Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bitumen Matten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • audiofreak
    Registrierter Benutzer
    • 11.06.2005
    • 67

    Bitumen Matten

    Hallo,

    habe bei Ebay folgende Bitumen Matten ersteigert:

    http://cgi.ebay.de/25-Bitumen-Matten...QQcmdZViewItem

    Das riecht nartürlich ganz schon, jetzt frag ich mich nur ob diese Dämpfe schädlich sein könnten für die Verklebung von Membran und Sicke??

    mfg

    audiofreak
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 27635

    #2
    Vor allem nützen sie nur dann etwas, wenn sie als Zwischenlage dienen. Auf die Innenseite einer Box geklebt, haben sie keine Wirkung.

    Schaden werden die Gerüche wohl nicht, es sei denn, es müffelt im Raum . Aber ohne Gewähr!
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • audiofreak
      Registrierter Benutzer
      • 11.06.2005
      • 67

      #3
      Hallo,

      "Vor allem nützen sie nur dann etwas, wenn sie als Zwischenlage dienen. Auf die Innenseite einer Box geklebt, haben sie keine Wirkung."

      gut das ich das weiss, also war die Aktion sinnlos.......

      mfg

      audiofreak

      Kommentar

      • spendormania
        Registrierter Benutzer
        • 25.07.2004
        • 439

        #4
        Auf die Innenseite einer Box geklebt, haben sie keine Wirkung.
        Stimmt so nicht, Schalldämmung im Grundtonbereich liegt vor, wurde in der HH messtechnisch belegt.

        Gruß!

        Kommentar

        • marco lazzeri
          Registrierter Benutzer
          • 25.06.2006
          • 13

          #5
          Fur Membran und Sicke wohl eher weninger, mehr so für Lunge und so.

          noch was...


          Auszug aus DFG Pressemitteilung Nr. 31, 20. Juli 2001


          ... Im Zuge der Überprüfung der krebsverdächtigen Stoffe der Kategorie 3 durch die Etablierung der neuen Kategorie 4 und 5 wurde Bitumen (Dampf und Aerosol) in die Kategorie 2, das heißt krebserzeugend im Tierversuch, umgestuft.



          Definitionen gemäß DIN 55 946 Teil 1


          Bitumen
          Bei der Aufarbeitung geeigneter Rohöle gewonnenes schwerflüchtiges
          dunkelfarbiges Gemisch verschiedener organischer Substanzen,
          deren elasto-viskoses Verhalten sich mit der Temperatur ändert.


          Bitumen ist das was von Rohöl übrigbleibt nachdem Benzin, Diesel,
          Schwer- und Schmieröl daraus gewonnen und Asphalt abgeschieden wurde.
          Im Grunde ein Abfallprodukt wie z.B. PVC.
          Daraus folgend: Bitumen hat keine klar definierte Zusammensetzung
          und gesundheitliche Risiken können nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden, da die exakte Zusammensetzung unbekannt ist.

          Ich persönlich denke man sollte sich keinen vermeidbaren Risiken aussetzen,
          da es mehr als genug gibt denen man nicht aus dem Weg gehen kann.

          Kommentar

          • jhohm
            Registrierter Benutzer
            • 24.09.2003
            • 4535

            #6
            Hallo,

            also ich lasse meine Bitumenplatten erstmal eine längere Zeit im Keller liegen; der Gestank verflüchtigt sich eigentlich schnell...
            Weitaus schlimmer finde ich die Ausdünstungen von billigen Birke-MPX aus dem Baumarkt; da hat man weitaus mehr von

            Gruß Jörn
            ...Gruß Jörn

            Kommentar

            • HCW
              HCW
              Registrierter Benutzer
              • 05.01.2005
              • 1857

              #7
              die selbstklebenden Bitumenmatten von Teroson (Autozubehör) sind flächig mit einer transparenten Kunststoffolie versiegelt, da beschränkt sich das Ausdünsten auf die Schnittkanten.

              Christian

              Kommentar

              • VISATON
                Administrator
                • 30.09.2000
                • 4475

                #8
                Meiner Ansicht nach sind aus akustischer Sicht Bitumenmatten nur bei dünnen Blechen (z.B. im Auto) sinnvoll. Bei MDF-Wänden bringen sie kaum was. Auf jeden Fall so wenig, dass ein gesundheitliches Risiko dadurch nicht gerechtfertigt wird. Allein schon der Gedanke, dass da was in der Box ausgast, kann sich schon durch den Placebo-Effekt negativ auswirken.

