Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

B200 und Basshorn

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • guzzi-ol
    Registrierter Benutzer
    • 17.03.2006
    • 2

    B200 und Basshorn

    Hallo,
    ich bin schon seit längerem am überlegen, ob man nicht den B200 mit einem Basshorn paaren könnte.
    Der B200 könnte in einem kleinen Gehäuse (vielleicht 10-15 Liter) laufen und als Basspart käme das Horn MB 115/B mit dem BGS 40 zum tragen.
    Die Trennung könnte bei 250-300 Hz liegen. Ich denke, dass die Dynamik des B200 sich gut mit dem Basshorn verträgt, und das der typische schnelle trockene Bass eines Horns da ist.
    Beste Grüße
    Guzzi
  • Der_Axel
    Registrierter Benutzer
    • 30.04.2003
    • 606

    #2
    Hallo Guzzi
    ========
    Willkommen, auch Motoradfahrer ?

    schau mal hier: [http://www.visaton.de/vb/showthread....5&pagenumber=4]

    Zum BL Horn möchte ich abraten, dazu findest Du einiges im
    aktuellen Eck-Wand-BassHorn Thread, mit einigen Begründungen.

    viel Spaß hier,
    Gruß,
    Der_Axel


    ===========================
    Music is Art -- Audio is Engineering
    ===========================

    Kommentar

    • gargamel
      Registrierter Benutzer
      • 13.08.2003
      • 2104

      #3
      hallo

      @ axel
      das mb 115/b ist ein frontloaded horn

      @ guzziol

      ich würde es aber für zu hause trotzdem nicht nehmen

      ich hatte mal eine zeite lang ein paar mb115/B mit den 208/h im wohnzimmer
      damals ca 28 qm

      es war recht dröhnig
      die 208/h alleine waren sehr gut , allerdings nicht sehr bassstark

      was aber gehen könnte wäre vielleicht die solo 20( hat den b200 ) mit einem eckhorn( ist auch ein frontloaded horn )
      allerdings solltest du das nicht über 120 hz laufen lassen( aktiv trennen )
      das eckhorn braucht auch einen grossen raum , für 20 qm ist es nichts

      es gibt hier immer wieder für und wider hörner

      ich selber habe seit 2 jahren ein paar backloaded hörner laufen
      und kann im moment nicht vergleichbares oder besseres finden
      für meinen geschmack , ein anderer denkt vielleicht boa ist das schlecht

      das ganze ist sehr vom persöhnlichen geschmack abhängig

      hör dir am besten erst mal verschiedene systeme an und bilde dir
      ein eigenes urteil

      gruss guido
      hören sie schon oder bauen sie noch ?

      Kommentar

      • PeterG
        Registrierter Benutzer
        • 12.06.2003
        • 1350

        #4
        BB und Horn

        Hi,

        Basshorn finde ich gut. Und die Raumgröße hat imho nichts zu sagen.

        In den Tagen seiner Entstehung:

        Dazu arbeiten jetzt FL-Hörnchen mit nem kleinen BB drin. Da der B200 ein Anstieg zu den Höhen hat, würde im das auch gut stehen. Ach, ja der Raum: hat sicher auch kaum 20m², aber erst mit diesem Horn hatte ich das Feeling eines lebendig vor mir agierenden Kontrabasses im Raum.
        Das Dröhnen liegt ja wesentlich an Raummoden, und nicht/ wenig am Wiedergabeobjekt.

        Die Trennung muß man schon am "lebenden" Objet beurteilen. Obiges ist auf Grund seiner Position im Raum nicht gut über 180Hz zu trennen ( lokalisation).

        Irgendwo gibts hier auch im Ripol-Tread ein Bildchen vom FL-Horn.....

