Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Restart einer Idee

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AH
    AH
    Registrierter Benutzer
    • 17.01.2003
    • 586

    #61
    Hallo Silvio,

    vielleicht ist es nicht klar geworden: Eine "Aktivweiche" (Kleinsignalweiche) kann genauso als LCR-Glied (aus Spulen, Kondensatoren und Widerständen) aufgebaut werden, wie eine Passivweiche, nur daß sie zwischen Vorverstärker und Leistungsverstärker kommt, statt zwischen Leistungsverstärker und Box.

    Es ist sogar noch einfacher, da die Impedanz des Chassis gar keine Rolle spielt. Eine "Aktivweiche" verhält sich exakt nach Lehrbuch/Simulation.

    Gruß

    Andreas

    Kommentar

    • Silvio
      Registrierter Benutzer
      • 14.11.2001
      • 883

      #62
      Bin elektronisch halt nicht so bewandert

      Bleiben die Bauteilewerte dann die Gleichen? Die Belastbarkeit der Bauteile sollte doch dann aber geringer ausfallen - oder? Mit welchen Belastungswerten baut man eine solche Weiche auf?

      Gruß Silvio
      Stretto | Solitude AL/CB | Stella light 200 | Aria UL94 | Piko |
      Concorde MKIII CB | Funrise | Notos | Notos C² | VIB Mikro SE | VIB 170 AL

      BoxSim-Datenbank

      Kommentar

      • TKsys
        Registrierter Benutzer
        • 04.11.2004
        • 90

        #63
        Hi Silvio,

        evtl. hilft dir folgende Site weiter:

        Line Level XO

        ist allerdings in englisch.

        Gruß,
        TKsys

        Kommentar

        • Diablo
          Registrierter Benutzer
          • 24.09.2004
          • 2685

          #64
          muss man bei RLC-weichen vor verstärkern nicht genau mit der eingangsimpedanz des verstärkers aufpassen, bzw. die weiche darauf abstimmen????
          Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

          Kommentar

          • FoLLgoTT
            Registrierter Benutzer
            • 01.02.2002
            • 699

            #65
            Wenn man sich mal bei ebay unter der Kategorie Raritäten->Lautsprecher umschaut, ist es auffällig, wie viele 3-Wege-Kompaktlautsprecher es früher gab. Auch die Anordnung mit einer Mitteltonkalotte fand man gerade bei deutschen Firmen wie Heco, Grundig oder Dual sehr häufig. Heute dagegen sind solche Lautsprecher nahezu ausgestorben.
            Wenn man bedenkt, wie viele Vorteile solch ein 3-Weger gegenüber den heute üblichen 2-Wegern hat, ist das neben der Tatsache, daß es schon in den 70ern Aktivlautsprecher gab, ein weiteres Armutszeugnis für die "Entwicklung" des Hifi-Markts.

            Es ist heute gar nicht so einfach, die passenden Chassis für einen kompakten Aufbau zu finden. 19mm-Hochtonkalotten sind selten und besitzen eigentlich immer eine viel zu große Frontplatte, so daß der große Abstand zur 50mm-Mitteltonkalotte der Minimierung von Interferenzen abträglich ist. Platzsparende Kalotten mit Neodymmagneten findet man nur von Morel (leider keine 19mm, dafür 50mm) oder im Car-Hifi-Bereich.
            Wenn Visaton ihre jetzigen Kalotten so verkleinern würde, daß man sie mit geringem Abstand nebeneinander einbauen könnte, wäre ich glücklich! Naja fast, denn es fehlt noch eine 75mm-Kalotte für größere Projekte. Aber die goldenen Zeiten, in denen man eine Dynaudio D76AF oder Seas H304 noch neu erwerben konnte, sind ja leider sowieso vorbei.
            Gruß
            Nils

            Meine Entwicklungen & Untersuchungen

            Kommentar

            • harry_m
              Registrierter Benutzer
              • 16.08.2002
              • 6421

              #66
              Nils, es ist überhaupt kein Wunder. Eine gute Mitteltonkalotte kostet womöglich mehr, als ein 100mm TMT, und ist schwieriger zu fertigen.

              Drei- bzw. Vierwege Boxen kosten mehr, weil die Weiche viel aufwändiger ausfallen, als die einer Zweiwegekonstruktion.

