für alles ein entsprechendes Forum, so auch für Klimatechnik:
        http://www.treffpunkt-kaelte.de
        Dort sind auch gelegentlich echte Fachleute anzutreffen.

        Grüße
        Bernhard
        Zuletzt geändert von BN; 27.07.2006, 23:07.

        Kommentar

        • Lars der 1.
          Registrierter Benutzer
          • 14.04.2006
          • 1061

          #34
          Hallo BN. wenn du eine Klimafirma findest die ein low-cost gerät in betrieb nimmt dann hast du echt glück, das machen die (wir) eigendlich nicht weil dann die firma die garantie gewehrleistung übernehmen muß für die arbeit und funktion und das will keiner. verständlich.
          ich kann aber auch verstehen das es leute gibt die nur ein baumarkt gerät kaufen wollen oder können und nicht eins von einer fachfirma. bloß man muß sich im klaren sein das die geräte nicht so gut sind und auch unwirtschaftlicher sind.
          Fun is not a straight line!

          MfG Lars

          Kommentar

          • Brla
            Registrierter Benutzer
            • 14.05.2003
            • 151

            #35
            Hallo,

            vielen Dank für die Infos zu meinem Problem.

            Muss dann wohl die Temperatur im Speicher messen und die Luftzu- und -abfuhr anschauen.

            Ein weiteres Problem wird doch bei dem Thema auch das Kondenswasser sein. Dies muss ich doch irgendwie "ableiten" können oder täusche ich mich hier ?

            Viele Grüße

            Lars

            Kommentar

            • Lars der 1.
              Registrierter Benutzer
              • 14.04.2006
              • 1061

              #36
              das kondensat entsteht hauptsächlich am innengerät. die muß natürlich irgend wo hin.
              am ausengerät entsteht nur ein wenig schwitzwasser. dieses kann man, wenn das gerät auf dem dachboden steht, unter dem gerät mit einer kunststoffwanne auffangen. dort ferdunstet es dann wieder.
              Fun is not a straight line!

              MfG Lars

              Kommentar

              • BN
                BN
                Registrierter Benutzer
                • 03.01.2003
                • 982

                #37
                Original geschrieben von Brla
                Ein weiteres Problem wird doch bei dem Thema auch das Kondenswasser sein. Dies muss ich doch irgendwie "ableiten" können oder täusche ich mich hier ?
                Dér Kondensat-Ablauf muß auch bedacht sein, weil je nach Bedingungen 1l/h anfallen können. Bei den Low-Cost-Anlagen gibt es einen dünnen Schlauch, der vom Innengerät zu irgendweinem Ablauf geleitet wird. Dabei muß ein kontinuierliches Gefälle eingehalten werden, sonst tropft es aus dem Innenteil heraus. Wenn kein Gefälle realisierbar ist, gibt es auch Pumpen, die das Wasser wegdrücken. Die sind aber nicht ganz billig.

                @Lars
                >>> ich kann aber auch verstehen das es leute gibt die nur ein baumarkt gerät kaufen wollen oder können und nicht eins von einer fachfirma. bloß man muß sich im klaren sein das die geräte nicht so gut sind und auch unwirtschaftlicher sind.<<<

                Das ist sicher richtig. Ich denke auch, daß die Baumarktgeräte so eine Art Einstiegdroge sind. Wenn die Leute erst mal wissen, was so eine Klima bringt und worauf es ankommt, dann sind sie auch bereit, bei der nächsten Klima mehr Geld auszugeben und das Ganze von einer Fachfirma installieren zu lassen. Im übrigen scheint unser Klima der Kältebranche eher zuzuarbeiten.

                Grüße
                Bernhard

                Kommentar

                • Lars der 1.
                  Registrierter Benutzer
                  • 14.04.2006
                  • 1061

                  #38
                  ja, dem kann ich nur zustimmen. die letzten 4 wochen habe ich nicht ganz oft pünklich feierabend gehabt. aber egal die stunden feiert man halt irgend wann mal ab.
                  Fun is not a straight line!

                  MfG Lars

                  Kommentar

                  • Werner B.
                    Registrierter Benutzer
                    • 03.12.2005
                    • 59

                    #39
                    Das ist sicher richtig. Ich denke auch, daß die Baumarktgeräte so eine Art Einstiegdroge sind. Wenn die Leute erst mal wissen, was so eine Klima bringt und worauf es ankommt, dann sind sie auch bereit, bei der nächsten Klima mehr Geld auszugeben und das Ganze von einer Fachfirma installieren zu lassen. Im übrigen scheint unser Klima der Kältebranche eher zuzuarbeiten.

                    Grüße
                    Bernhard [/B]
                    Ich wüsste jetzt nicht warum ich auf ein "Markengerät" umsteigen sollte ?!
                    Mein Onkel hat ein Markengerät von DeLonghi (Preis lag mit Installation irgendwo um die 1200€) mit 2500W Kühlleistung. Das Aussenaggregat läuft zwar leiser (meins höre ich Aufstellungsbedingt nicht) aber die Innengeräte nehmen sich in Punkte Lautstärke nicht viel. Im Gegenteil .. beim DeLonghi hört man auf der kleinsten Lüfterstufe eine Art Netzbrummen .. der Baumarktkühler läuft flüsterleise. Das kann aber auch ein Einzelfall sein also möchte ich das nicht auf die ganze Serie beziehen.
                    Die Ausstattung ist ähnlich (so genau habe ich mir die Fernbedienung der DeLonghi nicht angesehen). Das Baumarktgerät bietet viele Möglichheiten mit Timern, Schlaffunktion, Eco-Modus etc. pp .. das DeLonghi mit Sicherheit auch.

