Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktivierung Convention Sub

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bexxon
    Registrierter Benutzer
    • 28.01.2005
    • 58

    Aktivierung Convention Sub

    Ich habe noch einen alten Compound-Sub aus dem System Convention MK II bei mir rumstehen, für den ich momentan wenig Verwendung habe. Wenn er zusammen mit meinen VOX 253 läuft, wird das ganze natürlich zu dröhnig, da der Sub bis 120 Hz (glaube ich, habe keine Infos mehr zur Frequenzweiche gefunden) hochgeht und im Pegel nicht regelbar ist (kann nur über Lautsprecher-Ausgang B eines Stereoamps zugeschaltet werden). Ich stelle mir vor, dass der Sub bei tiefer Trennung (ca. 50 Hz) und angepasstem Pegel die Voxen im extremen Tieftonbereich ergänzen könnte. Interessant wäre das für mich nur für Filmwiedergabe (Stereo) und für weniger gut aufgenommene (dünner Bass) Musik (Rock) in Zimmerlautstärke.

    Deshalb überlege ich, das alte Ding mit einem Verstärkermodul zu aktivieren. Das Gehäuse würde ich neu bauen und der Optik meiner Voxen (http://www.visaton.de/vb/showthread....threadid=12280) anpassen.

    Ich habe ein dazu paar technische Fragen:

    1. Kann das Gehäusevolumen beibehalten werden?
    2. Weiterhin Bassreflex? Position der BR-Rohre wichtig?
    3. Spielt die Position der Compound-Tieftöner eine Rolle? Können sie in Boden (zurückgesetzt, von Seite nicht sichtbar) gebaut werden?

    und grundsätzlich frage ich mich:

    Macht eine Aktivierung des Convention-Subs für die oben beschriebenen Zwecke überhaupt Sinn? Ich würde doch so gerne wieder basteln ...
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 27595

    #2
    1. ja
    2. Probieren, ev. CB durch zustopfen des Kanals
    3. nein/ja

    Letzte Frage kann ich auch nicht beantworten, mehr Bass als die 252 brauche ich nicht, da ich Angst um meine Fensterscheiben habe
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • geist4711
      Registrierter Benutzer
      • 05.02.2005
      • 762

      #3
      ich würde an die idee mit dem sub, mal aus einer anderen denk-richtung angehen.
      du hast jetzt 2 VOXen und die sollen den subbass-beeich aufwerten.
      dazu bräuchte es, wenn das gut funktionieren soll, einen treiber im sub, der mehr membran-flächehat, als die beiden vorhandenen bass-chassis der VOXen ergeben, in einer gehäuse-konstruktion, die den nötigen tiefgang(mehr las die vox?) bei entsprechendem pegel, in zusammenhabng mit dem verwendeten treiber ergibt.
      wenn dem so ist, viel spass beim bauen, wenn nicht, würde ich da nochmal drüber nachdenken, ab sich das lohnt.
      mfg
      robert
      Meine Nachbarn mögen mich nicht mehr.....

      Kommentar

      • Bexxon
        Registrierter Benutzer
        • 28.01.2005
        • 58

        #4
        Original geschrieben von walwal
        1. ja
        2. Probieren, ev. CB durch zustopfen des Kanals
        3. nein/ja

        Letzte Frage kann ich auch nicht beantworten, mehr Bass als die 252 brauche ich nicht, da ich Angst um meine Fensterscheiben habe
        Danke für Deine pos. Auskünfte. Der Zusatzbass soll nur bei geringeren Lautstärken eingesetzt werden. Von daher besteht keine Gefahr, dass die Dachziegel abheben oder Fenster zerbersten.

        Kommentar

        • Bexxon
          Registrierter Benutzer
          • 28.01.2005
          • 58

          #5
          Original geschrieben von geist4711
          ich würde an die idee mit dem sub, mal aus einer anderen denk-richtung angehen.
          du hast jetzt 2 VOXen und die sollen den subbass-beeich aufwerten.
          dazu bräuchte es, wenn das gut funktionieren soll, einen treiber im sub, der mehr membran-flächehat, als die beiden vorhandenen bass-chassis der VOXen ergeben, in einer gehäuse-konstruktion, die den nötigen tiefgang(mehr las die vox?) bei entsprechendem pegel, in zusammenhabng mit dem verwendeten treiber ergibt.
          wenn dem so ist, viel spass beim bauen, wenn nicht, würde ich da nochmal drüber nachdenken, ab sich das lohnt.
          mfg
          robert
          Ich habe leider keine Daten mehr über die eingesetzten Tieftöner in der Convention MK II. Es sollten aber eigentlich 25er sein und damit wäre die Membranfäche identisch. In der Compound-Bauweise müßte ich aber eigentlich tiefer runterkommen als die Voxen, oder nicht?

