Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PAW25 im Zweiweger, ... Hochtöner KE25WG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Timo
    Registrierter Benutzer
    • 22.06.2004
    • 10100

    #46
    irgendwann in den frühen 2000ern sind mir vier dieser Rohre in die Hände gefallen, wobei ein Pärchen noch in der Garagenwerkstatt lag, ... der Preis auf dem Bild sollte von 2003 oder 2004 sein, ... also 20 Jahre alt, die Kreisfläche sind rund 55 cm2, eigentlich mit einer zu tiefen Abstimmung bei unter 38 Hz versuche ich dies trotzdem. "Abschneiden kann man immer noch".

    Bild noch Nass vom Staub abspülen:


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3379.jpg
Ansichten: 104
Größe: 1,68 MB
ID: 729942

    Kommentar

    • Timo
      Registrierter Benutzer
      • 22.06.2004
      • 10100

      #47
      irgendwie ist das bei mir immer so, wenn ich noch so viel TAGES-Zeugs kurz vor dem Schlafengehen im Kopf habe, geht bei mir ein Ideenwettbewerb im Kopf los.
      1. Standbox vs Regalbox
      2. tiefe Abstimmung vs hohe Abstimmung
      3. großes Volumen vs kleines Volumen

      Die Standboxvariante habe ich vorhin mal angesprochen und anbei die etwas größere Regalbox mit 40 Liter, einmal mit 40 hz abgestimmt, quasi mit voller Länge des BR-Rohrs und einmal auf ca. 13 cm abgeschnitten, und somit 50 Hz.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: paw25 in 40 Liter BR 40 Hz vs 50 Hz.JPG
Ansichten: 102
Größe: 300,0 KB
ID: 729945

      und als Simulation in Boxsim sieht das Ganze dann so aus:

      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Timo
        Registrierter Benutzer
        • 22.06.2004
        • 10100

        #48
        und sowas wäre auch denkbar:

        Bild aus Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: bild.JPG
Ansichten: 96
Größe: 2,5 KB
ID: 729949

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: sowas wäre auch denkbar.JPG
Ansichten: 105
Größe: 18,7 KB
ID: 729948

        Kommentar

        • Opelfreak
          Registrierter Benutzer
          • 10.01.2010
          • 381

          #49
          Die Standbox gefällt mir. Da ich kein Regal habe, benötige ich immer einen Boxenständer. Das darunter liegende Volumen ist für mich immer toter Raum, weil eh für nichts Schlaues mehr nutzbar.

          Kommentar

          • Opelfreak
            Registrierter Benutzer
            • 10.01.2010
            • 381

            #50
            Zitat von Timo Beitrag anzeigen
            irgendwann in den frühen 2000ern sind mir vier dieser Rohre in die Hände gefallen, wobei ein Pärchen noch in der Garagenwerkstatt lag, ... der Preis auf dem Bild sollte von 2003 oder 2004 sein, ... also 20 Jahre alt, die Kreisfläche sind rund 55 cm2, eigentlich mit einer zu tiefen Abstimmung bei unter 38 Hz versuche ich dies trotzdem. "Abschneiden kann man immer noch".

            Bild noch Nass vom Staub abspülen:


            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3379.jpg
Ansichten: 104
Größe: 1,68 MB
ID: 729942
            Hattest du eigentlich kürzlich in einem der anderen 250er Projekte ein BR25.50 (Länge 25/Öffnung 50) verwendet?
            Wenn ja, was kam dabei raus? Gab es Strömungsgeräusche?

            Der Kanal vom Doppelsub gefällt mir ganz gut. Alternativ würde ich der Einfachheit halber aber trotzdem das BR25.50 versuchen.

            Kommentar

            • Timo
              Registrierter Benutzer
              • 22.06.2004
              • 10100

              #51
              zu spät. ich habe 12:30 mit dem Bau begonnen, ... jetzt 2 Stunden später gibt es kein zurück mehr.

              Die Dimensionen: ca. 50x30x40

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 40 Liter Gehäuse für PAW25.JPG
Ansichten: 93
Größe: 92,1 KB
ID: 729953

              und das sieht dann so aus:
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3380.jpg
Ansichten: 89
Größe: 1,35 MB
ID: 729954

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3381.jpg
Ansichten: 93
Größe: 770,6 KB
ID: 729955

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3382.jpg
Ansichten: 92
Größe: 1,17 MB
ID: 729956

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3383.jpg
Ansichten: 92
Größe: 1,25 MB
ID: 729957

              die Seitenwände sind 15ner MPX (gefalzt, an den Ecken) und die Schallwand (aufgesetzt) und die Rückwand (eingesetzt) sind 24 mm MPX. Hat keinen speziellen Grund, nur den, dass ich das Material in Reststücken da hatte. Ich wollte die Schallwand etwas dicker haben, aber die Rückwand hätte man auch dünner machen können.

              jetzt ist nur noch die Entscheidung zu treffen, BR hinten oder wie in der letzten Simulation, vorne neben dem Hochtonwaveguide.

              die nächste Entscheidung wäre dann passiv oder aktiv? dies hat mir die Simulation sehr schön vorausgesagt, dass eine passive Weiche wohl ganz gut funktionieren sollte. Ich würde mal auf die Suche gehen, ob das Bauteilzeugs aus der Weiche alles da ist, mit natürlich plus minus der größeren und kleineren Bauteilewerte.

