Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie weit weg von der Wand?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DanielD
    Registrierter Benutzer
    • 09.02.2006
    • 80

    Wie weit weg von der Wand?

    Hallo alle zusammen,

    wie weit muss ein Lautsprecher von der Wand weg, damit die Stimmen "sich vom Lautsprecher lösen",
    "punktgenau ortbar sind" oder "die Musiker im Raum stehen"?
    Ich setzte alles in Hochkommata, weil ich mir unter den Ausdrücken nichts vorstellen kann...
    Bei mir stehen die Lautsprecher fast an der Wand und mich interessiert wie weit sie von der Wand weg sollen,
    damit ich einen positiven Unterschied merke. "Kannst Du ja selbst ausprobieren!" Stimmt, aber worauf soll ich beim Hören achten?
    Wenn Ihr die Zeit dazu habt erzählt mir einfach wie weit Eure Lautsprecher im Raum stehen und warum...

    Vielen Dank schon mal an alle...
    Gruß Daniel
  • Gast-Avatar
    andik

    #2
    Das kann meiner Meinung nach nicht verallgemeinert werden, kommt auf das Abstrahlverhalten des LS, auf die Wandbeschaffenheit(glatt Verputzt, Rauhfaser, Strukturputz), Stellwinkel der Box zur Wand, und auf die gesamte restliche Einrichtung an die eben für die Dämpfung der abgestrahlten Schallenergie verantwortlich zeichnet, das wird wohl jeder in seinem Wohnraum selbst herrausfinden müssen! Geh mal in ein HiFi-Studio und lass dir da verschiedene LS vorführen, die wo dir dort am schlechtesten gefällt kann dir bei dir daheim schon wieder am besten gefallen, eben je nach Raumbeschaffenheit.

    Kommentar

    • walwal
      Registrierter Benutzer
      • 08.01.2003
      • 27596

      #3
      Bassschwache Boxen kann (soll) man an die Wand stellen.
      Die anderen nicht.

      http://www.visaton.de/de/forum/wandnah.html

      Generell wird je nach Wandabstand (Seite und Rück) der Frequenzgang verbogen durch Interferrenzen.

      Daher NIE gleicher Abstand LS zur Seite und Rück.

      Meine Concorrde stehen 70 cm weg (Rückseite Box-Wand).
      Einfach probieren, alles andere hilft nicht.
      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

      Alan Parsons

      Kommentar

      • DanielD
        Registrierter Benutzer
        • 09.02.2006
        • 80

        #4
        @andik: das leuchtet mir ein. Ich kenne leider keine HiFi-Studios in meiner Nähe (Saarland), aber ich werde mich umhören...

        @walwal: concorde, 70cm; also sind die Chassis 1,10m von der Rückwand entfernt. Auf den Bassbereich kommt es mir nicht so sehr an, eher auf den Einfluss über 200Hz.

        Ich danke Euch für die schnelle Antwort und frage präziser:
        Wie weit muss der Lautsprecher von Rück- und Seitenwand entfernt stehen, so dass der Schall, der einmal von der Wand reflektiert wird und dann zum Hörer gelangt, zeitlich so weit vom Direktschall entfernt liegt, dass es sich nicht mehr um eine "Frühe Reflexion" handelt.
        Die reflektierende Wand sei aus Tapete + 20mm Rigips + 16mm Spanplatte.
        Ich beziehe mich dabei auf einen Artikel von Michael Schorpp:
        http://hifi-alt.de/uploads/files/raumakustik.pdf
        Kapitel 2.2
        Gruß Daniel

        Kommentar

        • walwal
          Registrierter Benutzer
          • 08.01.2003
          • 27596

          #5
          Im allgemeinen reicht der meter Abstand. Weniger geht auch, dann sollte man an den Seitenwänden Absorber an den "Spiegelpunkten" anbringen.

          Hier in Raumakustik habe ich einige Links dazu reingestellt

          ZB:http://www.realtraps.com/art_room-setup.htm
          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

          Alan Parsons

          Kommentar

          • kceenav
            Registrierter Benutzer
            • 21.02.2006
            • 97

            #6
            Hallo DanielD,

            das Zeitfenster, in dem von "Frühen Reflexionen" gesprochen wird, liegt etwa von (10 - )15 - 20 Millisekunden.

            Daraus ergibt sich, dass die Lautsprecher im Idealfall so weit von allen signifikant reflektierenden Raumbegrenzungen entfernt aufgestellt werden sollten, dass die ersten Reflexionen (am Hörplatz) gegenüber dem Direktschall einen Umweg von (3,4 -)5,1 - 6,80 m nehmen.
            Da das in der Praxis fast nie vollständig eingehalten werden kann, empfiehlt sich alternativ die breitbandige(!) Dämpfung der kritisch(st)en akustischen Spiegelflächen.

