Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raum optimieren - aktuell: Bedämpfung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • alth
    Registrierter Benutzer
    • 09.01.2005
    • 192

    Raum optimieren - aktuell: Bedämpfung

    Hallo

    Vorweg: ich schreibe hier erstmal wie es momentan aussieht und es mal werden soll. Das eigentliche Problem, was mir momentan am Herzen liegt findet man nach der Linie

    Mein altes Zimmer bei meinen Eltern erfüllt mitlerweile nur noch einen Zweck - es dient meinem Hobby Heimkino.

    Dieses möchte ich optimieren und komme unweigerlich an dem Thema Raumakustik vorbei.

    Hier mal die Groben Fakten zum Zimmer:

    -16qm
    - Dachschräge
    -sehr asymetrischer Raum
    -ca 1,5m langer 70cm breiter Zugang zum Zimmer, in dem sich übertrieben viel Bass sammelt
    -leicht nach oben links kippende Bühne

    Letzteres tritt nur im reinen Stereo auf und ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass der rechte Lautsprecher unter der Dachschräge steht. Wenn ich den Center zuschalte ist das Ganze nur noch sehr schwach wahr zu nehmen - aber es ist da!

    So soll das Heimkino mal aussehen:
    -Front: Classic (ke, al130, gf200) - vorhanden
    -Center: Classic liegend - momentan eine Bijou
    -Surround: Al130 mit G20 -momentan Brüllwürfel
    -Backsurround: entweder, wie die Surrounds oder garkeine
    -LFE: 4 30er (geschlossen)

    ----------------------------------------------------------
    Nun zur eigentlichen Frage:

    Ich möchte Absorber aufstellen.
    Da ich das Zimmer sozusagen "Bassready" gestallten möchte, mir die Schönen Videos von walwal angeschauht habe, momentan Spaß am basteln finde, der Raum momentan recht kahl ist UND ich nun meine favorisierte Farbkombi gefunden habe ...
    *lufthol*
    ... wollte ich selber ein paar kleine Ablagen für die Wände basteln, WELCHE ich mit Bassabsorbern kombinieren wollte.

    Dazu wollte ich den Noppenschaum verwenden, der in der CarHifiszene für die Subwooferbedämpfung gängig ist.
    Dieser ist zw. 2cm und 5cm dick, weißt eine Pyramidenförmige Oberfläche auf und ist meistens Grau.
    Die Frage ist nur, ob er die gewünschte Bedämpfung des Wohnraums erfüllt.

    Beispiel:
    Ein kleines Sideboard (wo ich zB meine alten Rft-Radios drauf zur Geltung bringe ).
    Unterhalb des Boards könnte man ja ein kleine Gerüst basteln, was Schräg zur Wand nach "hinten" abfällt. Auf die Schräge kommt der Noppenschaum und dahinter (in den Hohlraum) könnte man ja zB noch das Visaton-Bedämpfungsmatereal füllen

    Die Raumecken wollte ich auch großglächig mit "solch" Absorbern abblenden. Man könnte ja auch einen kleinen nach hinten gehenden Rahmen in die Blende "einlassen", wo man so kleine Sachen, wie Bilder oder Pflänzchen (und die braucht mein Raum echt) reinstellen kann.

    Es ist natürlich immer eine Gradwanderung zwischen optimaler Bedämpfung und Integration in den Raum ( man möchte es mit der Kompromisslosigkeit auch nicht übertreiben ), aber ich hab da noch ein paar Ideen

    Ich hoffe, ihr versteht was ich meine und könnt mir diesbezüglich weiterhelfen.

    Schönen Gruß
    alth
    Zuletzt geändert von alth; 25.03.2008, 07:29.
  • alth
    Registrierter Benutzer
    • 09.01.2005
    • 192

    #2
    Hallo

    Ich habe mal meinen Raum abgemessen.

    Der Raum an sich fasst: 31,13 m³
    Gegenstände im Raum umfassen: 3,09 m³

    beschallter effektiver Raum: 28,04m³


    Bei den Gegenständen habe ich mit reingenommen:
    Schränke, Bett, Regale, Lautsprecher, Tisch und Heizung
    Meine Schränke sind bisher weitestgehen unbestellt.

    Was mich am Klangbild stört:
    -Bei hohem Pegel wird mir der Hochtonbereich einen µ zu nervig ( zB. in Terminator 2, als Arni die Autos mit der Minigun zerlegt - das zersplitternde Glas )
    Ich muss allerdings auch dazusagen, dass der Receiver (Marantz sr4001) dann schon nahe am Maximum (-6 von "-71 bis +15" ) betrieben wird und er allgemein nicht als der "Kinopegler" bekannt ist

    -Ich vermisse Tiefton. Klar sind es nur 20er, allerdings hatte ich trotzdfem mehr erwartet. Vorher hatte ich die Viecher und der Sprung ( im Bassbereich !) waren keine Welten. Ich muss allerdings auch sagen, dass ich das Zimmer zwischenzeitlich umgeräumt hatte UND eine neue Coach einzug gehalten hat (scheint sehr absorbierend zu wirken )

    -die oben schon erwähnte nach links kippende Bühne. Klar ist es mit dem Center besser, aber das ursprüngliche Problem wird ja nur überspielt und nicht behoben

    -Das klangbild löst sich nicht vom Center
    Die Bijou steht auf einem kleinen Receiver, welcher auf dem Boden steht. Sie selber ist auf Kopfhöhe angewinkelt.
    Besonders, wenn einer von links nach rechts sprechend läuft klingt das teilweise komisch, wie als ob er sich in der Mitte duckt
    Wohl gemerkt tiefere Stimmen oder Hintergrundstimmen (zb, wenn über einen Orginalton ein anderssprachige Übersetzungs-tonspur gelegt wird) sind auf Bildhöhe.

