Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kein Bass am Hörplatz...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • juergen_e
    Registrierter Benutzer
    • 09.09.2003
    • 440

    Kein Bass am Hörplatz...

    Habe gestern in einer Nachtschicht meine VOX200light vollendet.
    Da ich das Probehören nicht abwarten konnte, habe ich meine alte Kompaktanlage (Sanken STK...) reaktiviert (habe leider noch keinen anderen Verstärker) und diese im, in der Renovierung befindlichen, Wohnzimmer aufgestellt.
    Das Wohnzimmer ist 3,70m breit und 4,10m lang. An der einen Längsseite ist ein Vorhang (ganze Wand) und an der anderen ein 2.00m breiter Durchbruch zum Nebenraum (3,10m x 3,00m). Alle Räume sind 2,80m hoch (ca. 30-40cm abgehängt, Rigips). Die LS stehen ca. 40cm von den Wänden und dem Vorhang weg. Die Wände sind nich nicht tapeziert (Rigips). Auf dem Fussboden stehen diverse Kartons mit Sachen und Werkzeug, die zwischen den beiden Zimmern, bei bedarf, hin und her wandern. In der Raummitte liegt der alte Teppich auf ca 1/4 der Raumgröße zusammengefaltet).
    Wenn Musik höre, so habe ich am Hörplatz (links vom Hörpltz ist der Vorhang, rechts der Durchbruch) absolut keinen Bass. Stehe ich allerdings, in gleicher Entfernung zur Wand, direkt vor einem LS, so ist fast schon zu viel Bass vorhanden.
    Das Umplolen einer VOX hat im Bass absolut keine Änderung gebracht (OK, die räumliche Abbildung war, so weit es der Verstärker und die Quelle (Laptop/MP3) zuliessen, im A****).

    Was ich jetzt eigentlich will:
    Kann ich mit einer Änderung im Bass rechnen, wenn fertig renoviert ist? Es werden lediglich die Kartons gegen eine Polstergarnitur "ausgetauscht". Als Schränke kommen wahrscheinlich nur eine TV-Bank, ein Rack, einige CD-Regale und der WZ-Tisch rein. Auf den Boden kommt Laminat und ein Teppich. An die Wände kommt Rauhfaser.
    Kann es sein, daß der Nebenraum wie ein riesiger Helmholtz-Resonator wirkt und dadurch den Bass am Hörplatz killt?
    Mache ich mir evtl. zu früh sorgen um dieses Thema? (Jetzt wäre noch ein Zeitpunkt, wo ich einige Änderungen in die Raumgestaltung einfliessen lassen könnte.)

    MfG
    Jürgen
  • MrWoofa
    Registrierter Benutzer
    • 22.09.2001
    • 4765

    #2
    Hi,

    dahilft nur ein umplatzieren der VOXen oder des Hörplatzes. 20cm können hier schon größere Wirkung zeigen.
    Grüße,

    www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

    Kommentar

    • Mr.E
      Registrierter Benutzer
      • 02.10.2002
      • 5295

      #3
      Stell doch mal die LS zur Probe an die Vorhangswand, bzw. davor. Mit etwas Abstand, der Vorhang dürfte aber im Bass nicht unbedingt sehr viel ausmachen (vielleicht nur bei kleinen Pegeln? Mal ausprobieren).

      Kommentar

      • Tomtom
        Registrierter Benutzer
        • 08.05.2001
        • 673

        #4
        Hallo,

        Das Wohnzimmer ist 3,70m breit und 4,10m lang. An der einen Längsseite ist ein Vorhang (ganze Wand) und an der anderen ein 2.00m breiter Durchbruch zum Nebenraum (3,10m x 3,00m). Alle Räume sind 2,80m hoch (ca. 30-40cm abgehängt, Rigips). Die LS stehen ca. 40cm von den Wänden und dem Vorhang weg. Die Wände sind nich nicht tapeziert (Rigips). Auf dem Fussboden stehen diverse Kartons mit Sachen und Werkzeug, die zwischen den beiden Zimmern, bei bedarf, hin und her wandern. In der Raummitte liegt der alte Teppich auf ca 1/4 der Raumgröße zusammengefaltet).
        Also ehrlich gesagt verstehe ich die Anordnung nicht so recht...
        Ein blinder Raum ohne Türen und Fenster, dafür mit einem 4,1m breiten Vorhang vor einer Wand?
        Also ungefähr so:



        (In diesem Falle ergibt sich eine Basisbreite von 2,8m, was ich persönlich selbst bei starker Anwinkelung der Boxen für zu viel halte, und obendrein reichen 40cm Abstand von den jeweils seitlichen Begrenzungswänden normalerweise nicht aus.
        Der Seitenabstand sollte schon so etwa 1m betragen, das liefe auf eine Basisbreite von etwa 1,7m hinaus.)