              Dort, wo eine 75mm-MT Kalotte werkeln soll, kann auch ein 100mm TMT gut eingesetzt werden.

              Egal, was alles für MT-Kalotten spricht - sie sind zur Zeit einfach nicht mehr "In"... Denn mir fällt nicht ein, welcher Hersteller zuletzt überhaupt noch eine MT-Kalotte ins Programm aufgenommen hat. Unter diesen Umständen ist es sinnlos, von Visaton Einführung einer 75mm Kalotte zu erwarten. Man soll eher froh sein, dass es im Programm immer noch zwei MT Kalotten gibt.

              Aber ich habe so 'ne Vorahnung: die Schutzgitter für die DSM50FFL gibt es nicht mehr...

              (Aber vielleicht erhofft sich Visaton dabei bloss einen erhöhten Umsatz bei den Ersatzdiaphragmen?!.... Denn es ist nichts verführerischer, als eine matt schimmernde Titankalotte - und dieser Verführung unterliegen nicht nur Kinder und Katzen.... )
              Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
              Harry's kleine Leidenschaften

              Kommentar

              • r0b
                r0b
                Registrierter Benutzer
                • 02.12.2005
                • 352

                #67
                schade...

                ... und ich dachte schon, es gibt weitere news zum projekt

                gruß

                der immer-noch-sehr-interessierte rob

                Kommentar

                • Silvio
                  Registrierter Benutzer
                  • 14.11.2001
                  • 883

                  #68
                  Servus!

                  Mit dem Aufbau einer passiven Variante, hätte ich auch schon längst begonnen, würde ein Paar G50FFL nicht schon 14 Tage beim deutschen Zoll dahingammeln. Nie wieder Versand aus der Schweiz! Der Verkäufer ist auch nicht gerade sehr hilfsbereit

                  Gruß Silvio
                  Stretto | Solitude AL/CB | Stella light 200 | Aria UL94 | Piko |
                  Concorde MKIII CB | Funrise | Notos | Notos C² | VIB Mikro SE | VIB 170 AL

                  BoxSim-Datenbank

                  Kommentar

                  • Kingping
                    Registrierter Benutzer
                    • 23.12.2005
                    • 80

                    #69
                    Original geschrieben von FoLLgoTT
                    Wenn Visaton ihre jetzigen Kalotten so verkleinern würde, daß man sie mit geringem Abstand nebeneinander einbauen könnte, wäre ich glücklich! Naja fast, denn es fehlt noch eine 75mm-Kalotte für größere Projekte. Aber die goldenen Zeiten, in denen man eine Dynaudio D76AF oder Seas H304 noch neu erwerben konnte, sind ja leider sowieso vorbei.
                    ich hätte gern alles von visaton genommen, aber die kalotten sind einfach zu groß.
                    von ebay habe ich mir 4 stk d-76 geholt. die seas h304 habe ich leider nie gesehen.
                    mit der morel mdt-40 schaffe ich dann gerade 8.5 cm strahlerabstand -> 2khz trennfrequenz.
                    allerdings ist das thema waveguide noch nicht gegessen und da wäre dann vermutlich der seas taf27p besser.
                    dazu kommen voraussichtlich 2x w250s 8ohm, layout wie k+h o92.

                    wegen dcx: bei thomann.de steht jetzt 15.5 ...
                    die lösung mit der LCR kleinsignalweiche klingt aber fast reizvoller, vor allem, weil das das problem mit der lautstärke regelung wegfällt.
                    leider kenn ich mich damit nicht wirklich aus. sind da 48db flankensteilheit möglich?

                    Kommentar

                    • harry_m
                      Registrierter Benutzer
                      • 16.08.2002
                      • 6421

                      #70
                      Original geschrieben von Kingping
                      ich hätte gern alles von visaton genommen, aber die kalotten sind einfach zu groß....
                      Leute, ich weiss nicht wo ihr hinguckt:







                      Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
                      Harry's kleine Leidenschaften

                      Kommentar

                      • Kingping
                        Registrierter Benutzer
                        • 23.12.2005
                        • 80

                        #71
                        dazu bräuchte man aber eine 38 mm kalotte mit ebenfalls möglichst kleinen abmessungen.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X