Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HILFE!! ein TI100 spielt leiser als der andere!!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • pablomhr
    Registrierter Benutzer
    • 06.09.2005
    • 38

    #16
    Ich habe beschlossen dass ich die Weichen welche offen auf einem Holzbrättchen zusammengelötet sind, auseinanderlöte und sie auf einer Leiterplatte (uzniverälen Rasterplatte) neu aufbaue.
    Dann baue ich sie noch einmal ein und vergleiche noch ein mal. Ich werde aber auf jeden Fall auch ein Bild davon hier reinstellen.

    Gruß
    Stereo: Classic 200, Marantz PM7200KI, SA7001, ST7001;
    PC: M-Audio Revolution 5.1, Sony TA-AX35, VIB 130 CB, Sub T-25.30;
    MB 115/H; Aria Light; Needles; CT 209; CT52 (Tisch TML)

    Kommentar

    • Mr.E
      Registrierter Benutzer
      • 02.10.2002
      • 5308

      #17
      An der Holzplatte selbst und dem damit verbundenen Aufbaustil wird es nicht liegen:



      Funktionierte auf Anhieb.

      Kommentar

      • We-Ha
        Moderator
        • 26.09.2001
        • 12244

        #18
        Aber auch nur solange wie keine 'Drahtbeine' aneinandergeraten ...
        Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
        Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

        Kommentar

        • Mr.E
          Registrierter Benutzer
          • 02.10.2002
          • 5308

          #19
          Die geraten nicht aneinander. Garantiert nicht.

          Kommentar

          • Diablo
            Registrierter Benutzer
            • 24.09.2004
            • 2685

            #20
            ich glaub da konnte einer nicht löten *gg*
            Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

            Kommentar

            • pablomhr
              Registrierter Benutzer
              • 06.09.2005
              • 38

              #21
              Also neee, wenn ich schon ne Box baue dann soll alles erste Sahne sein......(ja klar, und dann ist auf einmal der eine Mitteltöner leiser als der andere.. )

              Ich habe die Weiche ausgebaut und mir Leiterplatten gekauft, wo ich alles drauf verbauen werde.

              Eine frage hätte ich aber bezüglich der Weiche. Wenn Ihr euch mal den Classic 200 weichenbauplan vor die Augen haltet gibt es bei dem Mitteltöner am Ende eine Impendanzlinearisierung. Dort gibt es eine Spule mit 15 mH. Bei mir hatte ich bis jetzt eine Mundorf HPGR 40 mit nur 1,54 statt 5 Ohm verbaut. Meine Frage ist jetzt da mir eine Spule beim Ausbau kaputtgegangen ist ( der Pilz auf der einen Seite ist in zwei geplatzt, kann man das vielleicht mit Sekundenkläber reparieren?) Kann ich mir wieder eine gleiche Mundorf spule mit 1,54 Ohm holen und unter Umständen mit 3,3 ohm Wiederstand paralel ausgleichen, oder gleich wie von Visaton vorgeschlagen zwei neue 15 mH Spulen mit 5 ohm holen?

              Bilder folgen noch

              Ps. Ich habe bei den ursprünglichen weichen zwei verschiedene Brückendraht Stärken verwendet ( und zwar nicht zu wenig davon verbraucht), ich glaube langsam dass der Unterschied bei den MT daher ruhrt. Kann das sein?

              Gruß
              Stereo: Classic 200, Marantz PM7200KI, SA7001, ST7001;
              PC: M-Audio Revolution 5.1, Sony TA-AX35, VIB 130 CB, Sub T-25.30;
              MB 115/H; Aria Light; Needles; CT 209; CT52 (Tisch TML)

              Kommentar

              • UweG
                Registrierter Benutzer
                • 29.07.2003
                • 5625

                #22
                Solange du Kupferdraht nimmst und nicht gerade haardünnen, ist die Drahtstärke bei den in einer Weiche üblichen Längen ziemlich egal. Für einen deutlich wahrnehmbaren Lautstärkeunterschied bräuchtest du mehr als 1 Ohm, also bei 0,14mm2 (das ist das dünnste an Draht was ich so kenne) mehr als 8 Meter.

                Du kannst schon auch eine andere Spule verwenden und die Differenz des Durchgangswiderstands als Widerstand ausgleichen. Dazu muss der Widerstand aber in Reihe, nicht parallel.
                Im speziellen Fall bietet sich dann eigentlich ein 10-Ohm-Widerstand an, ist aber egal, spart nur Cent-Beträge.
                Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                Kommentar

                Lädt...
                X