            Eine andere Frage ist, inwieweit gängige HiFi-Boxen für (praxisgerechte) wandnahe oder mittelnahe Aufstellung "abgestimmt" sind. So dass eine nach dem Kriterium der Vermeidung Früher Reflexionen "ideale" Aufstellung die tonale Balance ruinieren würde - oder sie jedenfalls massiv verändern ...
            Grüße

            Bernd

            Kommentar

            • Rudolf
              Registrierter Benutzer
              • 18.06.2004
              • 688

              #7
              Hallo Daniel,
              bei Dipolen, die ja deutlich mehr nach hinten abstrahlen, sollte der Wandabstand keinesfalls unter 90 cm sein, um den reflektierten Schall zeitlich ausreichend zu trennen. 1,50 m gelten als voll ausreichend.
              Ein anderes Problem: Bei linearem Frequenzgang im Freifeld führt eine Aufstellung mit 1,5 m Rückwandabstand zu einem Einbruch um 50 Hz und einer Überhöhung um 100 Hz:



              Auch das müsstest Du eigentlich bei deinen Überlegungen berücksichtigen.
              Rudolf
              www.dipolplus.de/Dipol_Schallwand.pdf

              Kommentar

              • DanielD
                Registrierter Benutzer
                • 09.02.2006
                • 80

                #8
                @walwal: danke! so was wollte ich hören, ein meter ist also praxisgerecht.

                @kceenav: 10 - 20 ms? Ja, das sind schon "lange" Laufzeiten und führen zu zu großen Abständen. Aber genau solche Werte wollte ich hören, auch dir recht herzlichen Dank!

                @Rudolf: Ich besitze keine Dipole, aber ich verstehe was Du meinst. Die Probleme im Bassbereich interessieren mich nicht so sehr. Ich benutze zwei Subwoofer und werde diese so günstig wie nötig und so praktisch wie möglich aufstellen, um solche Probleme zu vermeiden.

                Ich danke nochmals für alle bisherigen Infos und geh mal noch'n Schritt weiter:

                Ich wohne noch zu Hause. Daraus resultiert ein kleines Zimmer , aber keine Kosten . In ein bis zwei Jahren soll jedoch ausgezogen werden und dazu versuche ich mir ein fiktives Wohnzimmer zu konstruieren. Dieses soll für mich und meine Freundin wohnlich, erschwinglich und akustisch kein Disaster sein. Beim letzten Punkt räume ich Euch ein gewisses "Mitspracherecht" ein. Also:

                Wenn euch was auffällt was akustisch ungünstig ist, oder was ihr anders machen würdet, sagt mir Bescheid!

                Hier mal ein Grundriss


                und die ersten Reflexionen
                Gruß Daniel

                Kommentar

                • c-h-r-i-s
                  Registrierter Benutzer
                  • 02.01.2007
                  • 238

                  #9
                  Ich fürchte ein fiktives Wohnzimmer wird Dich nicht weiterbringen, da Dein zukünftiges Wohnzimmer garantiert anders aussehen wird, als Du jetzt abschätzen kannst.
                  Oder Willst Du ein Haus bauen? Dann kannst Du natürlich planen, wie Du willst....

                  Gruß, chris

                  Kommentar

                  • DanielD
                    Registrierter Benutzer
                    • 09.02.2006
                    • 80

                    #10
                    Hi chris,

                    Ja das stimmt, genauso wird das Zimmer bestimmt nicht aussehen. Aber ich denke die Mehrzahl aller Räume ist doch rechteckig. Wenn es sich um L-Räume oder noch exotischere Sachen handelt haut's natürlich nicht mehr hin, aber wenn ich eine Wohnung find mit nem Raum 5,50m * 4,10m oder 6,50m*4,70m ließe sich mein Entwurf trotzdem umsetzen...
                    Ein bisschen weit hergeholt ist es schon, das stimmt.
                    Gruß Daniel

                    Kommentar

                    • c-h-r-i-s
                      Registrierter Benutzer
                      • 02.01.2007
                      • 238

                      #11
                      Räume sind häufig rechteckig, das stimmt wohl. Aber wo die Türen und Fenster sich befinden und ob es sonst noch Winkel gibt, das weißt Du jetzt noch nicht.
                      Von daher sind Deine Überlegungen sicher ein netter Zeitvertreib und warscheinlich wirst Du einiges über Raumakustik lernen.
                      Wenn Du aber erstmal eine eigene Wohnung hast, gehen die Überlegungen sicher von vorne los....

                      Gruß, chris

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X