Servus,
hatte die letzten Wochen mal einige Zeit an der Raumakustik gearbeitet.
Mittlerweile hängen bzw. stehen 4 Bassfallen, die haben definitiv im Nachhall und Frequenzgang geholfen.
ABER,
eben nicht gut genug, habe mir dann aus gebrauchtteilen noch einen Subwoofer TIW200XS CB Downfire gebaut, TSA1701 DSP dazu, und den Subwoofer Ausgang am Yamaha A-S501 (Tiefpass 80hz) genutzt.
Den Subwoofer habe ich in einer der gegenüberstehenden Ecken gestellt, mit Bassfalle dahinter. Natürlich mit Phase und Pegel gearbeitet, sehr viel gemessen, und einen "vorab" Kompromiss gefunden.
Phasenversatz 180°, kein Delay. Etwas PEQ Settings.
Bilder sprechen mehr als 1000 Worte.
Bei der richtigen "Hörkurve" bin ich für mich noch am Suchen, ich denke das mein Liebling irgendwo zischen den beiden eingezeichneten liegt. ( ab 1khz laufen die nahezu an der Kurve entlang.)
Ziel ist noch die restlichen Moden zu erwischen, mit Absorbern / Fallen.
Falls jemand dazu ideen hat gerne her damit

hatte die letzten Wochen mal einige Zeit an der Raumakustik gearbeitet.
Mittlerweile hängen bzw. stehen 4 Bassfallen, die haben definitiv im Nachhall und Frequenzgang geholfen.
ABER,
eben nicht gut genug, habe mir dann aus gebrauchtteilen noch einen Subwoofer TIW200XS CB Downfire gebaut, TSA1701 DSP dazu, und den Subwoofer Ausgang am Yamaha A-S501 (Tiefpass 80hz) genutzt.
Den Subwoofer habe ich in einer der gegenüberstehenden Ecken gestellt, mit Bassfalle dahinter. Natürlich mit Phase und Pegel gearbeitet, sehr viel gemessen, und einen "vorab" Kompromiss gefunden.
Phasenversatz 180°, kein Delay. Etwas PEQ Settings.
Bilder sprechen mehr als 1000 Worte.
Bei der richtigen "Hörkurve" bin ich für mich noch am Suchen, ich denke das mein Liebling irgendwo zischen den beiden eingezeichneten liegt. ( ab 1khz laufen die nahezu an der Kurve entlang.)
Ziel ist noch die restlichen Moden zu erwischen, mit Absorbern / Fallen.
Falls jemand dazu ideen hat gerne her damit

Kommentar