Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umbau eine Braun-Klassikers

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jochnoch
    Registrierter Benutzer
    • 04.07.2025
    • 2

    Umbau eine Braun-Klassikers

    Liebe Community,
    ich habe vor ein paar Wochen ein Paar Lautsprecher-Klassiker von Braun erworben (RM 7). Diese passen hervorragend zu meinen Atelier-Komponenten von Braun. Leider ist bei einem Lautsprecher der Mitteltöner defekt (Kalottenmembran fehlt vollständig). Das wusste ich aber bereits beim Kauf.
    Jetzt ergeben sich die folgenden Überlegungen:
    1. warten auf ein Original-Ersatzteil. Z.B. bei Kleinanzeigen. Hätte den Vorteil, dass der Klassiker im Originalzustand bleibt. Das kann aber lange dauern, und evtl. bröselt auch dann die Membran wieder, was scheinbar ein bekanntes Problem darstellt bei dem hohen Alter der Lautsprecher.
    2. Ausbau beider Mitteltöner, Umbau der Schallwand und Einbau einer Visaton-Kalotte (DSM 50 FFL oder G 50 FFL). (Frequenzweiche müsste angepasst werden).
    3. zusätzlich zu Punkt 2 auch Ausbau beider Hochtöner und Einbau einer Visaton-Kalotte (DSM 25 FFL oder G25 FFL). (Frequenzweiche müsste angepasst werden).
    4. kann man im Falle von Punkt 2 oder 3 die Frontplatte der Kalotten durch einen nachbau der Frontplatten der Braun-Kalotten tauschen, um die Optik der Lautsprecher zu erhalten. Oder ist das technisch nicht möglich, bei Kaloten die Platten zu tauschen.

    Wie würdet ihr euch entscheiden und warum?
    Wie müsste die Original-Frequenzweiche modifiziert werden, damit mit Visaton-Kalotten ein optimales Klangbild erreicht werden kann (Original-Schaltplan im Anhang)

    Freue mich sehr auf eure Ideen und Anregungen.
    Viele Grüße
    Angehängte Dateien
  • Pollton
    Registrierter Benutzer
    • 06.02.2015
    • 304

    #2
    Hallo,

    1. Leider altern auch Chassis, die TSP-Parameter könnten sich mit der Zeit schleichend verändert haben. Alte Lautsprecher bekommt man wohl nie mehr im Originalzustand.
    2. Ja, müsste wahrscheinlich angepasst werden und es könnte aber sein, dass die einen anderen Klang haben.
    3. Ja, aber dann wäre es eine völlig neue Konstruktion und es hätte mit der Braun RM7 nichts mehr zu tun.
    4. Ich meine, man kann die Platten abschrauben, aber bei den anderen Platten müssten die Schraublöcher und Schallöffnung genau identisch sein.

    Wie würdet ihr euch entscheiden und warum?
    Ich würde nach originalen Mitteltöner ausschau halten. Die Gründe habe ich schon in 2. und 3. genannt.

    Wie müsste die Original-Frequenzweiche modifiziert werden, damit mit Visaton-Kalotten ein optimales Klangbild erreicht werden kann (Original-Schaltplan im Anhang)
    Uhh, das ist eine schwierige Frage. Ohne Messtechnik wird das wohl kaum möglich sein. Mit den Visaton-Kalotten könnte man das simulieren, aber von den Braun TT haben wir ja keine Daten. Als Ersatz zum Simulieren könnte man vielleicht den W200S nehmen, aber ob der sich so verhält wie der original TT?

    Gruß
    Werner

    Kommentar

    • mechanic
      Registrierter Benutzer
      • 25.07.2014
      • 2360

      #3
      Hallo,
      da irgendwie Ersatz reinzuflicken funktioniert nicht. Du hast zwei Möglichkeiten:
      - Original-Ersatzteil (Braun Nr. 2620 601) per ebay / kleinanzeigen (da sucht gerade jemand ...)
      - Schallwand raus und einen erprobten Bausatz für möglichst gleiche Maße, besonders Volumen und Schallwandbreite, einsetzen. Sowas hat Klang und Ton vor längerer Zeit mal gerade für sehr hübsche alte Braun-Boxen per Bilderstrecke durchexerziert, eben um die Optik zu erhalten..
      Gruß Klaus

      Kommentar

      Lädt...
      X