        MfG
        Peter
        Meine Hornlautsprecher

        Kommentar

        • gargamel
          Registrierter Benutzer
          • 13.08.2003
          • 2104

          #5
          hallo

          das mit der raum grösse hatte ich auch auf meinem vorschlag mit dem eckhorn bezogen

          dieses soll ja besser funktionieren wenn der raum recht gross ist

          und 200 oder 300 hz durch ein eckhorn ?
          in der solitude wird der b200 auch bei 120 hz getrennt

          das kann auch das eckhorn noch gut
          allerdings , bei art of sound läuft das klipsch eckhorn auch bis 250 hz

          gruss guido
          hören sie schon oder bauen sie noch ?

          Kommentar

          • hornhorst
            Gesperrt
            • 26.02.2004
            • 403

            #6
            Hallo guzzi ol,

            ich würde dir mein free download Eckhorn ohne Deckel
            empfehlen,
            ggf. mit Trumpet, Schalmei, Horn-Sat mit B200 ohne
            Bauteile im Signalweg und für das Basshorn genügend
            Schalldruck, schau doch mal:

            http://www.hm-moreart.de/70.htm

            Zum FL(Eck) Horn möchte ich dir raten bei Räumen ab 20 qm,
            dazu findest Du einiges im aktuellen Eck-Wand-BassHorn Thread, mit einigen Begründungen.

            Kommentar

            • geist4711
              Registrierter Benutzer
              • 05.02.2005
              • 762

              #7
              hallo,
              möchte nur kurz zum eckhorn einwenden, das die raumgrösse zwar eine rolle spielt, aber man nicht behaupten kann, das ein solches horn nicht in 20qm funktionieren würde.
              ich nutze hier 2 eckhörner in 18qm und das funktioniert sehr gut(besser als die BR-version mit selber abstimmung/chassis).
              als sat's laufen bei mir BG20 in BL-hörnern.
              mfg
              robert
              Meine Nachbarn mögen mich nicht mehr.....

              Kommentar

              • guzzi-ol
                Registrierter Benutzer
                • 17.03.2006
                • 2

                #8
                Hallo,
                ich hatte jetzt Urlaub und habe ein bißchen recherchiert und rumsimuliert.

                Ich denke es wird am besten sein, den B200 in der Art der NoBox mit dem BGS 40 zu verheiraten. Vielleicht etwas schmaler, wie es hier an anderer Stelle ja auch schon diskutiert wurde.
                Mir kam dann der Gedanke, ob man nich den BGS 40 in ein Gehäuse packen sollte, das unten an der Schallwand des B200 wie ein Fuß dran ist.
                Kann es sein, dass der BGS 40 nicht wirklich Tiefbass produziert?
                In der Simulation mit Boxsim, egal ob als geschlossenes Gehäuse oder als Bassreflex mit Größen von 70 bis 120 Liter kommt nach Simulation kein richtiger Tiefbass merklich unter 50 Hz. raus.
                Oder hab ich einfach nur einen Fehler gemacht? Hat jemand Erfahrung mit dem BGS 40 in einem Gehäuse?
                Beste Grüße
                Guzzi

                Kommentar

                • BigAl
                  Registrierter Benutzer
                  • 08.02.2001
                  • 1257

                  #9
                  Das stimmt schon so, der BGS ist ein PA-Treiber.

                  Kommentar

                  • Diablo
                    Registrierter Benutzer
                    • 24.09.2004
                    • 2685

                    #10
                    ...und macht sehr viel laut, aber nicht tief
                    Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

                    Kommentar

                    • holzwurm
                      Registrierter Benutzer
                      • 09.04.2004
                      • 111

                      #11
                      ... hier ein alternativprojekt zum Thema Basshorn

                      http://www.stereo.holgerbarske.com/n...p?shownews=108


                      Die Großen schwarzen"Rohre" im Hintergrund zu sehen müssten übrigens Transmissionline SUB´s von Pass sein... ebenfalls als DIY variante genannt EL-Pipe O.... mehr Infos gibts auch hier

                      http://www.passdiy.com/speakers.htm

                      MfG der Peter (T.)

                      Kommentar

                      • BigAl
                        Registrierter Benutzer
                        • 08.02.2001
                        • 1257

                        #12
                        Der Typ scheint mächtid Spaß und Humor zu haben, sympathisch...

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X