          Kommentar

          • Bexxon
            Registrierter Benutzer
            • 28.01.2005
            • 58

            #6
            Ich überlege mir derzeit verschiedene Möglichkeiten für Einbauposition von Tieftönern, Baßreflexrohren und Verstärkermodul. Dabei stellt sich die Frage, ob es auf dem Selbstbaumarkt zweigeteilte Verstärkermodule (Verstärker und Regeleinheit) gibt. Ich würde gerne z.B. die Verstärkereinheit mit Hochpegeleingang in den Boden einbauen und getrennt davon nur ein kleines, dezentes Board (ca. 5 x 10 cm) mit Ein/Aus-Schalter und Reglern für Pegel, Phase und Trennfrequenz in die Seitenwand oder Front einsetzen. Ich habe bisher leider nichts entsprechendes gefunden. Hat jemand vielleicht einen Tipp? Preislich sollte so bei 200 € die Grenze liegen.

            Kommentar

            • GabbaGandalf
              Registrierter Benutzer
              • 22.10.2004
              • 1851

              #7
              bei hormann-audio gab es sowas mal, ob die die teile noch haben, weiß ich jetzt gerade nicht.
              wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!

              Kommentar

              • zimbo
                Registrierter Benutzer
                • 01.01.2002
                • 123

                #8
                Hi, wie wärs damit?

                http://oaudio.net/product_info.php?products_id=118

                war gerade in der K+T. scheint ein feines Teil zu sein.

                daran einen (vielleicht noch vorhandenen) Amp und der Aktiv-Sub ist komplett.

                gibts auch als komplettes Sub-Modul. Nennt sich dann DSA-400.

                Gruß zimbo

                Kommentar

                • Bexxon
                  Registrierter Benutzer
                  • 28.01.2005
                  • 58

                  #9
                  Original geschrieben von zimbo
                  Hi, wie wärs damit?

                  http://oaudio.net/product_info.php?products_id=118

                  war gerade in der K+T. scheint ein feines Teil zu sein.

                  daran einen (vielleicht noch vorhandenen) Amp und der Aktiv-Sub ist komplett.

                  gibts auch als komplettes Sub-Modul. Nennt sich dann DSA-400.

                  Gruß zimbo
                  Das ist sicher ein sehr feines Teil, besonders genial die FB für alle Funktionen. Ich habe den Artikel in der K+T auch gelesen. Allerdings ist der DSA-400 für meine Zwecke sowohl leistungs- als auch preismäßig (450 Euronen) etwas überdimensioniert. Und einen Amp habe ich derzeit nicht über.

                  Kommentar

                  • Bexxon
                    Registrierter Benutzer
                    • 28.01.2005
                    • 58

                    #10
                    Original geschrieben von GabbaGandalf
                    bei hormann-audio gab es sowas mal, ob die die teile noch haben, weiß ich jetzt gerade nicht.
                    Auf deren Homepage habe ich leider nichts entsprechendes gefunden. Naja, das gewünschte Modul scheint es derzeit nicht zu geben. Ist dann auch egal, ich werde wohl einen Detonation DT 150 einsetzen.

                    An dieser Stelle schönen Dank an den Admin! Eine Email hat gereicht, und schon wurde der alte Bauvorschlag ins Archiv gestellt: http://www.visaton.de/vb/showthread....threadid=13000

                    Es handelt sich also um Tieftöner vom Typ WS 26 BF (bei mir waren die Aufkleber mit Typenbezeichnung entfernt). Ist es möglich, dass der Übertragungsbereich des Subs bis 20 Hz runter geht (Version MK IV: 25 Hz, VOX 253: 28 Hz)? Oder wurde damals andere Maßstäbe/Angaben verwendet?

                    Kommentar

                    • Bexxon
                      Registrierter Benutzer
                      • 28.01.2005
                      • 58

                      #11
                      So, ich habe die Osterfeiertage zum Basteln genutzt und den Convention-Sub zum Aktiv-Sub mit Donwnfire-Anordnung umgebaut. Der Sound entspricht genau meinen Erwartungen (s.o.).

                      Hier mal ein paar Fotos:

                      Frontansicht:


                      Rückansicht mit Verstärkermodul:


                      Sub neben Vox 253


                      Innenansicht:


                      Sub von unten:


                      Das Rot sieht auf den Fotos viel knalliger aus als es tatsächlich wirkt. Es handelt sich um eine Dickschichtlasur in Orient-Rot (von Baumarkt gemischt). Bei dem gewählten Holz handelt es sich um 24 mm Birke MPX (Seitenwände und Deckel) bzw. 22 mm MDF (Boden und Innenaufbau).

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X