Chris
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
TIW 200 Magnetfeld
Einklappen
X
-
der Magnet sollte möglichst nicht durchgeflext werden
durch das nur drumherum abmachen, wird der Magnet wohl nicht allzuwarm.
Eine Entmagentisierung eins Eisenmagneten wird wahrscheinlich erst ab geschätzten 80°C merklich und das auch nicht spontan. ANdere halten bis 200°C....AL-Ni-Ko können sogar bis zu 500°C ab. hast du etwa angst um deine Auto-Lautsprecher im Hochsommer?"Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein." Albert Einstein
Kommentar
-
Hallo,
danke für die Infos.
Alte LSP (W200 und Harbeth LF 8 MKV) habe ich zwar noch, doch die sollen unversehrt bleiben.
Ich werde es mal mit einem K-Magneten und/oder Abschirmkappe probieren.
Wenn es dann nicht funktioniert dann muss der Sub eben einen anderen Platz bekommen.
Ich melde mich dann nochmal, wenn das Gehäuse fertig ist.
Gruss und Danke
Karl-HeinzEs gibt nur zwei Zeitpunkte im Leben eines Mannes, an denen er eine Frau nicht versteht.
Kommentar
-
Die Polplatten mit der Flex abzuschleifen, ist nun wirklich keine angenehme Arbeit. Ich rate dazu, die Polplatten mit einer Lötlampe auf 150 - 200° C zu erhitzen. Dann wird der Kleber weich und man kann das Eisen abziehen. Vorher muss man sich überlegen, wie man das machen will, ohne sich die Finger zu verbrennen (z.B. Arbeitshandschuhe verwenden). Die Curie-Temperatur liegt bei Ferrit-Magneten viel höher als die 200 °C.Admin
Kommentar
-
Bei dem Aufwand würde ich spontan zum W200SC greifen.
Vielleicht geht ja auch eine Anordnung, bei der die beiden TIWs Magnet an Magnet sitzen. Da dürften sie sich selbst, zumindest teilweise, kompensieren. Wenn man darüber noch ein Abschirmblech legt ...Zuletzt geändert von UweG; 30.04.2006, 20:29.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
Tja, es ist Vorgesehen das sie beide nach vorne Abstrahlen.
Etwa so:
___
| O |
|---|
| O |
-----
Für andere LSP ist es zu spät, habe beide TIW schon im Keller liegen.
Momentan ist unter dem Fernseher ein Center mit 15er TMT ungeschirmt.
Der macht keine Probleme, naja die TIW sind nun mal ein ganz anderes Kaliber.
Ich werde das schon Hinbekommen und wenn alle Stricke reißen muss meine Holde eben damit leben, das er dann einen Platz neben der Vitrine bekommt.
Danke und Gruss
Karl-HeinzEs gibt nur zwei Zeitpunkte im Leben eines Mannes, an denen er eine Frau nicht versteht.
Kommentar
-
hat eigentlic jemand schon darauf hingewiesen, dass es allemal gescheiter wäre je einen TIW in ein Gehäuse zu packen und sie an verschiedenen Poristionen aufzustellen.
--> Die Raumodenanregung verteilt sich mehr und die beiden Subwoofer kompensieren die Anregungen teilweise. Stichwort: stehende Wellen, Basslöcher und Bass"berge")
zwei kleine Einzelen verstecken sich offtmals auch einfacher als ein Grosser.
Chris"Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein." Albert Einstein
Kommentar
-
andik
Hi,
passt zwar net zu dem Thread, trotzdem muss es raus, wegen Magnetsystem und Hitze im Auto.
Ich hatte vor kurzem einen 20cm Car-HiFi-Töner(Cant..) auf dem Tisch, an dem offensichtlich die Schwingspule überlastet wurde und aufquoll, zumindest ging ich davon aus da die Membran sich nicht 1mm drücken lies. Da das eh das Todesurteil war, dacht ich schaust mal nach was passiert ist. Also die Membran samt Spule und Zentrierspinne rausgerissen, was sah ich: die untere Polplatte hatte sich verschoben und klemmte die Spule ein.
Mit kräftigem Schieben gelang es mir die Platte zu verrutschen.
Offensichtlich ist der Kleber in der Hitze im Sommer mit der Zeit madig geworden und seine Eigenschaften verloren.
Wollte nur sagen, wenn jemand mal sowas hat, net gleich wegschmeissen, erst mal sehen obs vielleicht daran liegt und versuchen neu zu kleben.
Kommentar
-
andik
Repariert? Hat es geklappt oder ist das Ergebniss Müll? Das Problem wird sein das die Magnetkräfte sehr an den Platten ziehen und eine Feinjustierung schwer macht, könnte ich mir zumindest vorstellen.
Kommentar
-
Ne, ich glaub der schickt den als Garantiefall ein. Aber dann hättest du wenigstens die Mebran nicht rausgerissen.
Ich hatte ihn gefragt »Ist der abgeraucht?«, eben weil sich die Membran nicht bewegen ließ.
Was lernt man daraus? Körbe lieber am Magnetsystem festschrauben. Zumindest bei der Preisklasse des Focal, der hatte glaube ich einen Aludruckgußkorb.
Kommentar
Kommentar