Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

fullrange Horn saxophon, Messungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hornhorst
    Gesperrt
    • 26.02.2004
    • 403

    #16
    Sprungantwort

    habe noch eine Sprungantwort bekommen,

    sehr schöne Verschmelzung zu einem
    schnellen Ein- und Auschwingen.

    Meinungen?
    http://www.hm-moreart.de/104.htm

    Kommentar

    • Niwo
      Registrierter Benutzer
      • 15.07.2005
      • 877

      #17
      Also mir gefällts. Ich hab mir jetzt die Zeichnungen dreimal angesehen und sehe keine Mundverengung. Kann es sein, daß ihr das Bild angesehen habt, wo noch ein Teiler fehlt?

      Zwei Hörner mit unterschiedlicher Länge, damit das TML Loch bei unterschiedlichen Frequenzen liegt, ist doch eine gute Idee. Und die Realisierung noch wohnzimmertauglich.

      Zwei Fragen hätte ich:
      - Hast du schon mal einen B200 als Fronttreiber probiert?
      - Hast du schon mal den BG20 bei ca. 0,8-1kHz begrenzt? Das dürfte den Diffusschall und die Interferenzen etwas verringern.

      Grüsse

      Niwo
      Ich baue schöne Boxentürme; Bässe massieren eure Seele, ich bin die Abrissbirne für die deutsche Szene! (Peter Fox)

      Kommentar

      • Farad
        Registrierter Benutzer
        • 09.09.2001
        • 5775

        #18
        Mir sieht das eher nach einer Impulsantwort, denn nach einer Sprungantwort aus. Egal.

        Kommentar

        • hornhorst
          Gesperrt
          • 26.02.2004
          • 403

          #19
          Niwo

          B200 nur simuliert, war schlecht,
          da macht sich der Qts bemerkbar.

          Was passiert bei den Membranbewegungen?
          kann man durch Verschränkung die
          Sprungantwort bessern?

          Das obere Chassis ist nicht zu hören am
          Hörplatz, macht aber Abbildung , Dynamik,
          etc., wenn man etwas weiter über dem
          Treiber misst, geht er schon bei 700 Hz raus,
          der Einfluß der Spule+ impedanz Hochton
          wäre eher kontraproduktiv, man könnte
          ja auch Bi-Amping machen und so noch mehr an Geschmack
          und Raum abstimmen.
          Unter 1000 Hz strahlen die meisten Boxen sowieso
          noch rundum ab, deshalb habe ich es ja gewagt.

          Kommentar

          • Eddy Currant
            Registrierter Benutzer
            • 10.07.2005
            • 31

            #20
            Fünfwege - Fullrange ...

            Hi,
            ich bin ja nicht so der Hornfreak, aber mir will nicht so recht eingehen, wie eine :

            = Fünfwege - Fullrange - Triplehorn Konstruktion =

            die in unterschiedlichste Richtungen und über Lines und hornähnliche Konstruktionen gefiltert und Laufzeitverzögert in den Raum abstrahlt auch noch ein ideales Impulsverhalten haben soll.
            Das kann doch garnicht sein ? Wie soll sich denn so ein Impuls
            je wieder sauber zusammen fügen ?
            Warum ist das Impulsdiagramm bei 10ms so aprupt abgeschnitten ? Kann es sein, dass da noch drei weitere Impulse, die wegen der Verzögerung zu spät kommen sicherheitshalber abgeschnitten wurden ?

            Klar außergewöhnlich ist so eine Konstruktion schon - Verwegen, möchte ich fast sagen - möglicherweise sounden die in manchen Ohren auch ganz schön, gerade aber unter dem 'Hörphysiologisch' - belasteten Begriff der Impulstreue kann ein Horn nicht mit - NIE.
            Und dass das so ist, erschließt sich alleine durch logisches Denken . . . . . . ....

            meint Eddy

            Kommentar

            • Gast-Avatar
              tiki

              #21
              Immer noch Sprungantwort? Die korreliert nicht mit dem dargestellten Amplitudenfrequenzgang. Nicht egal!

              Kommentar

              • hornhorst
                Gesperrt
                • 26.02.2004
                • 403

                #22
                eddy

                der Einschwing-Auschwingvorgang, nur der erste Zacken,
                ist mit ca. o,6 msec besser als bei Basstuba oder Tuba,
                der Abstieg ist schneller! und das bei zwei unterschiedlichen
                Treibern.
                Erst schiebt das obere Fronthorn nach dann die Aufstellung und das erste BassHorn, zickzack und
                erst bei 15 msec das zweite Horn +Raum als ganzes,
                nicht abgebildet.

                1 msec = 34 cm
                Zuletzt geändert von hornhorst; 14.05.2006, 17:02.

                Kommentar

                Lädt...
                X