        Die abgehängte Decke solltest Du evtl. etwas genauer untersuchen.
        Womit ist sie abgehängt, also welches Material wude verwendet, und was ist mit dem Hohlraum? Ist er mit Glas/Steinwolle ausgefüllt oder völlig leer?
        Wäre die Deke z.B. ebenfalls mit Rigipsplatten abgehängt, dann ergäbe sich ein netter Plattenabsorber mit einem Absorptionsmaximum bei 28,5 Hz (30cm Zwischenraum) oder 24,5 Hz (40cm Zwischenraum).
        Und auch der Vorhang spielt sicherlich eine gewisse, wenngleich im Bassbereich vernachlässigbare Rolle. Wie schwer ist der Stoff und in welchem Wandabstand hängt er? Wie stark ist er gefaltet und wie tief sind die Falten? Sind Fenster dahinter oder nur 'ne Wand?
        Wie ist der Bodenaufbau? Liegt hier vieleicht ebenfalls ein verkappter Tiefbassabsorber vor?
        Und die Wände... Rigips, schön und gut, aber was liegt dahinter? Steinwolle und Lattung oder blanker Stein?


        mfg

        Tomtom
        Zuletzt geändert von Tomtom; 03.11.2003, 08:47.

        Kommentar

        • walwal
          Registrierter Benutzer
          • 08.01.2003
          • 27618

          #5
          Und vor allem:
          Ist der zusammengefaltete Teppich ein Per(ver)ser?
          Oder was unechtes,
          dann klingts echt nicht gut .
          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

          Alan Parsons

          Kommentar

          • Tuti
            Registrierter Benutzer
            • 14.12.2002
            • 740

            #6
            Also ich würde hier jetzt einfachmal vorsichtig ausdrücken, dass die Rigips Wände bzw. die Decke dazu führen, dass der Bass ein wenig gefressen wird. Ist aber wiegesagt nur eine Vermutung.

            Ein Freund von mir hat auch ein Raum bei dem die Decke aus Rigips besteht. Der hat auch ein ähnliches Problem.


            Evl mal Cara drüberlaufen lassen ??

            Kommentar

            • juergen_e
              Registrierter Benutzer
              • 09.09.2003
              • 440

              #7
              So. Hat leider etwas gedauert mit der Antwort...

              Also die Decke ist mit Rigips abgehängt. Direkt auf dem Rigips befindet sich lose ca. 5cm Stein- oder Glaswolle. In den Wänden ist keine Dämmung, nur, direkt auf der Wand, die Verlattung. Der Vorhang (incl. Gardine) ist mittlerweile der Renovierung zum Opfer gefallen (nahm optisch einfch zu viel Platz weg) und gibt die beiden Fenster dahinter frei.

              Den Platz der VOXen habe ich schon mehrfach gewechselt. Aber immer ohne wahrnehmbaren Erfolg.

              Ich werde das ganze erst einmal so stehen lassen bis die beiden Zimmer fertig sind.
              An Cara habe ich auch schon gedacht, aber der Bekannte, der das hat ist im Moment in Amiland auf einem Lehrgang

              MfG
              Jürgen

              Der zusammengefaltete Teppich ist ca. 30cm hoch.

              Kommentar

              • Norbert
                Registrierter Benutzer
                • 16.06.2003
                • 1968

                #8
                Direkt auf dem Rigips befindet sich lose ca. 5cm Stein- oder Glaswolle. In den Wänden ist keine Dämmung...
                Dämmung auf dem Rigips? Das klingt nicht sehr gesund. Das Zeug gehört doch zwischen Rigips und schallharter Wand, wenn man sich so etwas schon antut.

                Edit: Ach so, oben an der Decke auf dem Rigips. Habe wohl Wand und Decke zusammengeworfen.
                Zuletzt geändert von Norbert; 03.11.2003, 08:52.
                Kein Plan!

                Kommentar

                • Tomtom
                  Registrierter Benutzer
                  • 08.05.2001
                  • 673

                  #9
                  Hallo,

                  na, da haben wir's doch schon:

                  Die Decke: 30-40cm abgehängt und zur Vergrösserung der Bandbreite mit einer aufliegenden Steinwolledämmschicht versehen, saugt die natürlich erheblich im Bereich zwischen 25 und 40 Hz.
                  Die Wände: Rigips auf einfacher Lattung ohne zus. Dämmung, wenn ich das recht verstanden habe, werden den Kickbassbereich sehr stark dämpfen (um 80Hz herum).


                  mfg

                  Tomtom

                  Kommentar

                  • Tuti
                    Registrierter Benutzer
                    • 14.12.2002
                    • 740

                    #10
                    Das stimmt, musste anders machen, sonst wird das so bleiben mit dem Bass.

