Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

fullrange Horn saxophon, Messungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hornhorst
    Gesperrt
    • 26.02.2004
    • 403

    fullrange Horn saxophon, Messungen

    Bi Treiber tripel Horn,
    jetzt mit Messungen,

    http://www.hm-moreart.de/104.htm

    milde ausgedrückt, erstaunlich !!

    Meinungen ?
  • maha
    Registrierter Benutzer
    • 22.10.2001
    • 1664

    #2
    Hi Hornhorst!

    Frage: Was soll die mittelalterliche Kopfbedeckung bewirken? Kegelwellen?

    gruß, maha

    Kommentar

    • hornhorst
      Gesperrt
      • 26.02.2004
      • 403

      #3
      Kegel

      am Hörplatz nicht zu hören,
      aber ich dachte als
      Theorie-Hygiene,
      und als Erinnerung, optisch, das da noch der BG20 verbaut ist.

      Kommentar

      • maha
        Registrierter Benutzer
        • 22.10.2001
        • 1664

        #4
        Go. Went. Gone.

        Kommentar

        • BigAl
          Registrierter Benutzer
          • 08.02.2001
          • 1257

          #5
          Original geschrieben von maha
          Go. Went. Gone.
          Böse, böse, oder in anderen Worten: gemeine Grammatik .

          Kommentar

          • hornhorst
            Gesperrt
            • 26.02.2004
            • 403

            #6
            MaHa

            Ist das eine Verwünschungsformel?
            Nur dumm oder deine ganzen English Kenntnisse,
            dann auch noch groß geschrieben?
            Oder ein Geheimcode?

            Bei dem gemessenen Bass hätte ich
            mehr fragende Beiträge erwartet.

            Kommentar

            • Farad
              Registrierter Benutzer
              • 09.09.2001
              • 5775

              #7
              Jetzt hör endlich auf hier rumzustänkern! Warum muß denn im dritten Beitrag von dir schonwieder das Wort "dumm" vorkommen?!

              Ist irgendwo ein Visatonchassis verbaut? Hab ich eins übersehen?

              Du zeigst drei irgendwie geartete Frequenzgänge mit teilweise 6...7dB Abweichung vom Mittel und kommentierst sie weiter nicht als "gut gedämmtes 22m² Wohnzimmer". Solche Abweichungen sind ja ohne Probleme ertragbar, die Glättung ist nicht angegeben, für einen Wohnraum kein Grund zur Sorge. Welche Aussage du damit aber treffen willst verstehe ich nicht. Dass man im Raum mit einer Kiste von 1mx30cmx45cm vor einer Raumkante Bass bis 30Hz erzeugen kann ist keine Neuheit. Ein Frequenzgang dieser Qualität ist so ziemlich mit jedem Breitbandchassis mit dem entsprechenden Sperrkreis erreichbar.

              Was macht der Wasserfall? Und die Winkelmessungen? und die Gruppelaufzeit? und überhaupt, warum das ganze in deinem Wohnraum von dem weiter nichts bekannt ist, als wie groß er ist, und dass er "gut gedämmt" ist. (Die Dämpfung wäre ja noch interessant...) Wie sieht es mit der Energieabastrahung über die Frequenz aus und obendrein: Wie klingt es im Vergleich zu anderen Boxen? Vielelicht eine Klangbeschreibung die nicht direkt vom Entwickler kommt?


              Egal. Ich bin ohnehin unwürdig und garantiert qualifiziere ich mich durch diesen Beitrag als Stümper, unfähig, kompetenzlos und geistig vollkommen revanchiert. Damit muß ich jetzt wohl leben.


              Der Kritik kein Visatonchassis verwendet zu haben, wenn du das Projekt in einem Visatonforum vorstellst willst, kannst du dich jedoch nicht verwehren.

              farad

              Kommentar

              • hornhorst
                Gesperrt
                • 26.02.2004
                • 403

                #8
                farad

                Ist das jetzt Berliner Schnauze?

                schon mal gelesen:
                http://www.hm-moreart.de/103.htm
                http://www.hm-moreart.de/102.htm

                Fandest du Maha Beitrag forenadäquat?

                auf einen Meter gemessen, steht drunter,
                Schwankungen sind Mic.Positionsabhängig,
                siehe Messungen, am Hörplatz in 3,5 m
                sieht es wieder anders aus, eher besser.

                Findest du deinen Beitrag nicht peinlich?

                Ich dachte es ist fürs Forum interessant das erste
                Bi-Treiber-tripel-Horn zu besprechen.

