Hallo,
Das Problem hatte ich auch, bei fast gleichen Abmaßen des Raumes.
Ich wollte keine Deckenhöhe einbüßen und habe es anders gelöst. Raumakustikmaßnahmen sind aber für guten Klang unerlässlich.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Akusikdecke 2018 - Kellerraum für Hifi
Einklappen
X
-
Was haltet Ihr davon, kann man das wagen?
Ich hab die Absorber 2x eingegeben, weil der Knauf-Rechner immer nur 2cm Mineralwolle berücksichtigt (siehe unten auf dem Bild: "Gipskarton mit 2 cm Mineralwolle).
Im Prinzip habe ich vor, ca. 7 bis 10 cm abzuhängen und 5 cm Dämmmaterial einzubringen.Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Also ....
wenn ich das alles hier so per Bauchgefühl für mich zusammenzähle, scheint mir so eine Holz-Schlitz-Konstruktion mit dahinterliegendem Dämmzeugs in Summe das Vernünftigste zu sein.
Ich werde jetzt mal alte Threads suchen, vielleicht find ich gleich noch die Infos die ich dazu noch brauche.Zuletzt geändert von Klaatu; 02.01.2018, 19:04.
Einen Kommentar schreiben:
-
http://rwiumbraco-rfn.inforce.dk/med...kfon-sonar.pdf
Hier siehst du, wie Rockfon Sonar (20 mm) bei verschiedenen Zwischenräumen wirkt.Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Generell gilt:
je dünner die Platten, um so weniger Bass wird absorbiert
direkt auf der Decke............."""""""""""""""""""""""""""""""" "
Je mehr Abstand um so mehr Bass"""""""""""""""""""""""""""
Dahinter noch Steinwolle """""""""""""""""""""""""""""""""""""""
Nur schwingfähige geschlossenen Platten absorbieren nur Bass
Je mehr Fläche, um so mehr wird absorbiert und um so geringer wird der Nachhall in dem Frequenzbereich.
Natürlich kannst du Decke nicht sehr tief abhängen, da du sonst kriechen musst, aber 5 cm Platten/Holz-Schlitz mit Steinwolleplatten reicht für Mitten und Höhen, mindestens an der Decke zwischen Hörplatz und LS.
Bass am besten in den Raumecken und direkt hinter den LS absorbieren mit dicker Steinwolle in Folie.
Sehr elegant sind Spanndecken, kostet aber und muss der Profi machen. Im Keller überkandidelt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hab mich gleich mal mit Tektalan beschäftigt.
*** diese Platten gibt's in diversen Stärken und die Oberfläche ist quasi fertig, was an sich ja gut ist. Vermutlich werde dies auch direkt an die Betondecke gedübelt oder geklebt. Eine Tabelle wegen der Absorbationsgrade habe ich nicht gefunden, insofern ist auch unklar was die "richtige" Stärke ist.
Gedacht ist die Tektalan ja zur Wärmedämmung für Keller und Garagen, und so sieht sie auch aus - leider. Auch die Stöße wird man sehen, das wird eher unprofessionell wirken. Vielleicht täusch ich mich auch.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von zxlimited Beitrag anzeigenWas hast Du denn an den Wänden? Nackter Beton darf eigentlich nirgendwo mehr sein, sonst wirds nix, selbst mit guter Akustikdecke.
10 qm Riemchen (Abschnitte von handgebrandten Ziegelsteinen)
22 qm Tapete (Naturfaser, dünne getrocknete Grashalme)
3 qm Schrankwand aus Holz
2 qm Tür aus Holz mit Kunststoff beschichtet
Mit Vorhängen und Nut&Feder kann ich nicht dienen, auch nicht in Zukunft.
Bin aber fast fertig mit zwei Plattenabsorbern, welche jedoch nur für den Tiefton zuständig sein können. Und dann ist die Frage, ob mir die optisch auch gefallen und ob die tatsächlich hörbar was bringen. Das soll aber nicht das Thema sein.Zuletzt geändert von Klaatu; 02.01.2018, 16:06.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hab mich gleich mal mit Rockfon beschäftigt.
*** die "Mono Acoustic Direct Platten" tragen nur 40mm auf (vermutlich werden die direkt an die Betondecke gedübelt) und haben ab 500 Hz 1,0 und ab 250 Hz immerhin einen Absorbationsgrad von 0,8.
was mir jetzt noch nicht ganz klar ist:
a) nennt man das jetzt gleichmässige Absorbation und damit kann man NICHTS falsch machen.
b1) macht es einen Unterschied, ob man jetzt damit die ganze Decke zupflastern (22 qm) oder b2) z.B. einen Rand von 30 cm lässt oder nur eine b3) Insel mit z.B. 5 qm schafft.
c) Kann man die Tabelle mit dem Absorbationsverhalten irgendwie gleichsetzen mit der Nachhallzeit. Anders gefragt, wird diese in gleichem Maße begünstigt.
Negativ scheint mir bei Rockfon zu sein, dass es keine fertige Oberfläche gibt, ein sog. Akustikputz noch auf die Panele aufgespritzt werden muss. Das kann man nicht selber machen und eine Firma wird sich da kaum finden lassen.
Auch einen Onlinehändler der die Platten verkauft, habe ich auf die Schnelle nicht entdecken können. Die Frage ist nämlich auch, was kosten die Platten und der Spezial-Akustikputz.
Einen Kommentar schreiben:
-
Unbedingt! Oder Knauf Tektalan z.B.. Oder die klassische Schlitzabsorberdecke mit Holzlatten auf Abstand, und dahinter Mineralwolle o.ä.
Dicke, schwere Vorhänge mit Faltenwurf wirken bis in den unteren Mitteltonbereich, und was darunter erfreulich gut absorbiert ist die gute alte Nut und Feder Bretterverschalung. Das in Kombination wirkt richtig gut breitbandig, da brauchst Du kaum noch mehr.
Was hast Du denn an den Wänden? Nackter Beton darf eigentlich nirgendwo mehr sein, sonst wirds nix, selbst mit guter Akustikdecke.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, nimm Platten, zb rockfon, die breitbandig absorbieren.
Einen Kommentar schreiben:
-
Akusikdecke 2018 - Kellerraum für Hifi
Hallo zusammen:
** Kellerraum 4,85 x 4,48 x 2,36 --> nackt, sehr hallig
** mit Sofa, 4 qm Teppich, Schrank, 2 qm Lamellenvorhang --> besser
Ein paar cm könnte ich opfern für eine Akustikdecke. Ist das grundsätzlich eine gute Idee?Zuletzt geändert von Klaatu; 02.01.2018, 15:56.Stichworte: -
Einen Kommentar schreiben: