Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu: DSpeaker Antimode X2D Subwoofer ohne Trennfrequenz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • walwal
    antwortet
    Ja, ich habe auch vertikal eine Mode (Senke) bei 70 Hz, Sinuston gespielt und Mikro in der Höhe verändert.......stört aber nicht beim Hören.

    Ich hatte bei meinen Connies auch eine Senke bei 70 Hz, die war weg mit anderer Aufstellung.
    War Quatsch, sollte 120 Hz heißen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Ich hatte bei meinen Connies auch eine Senke bei 70 Hz, die war weg mit anderer Aufstellung.
    oder den Hörplatz einen halben Meter auf die Seite! gerade kürzlich wieder Messungen gemacht, ... mit der Antimode müsste man den Kopf in einen Schraubstock spannen, ... total geile Mucke, ... einen halben Meter oder einen Meter daneben siehts und hört es schon ganz anders aus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Ich hatte bei meinen Connies auch eine Senke bei 120 Hz, die war weg mit anderer Aufstellung.

    Habe das jetzt mal gemessen Mit und ohne Eckabsorber, das ist frappierend. Mal 125 Hz Sinus auf die LS, Messung am Hörplatz. Mit einem Absorber + 8 dB, mit 2 + 10 dB. Die rote Markierung zeigt die Messung "mit". Das komplette Loch, das ich vorher gemessen hatte, ist weg!

    Nur Basszweig der Front-LS

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: fetch?id=715046&d=1702375640&type=small.jpg Ansichten: 435 Größe: 13,1 KB ID: 715076


    Es war also eine Interferenz, die man auch mit Anhebung nicht korrigieren sollte, da Zeiteffekt.

    Der Einbruch bei 70 Hz ist eine Deckenreflektion


    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    ...

    Also doch das Konzept ändern und den Sub und Front trennen, vebessert auch den Klirr der Frontlautsprecher.
    es gibt in meinen Augen zwei Möglichkeiten, ...
    1. ganz normale Trennung mit Tiefpass UND Hochpass der Subs und Sats, ... dies verringert den Klirr der Frontlausprecher.
    2. es gibt noch eine zweite Lösung, den Sub einfach weglassen und die Frontlautsprecher mit Antimode optimieren, ...

    Beides wurde angesprochen, ... ein Zwischenweg gibt es meines Erachtens leider nicht. Die überlappende Idee macht alles im unteren Sprachbereich kaputt.


    Schmalbandige Täler sind irrelevant und können ignoriert werden.


    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Wäre schön, mal eine Messkurve zu sehen. das AM zeigt das ja auf Wunsch an....

    Einen Kommentar schreiben:


  • LoTiRe
    antwortet
    Ich würde die LaBelle Original lassen und 2.0 einmessen ! Die 2-3 schmalbandigen Senken …ist geschenkt ! Oder die La Belle teilaktivieren und 2.1 einmessen ! Viel besser geht Stereo ja kaum ! Vielleicht kann man noch den Raum leicht optimieren ?

    LG René

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Wie auch immer, das was Flip vorhat, ist mit dem Gerät nicht sinnvoll. Für eine Anbindung mit Subwoofer wohl perfekt. 2.1 oder 2.2 bauen, das Am x 2 als aktive Weiche und Dsp nehmen einmessen lassen und fertig.

    Also doch das Konzept ändern und den Sub und Front trennen, vebessert auch den Klirr der Frontlautsprecher.
    Zuletzt geändert von walwal; 27.01.2025, 11:08.

    Einen Kommentar schreiben:


  • LoTiRe
    antwortet
    Mit Y-Adapter wird wahrscheinlich das Signal zu schwach , was in die Endstufen geht !? Ich denke , dass er dann noch ein Line-Verteiler braucht ,damit das Signal stabil bleibt ! Dann noch ein Mini Verstärker mit LS Ausgängen um dann über High Level in den Sub zu kommen . Mal abwarten was er für Geräte schon hat ! Das AM misst ja die Summe aller LS ein und korrigiert !Nur das AM wird leider bei dem Vorhaben nicht reichen ! Ich bin gespannt …

    Einen Kommentar schreiben:


  • LoTiRe
    antwortet
    Ja , ich glaube , dass Du das meinst , was ich denke ! Jetzt müssen wir warten , bis Flip uns verraten hat , was er für Technik hat ! Monoendstufen ? Oder ???

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Also den Sub-Ausgang frei lassen. Und woher bekommt der Sub das Signal? Man könnte den mit einem Y-Verteiler an Li oder Re ansteuern, oder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • LoTiRe
    antwortet
    Dann müsste man beim AM in 2.0 einmessen lassen

    Einen Kommentar schreiben:


  • LoTiRe
    antwortet
    Dann habe ich das ja richtig verstanden ! Alles soll Ohne Trennfrequenz vom AM eingemessen werden . Zum Verständnis … Man braucht zBsp. Lautsprecherpaar A und B . An A die LaBelle und an B über High Level Input in den Sub ? Wäre das eine Möglichkeit ? Prinzipiell ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Zitat von LoTiRe Beitrag anzeigen
    Ich habe das jetzt nicht wirklich verstanden ! Welche Trennfrequenz soll es denn nun werden ? 20Hz ?
    Es soll gar nicht getrennt werden, das AM soll alle LS und Sub gemeinsam korrigieren. Ich fürchte aber, 20 Hz kann man nicht einstellen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • LoTiRe
    antwortet
    der Timo hatte ja schon nach gefragt , welches Lautsprecher Setup du hast . AM , LaBelle und weiter ? Die Fragezeichen überm Kopf würden weniger werden mit mehr Info .

    Einen Kommentar schreiben:


  • LoTiRe
    antwortet
    Ich habe das jetzt nicht wirklich verstanden ! Welche Trennfrequenz soll es denn nun werden ? 20Hz ?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X