                Für mich insofern wichtig, da es halb so groß ist
                wie mein Fagott, 1/2 Gewicht und doch
                wesentlich mehr Bass und bessere Räumlichkeit.

                Kann mir jemand LS-Messungen von den Firmen:
                Lowther, Fertin, AER, Nirvana, BD Oris zeigen,
                oder Links wo diese Hersteller dem gewünschten
                Info-Bedarf nachkommen?

                Ich als Hobbyist kann das nicht leisten, ich lasse messen.

                Die Entwicklungen der letzten Jahre haben eines gezeigt:

                Bei Hifi-Basshörnern ist für die Basswiedergabe in Wohnräumen die Länge und Öffnungsmaß wichtiger als die größe der Hornmundöffnung.

                Möglicherweise willst du es auch nicht lesen, der BG20 ist oben.

                Kommentar

                • 20Hertz
                  Registrierter Benutzer
                  • 05.09.2004
                  • 1050

                  #9
                  TML

                  Original geschrieben von hornhorst
                  Bei Hifi-Basshörnern ist für die Basswiedergabe in Wohnräumen die Länge und Öffnungsmaß wichtiger als die größe der Hornmundöffnung.
                  Ich finde es dann aber schon etwas gewagt in solchen Fällen von einem Horn zu sprechen. IMHO ist das nichts anderes als eine TML (deswegen auch "viel tief"). Die echte Hornwirkung dürfte minimal sein.

                  Nur meine Meinung.


                  Grüße
                  Matthias

                  Kommentar

                  • hornhorst
                    Gesperrt
                    • 26.02.2004
                    • 403

                    #10
                    TML

                    ich kenne keine TML mit Druckkammer
                    und 1/2 Sd Linebeginn welches sich dann noch
                    verfünftfacht.

                    Hast du einen Link?

                    100 dB mit nur 1 mm Hub ist kaum in einer Line
                    zu schaffen, im Horn gehts, und der Preis ist
                    niedrig.

                    Wenn du nachrechnest ist die Bandbreite völlig
                    Hornkonform ca. 3 Oktaven, K ist halt sehr
                    niedrig damit keine Hornverfärbungen auftauchen,
                    zudem indirekte Raumanregung.

                    Gruß

                    Kommentar

                    • maha
                      Registrierter Benutzer
                      • 22.10.2001
                      • 1664

                      #11
                      Hi!

                      Hornhorst meint: 100 dB mit nur 1 mm Hub ist kaum in einer Line zu schaffen, im Horn gehts,.....

                      Wo er recht hat... hat er recht.

                      Trotzdem vermute ich, ein wenig TML-Verhalten ist eingebaut. Warum nicht.

                      Gruß, maha

                      Kommentar

                      • 20Hertz
                        Registrierter Benutzer
                        • 05.09.2004
                        • 1050

                        #12
                        Ein Horn mit einer Mundfläche eines BR-Rohres ist für mich kein Horn. Punkt.

                        Davon abgesehen:
                        Original geschrieben von 20Hertz
                        Nur meine Meinung.
                        Grüße
                        Matthias

                        Kommentar

                        • Farad
                          Registrierter Benutzer
                          • 09.09.2001
                          • 5775

                          #13
                          *lol* "peinlich" also diesmal. sehr gut. bin ich ja noch gut weggekommen.

                          Kommentar

                          • maha
                            Registrierter Benutzer
                            • 22.10.2001
                            • 1664

                            #14
                            @ 20HZ!

                            Mist. Ich hätte mir vor dem Posten den Bauplan ansehen sollen. Die Mundfläche ist wirklich minimiert.

                            Eigentlich ist sie urklein.

                            --------------------------------------------
                            --------------------------------------------
                            Ich sehe es mal positiv.

                            - Trotz des zu kleinen Munds bewegt sich die elektrische Impedanz zwischen 80 und 250 Hz deutlich oberhalb Rdc. Das spricht für "Hornwirkung".

                            - der Wirkungsgrad ist beachtlich.....

                            - Falls das "Saxophon" funktioniert, sollte man es sich erst einmal anhören. Eventuell ist diese Art der Bassunterstützung in der Praxis recht brauchbar..... Obwohl sie schwer einzuordnen ist.


                            Gruß, maha

                            Kommentar

                            • jaywalker
                              Registrierter Benutzer
                              • 16.02.2005
                              • 337

                              #15
                              @horst:

                              Ich fände
                              die Beiträge
                              einfacher zu
                              lesen, hätten
                              sie weniger
                              Zeilenum-
                              brüche.

                              Ansonsten finde ich den Vorschlag schon interessant, zumindest ist das mal was anderes.

                              Grüße
                              Heiner

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X