![]() |
#16 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 03.2008
Ort: Itzehoe
Beiträge: 2.509
|
Oder hat die Endstufe eine Symmetrische Spannungsversorgung, von 2x 22,5 Volt? Aber dann hätte sie die Leistung nicht.
Gerade was im Internet gefunden, ursprünglich sollten es 2x62 Volt = symmetrisch sein, jetzt wären es ca. 5% darüber. Oder gute ± 65 Volt = Also tatsächlich recht eng gestrickt, das ganze. Man könnte sich ja einen dicken Vorschalttrafo kaufen, der das ganze wieder auf 220 Volt runtersetzt, aber dafür bekommt man dann auch schon gute neue Kondensatoren. https://www.google.com/search?q=Rode...gf0OQ_m11D-jNM
__________________
Mit Freundlichem Gruß, Ubix __________________________________________________ ____ Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg. Geändert von ubix (01.07.2020 um 14:27 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 05.2017
Ort: Hessen
Beiträge: 365
|
Auch bei 220V wäre mir das viel zu eng.
__________________
www.geringeneer.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 03.2008
Ort: Itzehoe
Beiträge: 2.509
|
Ja, im Grunde ist es sehr eng. Mir wäre dabei auch unwohl. Obwohl die Kondensatoren es ja anscheinend alles überstanden haben.
__________________
Mit Freundlichem Gruß, Ubix __________________________________________________ ____ Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg. |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 09.2003
Ort: Kissenbrück
Beiträge: 4.167
|
Zitat:
Man drücke einfach "AltGR" und "m", und schon hat man ein "µ" ![]()
__________________
Ich bin bloß "ein dummer Timmi-Fanboi halt... Nicht weiter ernst zu nehmen" - sagt so ein Suppenkasper hier ![]() ...Gruß Jörn |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 08.2009
Ort: Augsburg
Beiträge: 130
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#21 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 09.2003
Ort: Brunn am Gebirge, Nähe Wien
Beiträge: 1.604
|
Gabs da nicht mal eine Faustformel, die besagt 1000µF pro Ampere, das der Amp liefert?
Bei 450 W an 8 Ohm wären das 7,5 A, somit sollten 7500µF ausreichen... Wobei da ein bissi mehr sicher nicht schaden wird. Gruß kboe
__________________
bernie- am Ende des Weges angelangt ![]() Viel besser geht nicht mehr - nur anders ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 03.2008
Ort: Itzehoe
Beiträge: 2.509
|
µµµµµµµµµµµµµµµµµµµµµµ tatsächlich
![]() Wenn man die Windows Taste und dann die Taste mit dem . drückt, bekommt man einige Emjois. Nur die Forensoftware macht das leider nicht mit, wie ich gerade bemerke ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Mit Freundlichem Gruß, Ubix __________________________________________________ ____ Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg. Geändert von ubix (02.07.2020 um 05:01 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 03.2008
Ort: Itzehoe
Beiträge: 2.509
|
? ? ? ? Nein, will nicht
__________________
Mit Freundlichem Gruß, Ubix __________________________________________________ ____ Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg. |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 03.2008
Ort: Itzehoe
Beiträge: 2.509
|
Zitat:
__________________
Mit Freundlichem Gruß, Ubix __________________________________________________ ____ Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2020
Ort: Osnabrück
Beiträge: 12
|
[QUOTE=ubix;457396] ursprünglich sollten es 2x62 Volt = symmetrisch sein, jetzt wären es ca. 5% darüber. Oder gute ± 65 Volt = Also tatsächlich recht eng gestrickt, das ganze.
Hallo! ich habe etliche industriell gefertigte Verstärker auf dem Tisch gehabt. Ein Luxman bestückt mit 50V Elkos, laufen bei heutigen 230V auf 53V Ein Technics, bestückt mit 45V Elkos, liefen bei 220V schon auf 39V Ein McGee, Elkos 70/80V, liefen bei 220V auf 73V Ein DAP, Elkos 80V, laufen bei Netznennspannung auch nur knapp darunter Ich würde 100V Typen einbauen wenn der Platz es zulässt. Zur Kapazität, auch hier industrielle Ware: 2x 4700µ für 2x 60W Sinus 4x 4700µ für 2x 250W Sinus 4x 6800µ für 2x 150W Sinus 2x 3900µ für 2x 40W Sinus Eigenbau: 4x 10.000µ für 200W Sinus Alles klar? Mikee |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 | |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 11.2014
Ort: München
Beiträge: 70
|
[QUOTE=Mikee;457434]
Zitat:
Hätte allgemein nicht mit soo viel Resonanz hier gerechnet. Zum Verstärker: Die Endstufe ist von 1997 und für 230V ausgelegt. Die Elkos waren Markenware mit Schraubkontakten, was den Wechsel sehr einfach macht. Platz für 100V Typen ist genug vorhanden. Das Fehlerbild sieht übrigens so aus, dass die Primärsicherung immer durchbrennt. Das ließ sich zurückführen auf einen Siebelko der einen glatten Durchgang hat, 0 Ohm in beide Richtungen. habe jetzt 22mF (22milli=22000mykro!) 100V bestellt. 63V ist sehr knapp. Es funktionierte offensichtlich relativ lange, aber ich bin kein Freund davon Bauteile bis an die Grenzen auszureizen. Und sollte das Netz einmal eine Überspannung haben werden die Grenzen überschritten. Ich denke, an solchen Punkten können die Hersteller sehr viel sparen, für den Selbstbau und Selbstreparatur ist das aber nichts. Achja...Zu viel Siebkapazität ist auch nicht gut. Denn dann steigt die Belastung von Trafo und Gleichrichter, die Oberwellen steigen an,... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 08.2009
Ort: Augsburg
Beiträge: 130
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 05.2017
Ort: Hessen
Beiträge: 365
|
[QUOTE=Cossart;457489]
Zitat:
![]()
__________________
www.geringeneer.de |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 11.2014
Ort: München
Beiträge: 70
|
Zitat:
Ich hab nirgends was von quasikomplimentär behauptet. Das ist eine simple konventionelle Endstufe! Klassisch, AB, symmetrische Versorgungsspannung, nur dicke Leistung und für den professionellen Anwender konzipiert. Kein Hifi Schrott. Einzig die auf Kante genähte Dimensionierung der Siebelkos ist ein Problem. Wie gesagt, ein Elko hat einen Kurzschluss, weshalb diese Endstufe vermutlich auf dem Schrott landete! Edit: Habe eben mal unter die Transistorabdeckung geschaut: Tatsächlich quasikomplimentär mit immer 3x MJ15001. Woher hast du die Information, Cossart? Falls es einen Schaltplan oder nützliche Informationen gibt wäre ich daran interessiert. Geändert von Sync204 (05.07.2020 um 18:37 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 08.2009
Ort: Augsburg
Beiträge: 130
|
Nix „Interpretation“, guck halt bitte selber in den Schaltplan.
|
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:29 Uhr.