                    Kommentar

                    • juergen_e
                      Registrierter Benutzer
                      • 09.09.2003
                      • 440

                      #11
                      So ein Mist. Dann muß das leider so bleiben.
                      Aber wenigstens habe ich einen der größten (EDIT: und in diesem Falle leider auch sehr effektiven) Plattenabsorber hier im Forum.

                      Könnte man nicht auch die Resonanzfrequenz der Decke niedriger bekommen, indem man z.B. den Hohlraum in der Decke stärker dämmt und somit die aktive(n) Frequenz(en) nach unten (unter 20Hz) verschiebt?

                      Jürgen
                      Zuletzt geändert von juergen_e; 04.11.2003, 05:47.

                      Kommentar

                      • PTebbe
                        Registrierter Benutzer
                        • 04.10.2001
                        • 1894

                        #12
                        Hallo,

                        stärker dämmen sollte da problematischer sein, als die Erhöhung der Masse. Also noch eine Lage Gipskarton drunterschrauben.

                        Allerdings müssen die Unterkonstruktion, die Schraubenabstände und die eigentliche Decke diese Belastung aufnehmen können.

                        Gruß
                        Peter

                        Kommentar

                        • Tomtom
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.05.2001
                          • 673

                          #13
                          Hallo,

                          was PTebbe sagt ist korrekt.
                          Mehr Masse bedeutet eine Verschiebung zu tieferen Frequenzen hin.
                          In Sachen Decke würde ich mich eher freuen, denn eine Bedämpfung unterhalb der Raumresonanz ist ja nicht übel. Viele andere wären froh darum.
                          Problematisch bleibt u.U. jedoch eine gewisse Breitbandigkeit des Resonators, vor allem was die Wände betrifft.
                          Zuerst versuche mal, eine etwaige Luftdichtigkeit der 'Wandresonatoren' zu beseitigen, d.h. für eine gute Hinterlüftung, am besten von den Kanten aus, zu sorgen, die ja ohnedies aus bautechnischen Gründen wünschenswert wäre.
                          Wenn das nichts nützt, dann könnte eine wirklich dichte Stopfung mit Steinwolle oder gar eine Hinterlegung mit Styropor eine Besserung bringen, denn eine Befüllung vergrössert zwar die Bandbreite, verringert aber zugleich deutlich den Wirkungsgrad, und das wollen wir ja. Auch eine Vergrösserung der Bandbreite ist nicht übel, denn dann reicht evtl. schon die Korrektur mittels Klangregler für ein befriedigendes Ergebnis aus.


                          mfg

                          Tomtom

                          Kommentar

                          • markus
                            Registrierter Benutzer
                            • 04.02.2003
                            • 373

                            #14
                            Ganz so schlimm wird es schon nicht sein. Du hast doch durchaus Bass vernommen in ausreichender Stärke - nur an der falschen Stelle. Also warte erst mal ab, bis es ans Einrichten geht.

                            Wenn die Bauerei zu Ende ist machst Du für die Basswiedergabe Folgendes:

                            1. Suche Dir Deinen Lieblingsplatz aus, von dem Du hören möchtest. Ich empfehle unbedingt, das Sitzmöbel nicht direkt an die Rückwand zu stellen. Luft im Rücken ist wichtig, damit die rückwärtigen Reflektionen nicht zu früh am Ohr eintreffen.

                            2. Stelle eine Box auf den Hörplatz und gehe zu den Stellen im Raum, an denen die Basswiedergabe in etwa Deinem Geschmack entspricht. An zwei dieser Stellen stellst Du nun die Boxen auf.

                            Wenn Du Glück hast, stehen sie in etwa gegenüber in der Nähe der Wand und ergeben ein Stereodreieck, so dass Du nur noch zentimeterweise den Rest für eine gute Räumlichkeit ausrichten musst. Wenn nicht, gibt es entweder nur gute Räumlichkeit und schlechten Bass oder umgekehrt. Das mit dem Teppich, Vorhang u.a. ist nur Feintuning. Vielleicht ist sogar noch Platz für Möbel :-)

                            Gruß Markus
                            Gruß Markus

                            Kommentar

                            • juergen_e
                              Registrierter Benutzer
                              • 09.09.2003
                              • 440

                              #15
                              Wollte mich nur noch (wenn uch etwas verspätet) für die ganzen Antworten bedanken.

                              Jürgen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X