Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

raumbedämpfung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • CheGuevara
    Registrierter Benutzer
    • 25.10.2001
    • 760

    raumbedämpfung

    hallo!
    sobald ich meine neuen boxen habe, möchte ich mich auch mal ans raumtuning wagen, um das ganze potential zu nutzen...

    dabei liegt der schwerpunkt allerdingfs trotzdem noch auf der optik!!!

    ------------
    .1........2.....
    .
    .
    ...SOFA.......
    ------------

    so ungefähr sieht m,ein raum uas, 1&2 marlkiren die standorte der boxen (10er TT in TQWT + bändchen-HT). das sofa steht an der wand.

    folgende verbesserungsvorschläge kamen mir schon in den sinn:

    -wandteppich hinter der höhrposition (evtl. auf weichfaserplatte montiert)
    -in den beiden linken ecken offenporigen schaumstoff-absorber (kann man sowas auch aus weichfaserplatten machen?)

    what else? ;-)
    Che
    Zuletzt geändert von CheGuevara; 07.03.2005, 18:30.
    Alle Datenpakete sind gleich,
    aber manche sind gleicher.
  • pico
    Registrierter Benutzer
    • 14.09.2004
    • 894

    #2
    Hi Che,

    wenn das einigermaßen maßstabsgerecht gezeichnet ist dann ist das eine SEHR unsymmetrische Aufstellung. Da würde ich ggf. sogar bei der linken Box die TQWT-Öffnung mal verschliessen. Ansonsten hilft natürlich eine Messung des Frequenzgangs am Hörplatz, z.B. mit der Demoversion von JustOct (eine aktuelle Version der EXE gibt es unter info ät hifi-selbstbau.de).

    Ein anderer Artikel des Magazins behandelt die Raumakustik in der Praxis. Vielleicht gibt es da noch ein paar Anregungen.

    Generell gibt es 2 Energievernichtungsstrategien:
    1. breitbandige Absorption mit porösem Absorber (z.B. Schaumstoff, Mineralwolle etc.)
    2. schmalbandige Absorption mit Platten- oder Helmholtz-Resonator

    Konstruktionen mit Weichfaserplatten fallen in die 2. Kategorie. Da muss man die Resonanzfrequenz schon genau reindesignen UND die Position des Absorbers im Raum muss stimmen (Kategorie 1. im Schnellemaximum, Kategorie 2 im Druckmaximum) sonst funzt es nicht.
    Gruß Pico

    <<< Studieren UND Probieren >>>

    Kommentar

    • CheGuevara
      Registrierter Benutzer
      • 25.10.2001
      • 760

      #3
      Den artikel mit der rauzmakkustik habe ich schon gelesen. sehr gelungene seite, mein kompliment!!

      ich habe versucht, die 'skizze' in meinem beitrag noch etwas maßstabsgerechter zu machen. rechts von box 2 ist noch eine türbreite bis zur wand, links sind es etwa 50cm...
      das ist das optimum was ich an symetrie hinbekomm.

      mit den bisherigen boxen (frs8 in tqwt) fällt schon auf, dass von links mehr bass kommt. deshalb wäre es gut, gleich in der ecke einen absorber zu haben...

      weichfaserplatten wirken als druckabsorber?? haben sie nicht auch eine poröse struktur?

      was ich auch nicht verstehe, ist dass schaumstoffabsorber im schnellemaximum platziert werden sollen... das wäre ja mitten im raum, aber sie werden doch in der regel an die wände geklebt?

      GRUß
      Che
      Alle Datenpakete sind gleich,
      aber manche sind gleicher.

      Kommentar

      • pico
        Registrierter Benutzer
        • 14.09.2004
        • 894

        #4
        Hi Che,

        wenn Du mehr über die Details der Schallabsorption lernen willst kannst Du z.B. meine private Lautsprecher-Homepage aufsuchen. Da gibt es ein extra Kapitel zu dem Thema:

        http://www.picosound.de/D_lstips.htm#absorber

        Hier nur der Schnellkurs: poröse Absorber locken den gutmütigen Schall in ihren Schlund, wo er sich dann durch Reibung an den Fasern teilweise verzehrt.

        Dazu gehört also, dass der Absorber der Luftströmung einen gewissen Widerstand entgegensetzt. Das kann man gut durch das "Durchpusten" testen. 2-3 Lagen Frotteehandtuch sind optimal. Weichfaserplatte ist in diesem Sinne nicht porös und absorbiert nur ein paar 1/100mm an der Oberfläche.

        Die größte Wirkung wird dort erzielt, wo die Schallschnelle am höchsten ist (da wirkt die Reibung am besten).
        Gruß Pico

        <<< Studieren UND Probieren >>>

        Kommentar

        Lädt...
        X