http://www.realtraps.com/art_room-setup.htm
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Optimale Hörposition
Einklappen
X
-
Optimale Hörposition
Die optimale Position ist die, bei der die Verteilung der Frequenzen am gleichmäßigsten ist, 38% der Raumlänge vor der Wand, an der die LS stehen oder 38% vor der Rückwand.
http://www.realtraps.com/art_room-setup.htm„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan ParsonsStichworte: -
-
Re: Optimale Hörposition
Habe mir dort dieses Video angesehen (ganz interessant - kann man alles aber schon aus "den Foren" kennen..Original geschrieben von walwal
http://www.realtraps.com/art_room-setup.htm [/B]
). Dachte sofort, den Typen kennst Du irgendwoher ...
Hierher! (youtube)Grüße
Bernd
Kommentar
-
Alt-Hippie eben ...
--
Wo ich gerade schon mal hier bin: Von <diesem Forum> hat vielleicht noch nicht jedermann Kenntnis, da es noch relativ jung ist.
Es tummeln sich viele engagierte Raumakustik-Bastler dort - woraus ein ganz beachtlicher Wissens- und Erfahrungsschatz resultiert ...Grüße
Bernd
Kommentar
-
Re: Optimale Hörposition
Hallo,Original geschrieben von walwal
Die optimale Position ist die, bei der die Verteilung der Frequenzen am gleichmäßigsten ist, 38% der Raumlänge vor der Wand, an der die LS stehen oder 38% vor der Rückwand.
ja, schön ist alle Theorie
- aber was soll man machen, wenn ich mir mein Wohnzimmer nicht so einrichten kann? - Was ja wohl bei den meisten Leuten so sein wird?
Von daher haben solche Links für mich eher weniger Wert; nicht daß ich sie uninteressant finde, aber leider nicht umsetzbar für mich...leider...
Gruß Jörn...Gruß Jörn
Kommentar
-
Ja, dann hast du eben keine optimale Hörpostion.
So ernst sollte man das nicht nehmen, ist nur Theorie....
Stimmt auch nur bei rechteckigen Räumen, also auch bei mir nicht.
Ich finde diese Seite aber sehr hilfreich und diese Fragen tauchen immer wieder auf.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Hallo,
das mit der 38% Regel funktioniert zumindest auch in Räumen mit Dachschräge, so lange die Grundfläche rechteckig ist. Bei L-Formen wird es dann schon sehr individuell.
Ich habe hier http://www.casakustik.de/forum/index...opic,24.0.html mal versucht, ähnliches zu dokumentieren.
Im Grunde geht es dabei aber nicht nur um den Frequenzgang, sondern auch um Reflexionen, Hallradius usw.
In Wohnzimmern leider oft nur eingeschränkt anwendbar. Mit dem Hören im Nahfeld kann man aber schon vieles kompensieren. Leider ist das nicht jedermanns Sache.
Grüsse Andy
Kommentar

Kommentar