    -Die Bijou passt nicht ganz zu der Classic. Sie klingt, wenn man so mag, heller, mit nicht soviel Volumen vor allem bei Dialogen.
    Sie wird allerdings eh (hoffentlich bald) ersetzt.

    Schönen Gruß
    alth

    Ps: ich mache demnächst mal Bilder und versuche auch eine gescheite Zeichnung vom Raum zu erstellen, dass man sich das Ganze mal vorstellen kann

    Kommentar

    • walwal
      Registrierter Benutzer
      • 08.01.2003
      • 27596

      #3
      Versuche mal den ganzen HT-Zweig mit 2 Ohm zu senken, ev mehr. Gruss aus Bangkok, 36 Grad....
      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

      Alan Parsons

      Kommentar

      • alth
        Registrierter Benutzer
        • 09.01.2005
        • 192

        #4
        Hallo

        Habe heute mal einen Teil meiner Heimkinoanlage eingestellt.
        Die Classic´s haben im Stereo nun einen nahezu makellosen Frequenzgang (bis ca 200Hz).

        Ich habe extreme Überhöhungen im Bereich von 50-10Hz, was ich auf das kahle Zimmer schiebe.

        Der Center (Bijou) hat da schon ordentlich mehr Probleme gehabt.
        Auf dem Messschrieb waren sehr starke Überhöhungen im Mitteltonbereich zu sehen.
        Und als ich ihn zu den Fronts dazugesellte, hat er den vorher schönen F-gang ganz schön durcheinander gebracht
        Erst als ich den Center komplett verpolt (also am Terminal) hatte, sah es annehmbar aus - was allerdings jetzt einen extremen Buckel zw. 200-100Hz zur Folge hat (am Receiver ist er ab 100Hz eingesetzt - small).

        Aber wie klingt es?

        Bei WEITEM besser, als zuvor.
        Es klingt ein wenig natürlicher, wenn man so mag.
        Die Löscher zwischen den Frontlautsprechern und dem Center sind jetzt nicht mehr so groß (wenn überhaupt noch da^^), was stellenweise damals sehr komisch klang.
        Und das beste ist, dass sich der Ton endlich vom Center gelöst hat.
        Es klingt nun nicht mehr so, als würden die darsteller vor mir liegen.


        Aus langerweile habe ich auch einfach mal eine 850x400 mm Noppenschaum-matte hinter mir an die Wand gehänht und siehe da ... Die Erhöhungen bei 30-10Hz wurden schon sehr stark abgeschwächt.

        Ich werde demnächst mehr berichten und auch mal die Messschriebe posten

        Schönen Gruß
        alth

        Kommentar

        • walwal
          Registrierter Benutzer
          • 08.01.2003
          • 27596

          #5
          Das ist immer das Problem, dass ein anderer LS von der Phase nicht zu den mains passt. Umpolen oder am Receiver verzoegern hilft oft. Am besten 3 gleiche LS. Gruss.

          Ausserdem ist die bijou etwas hell abgestimmt, was durch wandnahe Aufstellung ausgeglichen wird. Ich habe bei freier Aufstellung daher die Hoehen gesenkt..
          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

          Alan Parsons

          Kommentar

          • alth
            Registrierter Benutzer
            • 09.01.2005
            • 192

            #6
            Hallo

            Ja die Bijou steht "relativ" frei im Raum und den Tip mit dem Widerstand werde ich demnächst auch umsetzen.

            Ich fand es nur lustig, das selbst kleinste Veränderungen der Aufstellung merkliche Auswirkung im Frequenzschrieb bewirkten.

            Da ist noch viel potential.

            Ein weiteres großes Problem ist, dass ich die rears kaum wahrnehme - an meiner Stammsitzstelle. Sitze "einen Platz" weiter rechts/links funktioniert das bei weitem besser.
            Aber das ist mir MOMENTAN nicht so wichtig, da ich genug andere Baustellen habe.

            Gruß
            alth

            Kommentar

            • poor but loud
              Registrierter Benutzer
              • 09.11.2006
              • 533

              #7
              Will auch mal!

              So, hier ist der Grundriss von meinem nicht ganz unproblematischen Hörraum:


              Die Wellenlinie oben rechts ist ein Vorhang, der als Ersatz für eine Zimmertür dient.

              Wäre es sinnvoll, unten links sowohl über der linken Sofalehne als auch zwischen Sofa und linker Zimmerecke Schaumstoff auf die Tapete zu kleben und ein weißes Tuch drüberzuziehen?
              Moden kommen und gehen. Manche Moden kommen sogar wieder. Nur die Raummoden sind unsterblich.

              Kommentar

              • walwal
                Registrierter Benutzer
                • 08.01.2003
                • 27596

                #8
                Nein. Wirkung fast Null. Nur im oberen Hochton.
                Zuletzt geändert von walwal; 09.07.2008, 06:11.
                „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                Alan Parsons

                Kommentar

                Lädt...
                X