                    Im grossen und ganzen komme ich mit der Baumarktanlage selbst im Tropensommer auf unter 20°C Raumtemperatur wenn ich es drauf anlege. Mehr Kühlleistung wird also nicht benötigt. Die Lautstärke des Innengerätes ist wie oben schon erwähnt gleichwertig mit einem Markenboliden. Bleibt also afaik nur noch der Stromverbrauch und da scheiden sich die Geister. Der Baumarktkühler hat ja erstmal gute 1000€ "frei" (da das Markengerät deutlich mehr kostet). Das reicht für die nächsten paar Jahre. Selbst wenn das Gerät alle 5Jahre ausfällt und ein neues angeschafft werden muss liegt man preislich noch unter der Markenware.

                    Also wo liegen objektiv gesehen die Vorteile der Markengeräte ?

                    Kommentar

                    • BN
                      BN
                      Registrierter Benutzer
                      • 03.01.2003
                      • 982

                      #40
                      Original geschrieben von Werner B.
                      Also wo liegen objektiv gesehen die Vorteile der Markengeräte ?
                      Preisbezogen bin ich mit meiner Low-Cost-Klima auch sehr zufrieden. Ich kühle damit das Heimkino und dafür ist sie gut geeignet --- auch deswegen, weil ich sie nicht tagtäglich benutze.

                      Wenn ich aber einer Klima ganztägig "ausgesetzt" wäre, gäbe es schon ein paar Punkte, die mich bei den Low-Cost-Anlagen stören:

                      - Der Ein/Ausschalt-Betrieb (kein Inverter) sorgt dafür, daß die Temperatur im Raum ständig bis zu 2 Grad schwankt, obwohl die Anlage selbst mit einer Hysteresis von +/- 0.5 Grad arbeitet. Das hat damit zu tun, daß der Kühleffekt nach dem Einschalten erst verzögert einsetzt. Bei einer teureren Inverteranlage gäbe es diesen Nachteil nicht.

                      - Es gibt immer einen leichten Luftzug im Raum, der IMHO nicht sein müßte, wenn das Innengerät größer dimensioniert wäre und der Ventilator dafür weniger stark blasen würde.

                      - Der Timer einer Low-Cost-Klimas ist ja ganz nett, aber richtig sinnvoll sind eigentlich nur Zeitschaltungen, bei denen ein Wochenprogramm einstellbar ist.

                      - Es gibt Klimageräte die 40% weniger Strom verbrauchen als die (guten) Low-Cost-Klimas (mit immerhin Energieeffizeinzklasse B).

                      - Wenn die Klima z.B. in ein Wohnzimmer integriert werden soll, würde ich mir einen Innengerät mit einem etwas hochwertigeren Design wünschen. Da habe ich schon sehr flache und formschöne Innengeräte gesehen.

                      - Eine Kondensatpumpe wäre auch nicht schlecht.

                      Das ist natürlich alles auch eine Frage der persönlichen Vorlieben/Ansprüche. Der eine ist mit 49€ Böxchen aus dem M-Markt zufrieden und der andere gibt 5000€ für Lautsprecherboxen aus. So ähnlich ist es IMHO auch mit der Klimatisierung.

                      Grüße
                      Bernhard
                      Zuletzt geändert von BN; 28.07.2006, 23:22.

                      Kommentar

                      • wenzd
                        Registrierter Benutzer
                        • 01.06.2004
                        • 169

                        #41
                        also DeLonghi würde ich jetzt nicht als markenboliden bezeichnen! und 1200€ inkl. installation sind jetzt auch nicht sooo viel!!
                        Wenn ich jetzt mal Daikin als beispiel nehme, da hat ein innengerät 22dB in 1m abstand!
                        was die baumarkt geräte da machen weiß ich jetzt nicht genau aber die dürftrn irgendwo bei 40dB in 1m liegen!!
                        und den unterschied finde ich schon gewaltig!!
                        und auch die lautstärke der außengeräte spielen eine rolle denn es gibt ja auch noch nachbarn!
                        Gruß Dominik

                        FSK 12 = der gute bekommt das mädchen
                        FSK 16 = der böse bekommt das mädchen
                        FSK 18 = alle bekommen das mädchen

                        Kommentar

                        • Lars der 1.
                          Registrierter Benutzer
                          • 14.04.2006
                          • 1061

                          #42
                          wenn man gute und vorallem leise geräte haben will ist toshiba mit die eerste wahl und carrier ist auch noch sehr gut. aber delonghi ist da eher auch noch zu den günstigeren herstellen zu zählen.
                          Fun is not a straight line!

                          MfG Lars

                          Kommentar

                          • wenzd
                            Registrierter Benutzer
                            • 01.06.2004
                            • 169

                            #43
                            Hier mal bissl INFO zu Inverter und NON-Inverter!!!

                            Gruß Dominik

                            FSK 12 = der gute bekommt das mädchen
                            FSK 16 = der böse bekommt das mädchen
                            FSK 18 = alle bekommen das mädchen

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X