                Wenn man glaubt, zusätzlich zu den obligatiorischen Versteifungen die Wände beruhigen zu müssen, dann sollte er Weichfaserplatten innen aufleimen. Die sind sehr wirklungsvoll und reduzieren das Nettovolumen erstaunlicherweise nicht, was wir mal hier im Forum messtechnisch bewiesen haben.
                Admin

                Kommentar

                • jhohm
                  Registrierter Benutzer
                  • 24.09.2003
                  • 4535

                  #9
                  Original geschrieben von VISATON
                  Meiner Ansicht nach sind aus akustischer Sicht Bitumenmatten nur bei dünnen Blechen (z.B. im Auto) sinnvoll. Bei MDF-Wänden bringen sie kaum was. Auf jeden Fall so wenig, dass ein gesundheitliches Risiko dadurch nicht gerechtfertigt wird. Allein schon der Gedanke, dass da was in der Box ausgast, kann sich schon durch den Placebo-Effekt negativ auswirken.

                  Wenn man glaubt, zusätzlich zu den obligatiorischen Versteifungen die Wände beruhigen zu müssen, dann sollte er Weichfaserplatten innen aufleimen. Die sind sehr wirklungsvoll und reduzieren das Nettovolumen erstaunlicherweise nicht, was wir mal hier im Forum messtechnisch bewiesen haben.
                  Hallo, na aus dem Urlaub zurück?

                  Was die Bitumenplatten anbelangt, so habe ich da andere Erfahrungen gemacht - Mittels dem altbewährten "Knöchel-Klopf-Test"...Ohne Bitumenmatten klingt das Gehäuse weitaus heller; mit hingegen nähert sich der Ton einem "Tock".

                  Ähnliches ergab ein Test in der HH, wie schon erwähnt...- Wobei die optimale Lösung 4mm Bitumen und 10mm Filz sein soll; wie gesagt lt. HH.

                  Gruß Jörn
                  ...Gruß Jörn

                  Kommentar

                  • eTapio
                    Registrierter Benutzer
                    • 20.07.2005
                    • 18

                    #10
                    Original geschrieben von VISATON

                    Wenn man glaubt, zusätzlich zu den obligatiorischen Versteifungen die Wände beruhigen zu müssen, dann sollte er Weichfaserplatten innen aufleimen. Die sind sehr wirklungsvoll und reduzieren das Nettovolumen erstaunlicherweise nicht, was wir mal hier im Forum messtechnisch bewiesen haben.
                    Ist das bei allen Stärken so? Es gibt da ja auch unterschiedliche Stärken von Weichfaserplatten.

                    Grüße
                    Tapio

                    Kommentar

                    • markus
                      Registrierter Benutzer
                      • 04.02.2003
                      • 373

                      #11
                      Bitumen sollte eben richtig eingesetzt werden:
                      Auf die andere Seite des Bitumens muss eine harte Platte wie z.B. Hartfaserplatte geklebt werden. Kostet fast nichts und bringt so erst die eigentliche Wirkung. Zudem riechts dann kaum noch.

                      Ich möchte an die ausführlichen und äußerst lesenswerten Tests von Pico und dessen Vortrag beim K&T-Treff sowie auf seiner Homepage erinnern.

                      Tips zur Dämpfung

                      und insbesondere dies hier (mit Soundfiles im unteren Teil):
                      Klopftest u.a.
                      Gruß Markus

                      Kommentar

                      • VISATON
                        Administrator
                        • 30.09.2000
                        • 4475

                        #12
                        @ eTaipo: Für welche Stärke von Weichfaserplatten das gilt? Hier steht sicher die Anwort.
                        Admin

                        Kommentar

                        • eTapio
                          Registrierter Benutzer
                          • 20.07.2005
                          • 18

                          #13
                          Danke!

                          Kommentar

                          • walwal
                            Registrierter Benutzer
                            • 08.01.2003
                            • 27635

                            #14
                            Wenn Bitumen, dann so:

                            Beim Dachdeckerbedarf/Baumarkt Bitumenschweißbahn kaufen.
                            Hartfaserplatten passsend zuschneiden für die Innenseiten der Box.
                            Schweißbahn im Freien auf die Hartfaserplatte aufschmelzen mit Brenner, dann sofort auf die Innenseite festdrücken.

                            Preiswert und wirksam im Mitteltonbereich.
                            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                            Alan Parsons

                            Kommentar

                            • GabbaGandalf
                              Registrierter Benutzer
                              • 22.10.2004
                              • 1851

                              #15
                              @ visaton: welche produkte wurden denn damals verwendet?
                              ich gehe mal davon aus dass weichfaserplatte nicht gleich weichfaserplatte ist, dh. es erhebliche unterschiede zwischen den einzelnen sorten gibt.
                              wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X