              MKS4 von Wima sollten jede Menge da sein, ich befürchte nur, dass nur noch sehr wenige Spulen da sind, die Bass-Spule habe ich sicher, beim Rest muss ich schauen.
              übrigens würde ich das Geheimnis lüften, wenn die Spule viel Widerstand hat, bei Treibern mit kleinem QTS, dann bekommt man praxistauglichere Abstimmungen hin. Da gab es mal vor 20 Jahren einen Thread hier im Forum von "gegentakt", ausprobiert habe ich das bei meiner Retro TL10 und es funktionierte ganz hervorragend. So auch hier. Eher eine Spule nehmen mit höherem Widerstand, hier um die 2 Ohm. (das geht nur mit PA-Treibern um diesen "etwas" mehr Tiefbass zu entlocken)



              Kommentar

              • Timo
                Registrierter Benutzer
                • 22.06.2004
                • 10100

                #52
                Zitat von Opelfreak Beitrag anzeigen

                Hattest du eigentlich kürzlich in einem der anderen 250er Projekte ein BR25.50 (Länge 25/Öffnung 50) verwendet?
                Wenn ja, was kam dabei raus? Gab es Strömungsgeräusche?

                Der Kanal vom Doppelsub gefällt mir ganz gut. Alternativ würde ich der Einfachheit halber aber trotzdem das BR25.50 versuchen.
                ich habe mich dran zurückerinnert, dass in der Werkstatt noch die ungenutzen BR-Rohre liegen, ... die habe ich ganz vergessen, und hätten wohl auch in der No2 funktioniert. Es gab KEINE Luftgeräusche an der No2. Dies hat ganz hervorragend geklappt.

                ähnliches Kaliber ist auch der PAW25, nur braucht der laut Simulation ein deutlich kürzeres Rohr, da höhere Abstimmung.

                Kommentar

                • Timo
                  Registrierter Benutzer
                  • 22.06.2004
                  • 10100

                  #53
                  Alternativ würde ich der Einfachheit halber aber trotzdem das BR25.50 versuchen.
                  abschneiden geht ja immer noch, das passt sicher auch. vielleicht mit der halben Länge.

                  Kommentar

                  • Timo
                    Registrierter Benutzer
                    • 22.06.2004
                    • 10100

                    #54
                    nach einer weiteren knappen Stunde Fertigungszeit: Bündigfräsen der Schallwand (3,2 Meter) und Schleifen der überstehenden Kanten mittels Bandschleifer (120er Scheifband) sieht das Ganze jetzt im Rohbau so aus:

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3384.jpg
Ansichten: 87
Größe: 1,06 MB
ID: 729963

                    ein kleines Detail am Rande, ab und an versetze ich die Rückwand einige wenige Millimeter nach innen, einfach wegen der Optik:

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3385.jpg
Ansichten: 87
Größe: 1,10 MB
ID: 729964

                    wie ich finde sind die 40 Liter sehr gut verpackt indiesem Formformat.

                    Die kleinen Scheißerlein nebenan, die No1, haben zusammen weit weniger als 30 Liter, ...

                    Gruß Timo

                    ps. nächste Woche habe ich nur Montags Zeit, da weiß ich nicht ob das nächste Woche etwas wird. Die komplette Fertigungszeit ist aktuell bei etwas weniger als 3 Stunden. Das zeitabwändige ist bei mir immer die Kreise schneiden mit der Oberfräse, was ich auch nicht gerne mache.



                    Kommentar

                    • Opelfreak
                      Registrierter Benutzer
                      • 10.01.2010
                      • 381

                      #55
                      Ich schaue mal, ob ich bei meinem Nachbau evtl. den Aufbau und das BR von der Studio 1 klauen kann. Der Kanal scheint einigermaßen zu passen und wenn ich das eckige WG und den Kanal etwas dichter zusammen schiebe, werden aus den 330mm von der S1 Höhe dann passende 300mm Breite vom hier vorliegenden PAW25 Zweiweger. Zur Verdeutlichung noch mal eine Zeichnung der S1 angefügt. Ich möchte auch nicht so tief bauen, aber dafür lieber etwas höher um mir die Boxenständer zu sparen. In Anlehnung an den Lautsprecher aus #48. Mal schauen ob das dolle Abweichungen zu deiner Box gibt.

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: studio1_ex.jpg
Ansichten: 63
Größe: 9,4 KB
ID: 729970

                      Kommentar

                      • squeeze
                        Registrierter Benutzer
                        • 10.07.2006
                        • 2318

                        #56
                        Zitat von Timo Beitrag anzeigen
                        ps. die kleine Spule, mit hohem Widerstand ist kein versehen sondern ganz bewusst da drin.
                        Hab zwar nicht in die Simu geschaut, Aber ich wäre sehr vorsichtig mit so einer Spule. Ich hatte im MT Zweig auch mal eine 4,7mH mit 0,5er Draht. Die lief sehr schnell in die Sättigung und hat massiv verzerrt. Jetzt hab ich eine größere Spule und einen extra Widerstand drinne.
                        Freundliche Grüße
                        Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
                        Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB

                        Kommentar

                        • Timo
                          Registrierter Benutzer
                          • 22.06.2004
                          • 10100

                          #57
                          Zitat von Opelfreak Beitrag anzeigen
                          Ich schaue mal, ob ich bei meinem Nachbau evtl. den Aufbau und das BR von der Studio 1 klauen kann. Der Kanal scheint einigermaßen zu passen und wenn ich das eckige WG und den Kanal etwas dichter zusammen schiebe, werden aus den 330mm von der S1 Höhe dann passende 300mm Breite vom hier vorliegenden PAW25 Zweiweger. Zur Verdeutlichung noch mal eine Zeichnung der S1 angefügt. Ich möchte auch nicht so tief bauen, aber dafür lieber etwas höher um mir die Boxenständer zu sparen. In Anlehnung an den Lautsprecher aus #48. Mal schauen ob das dolle Abweichungen zu deiner Box gibt.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: studio1_ex.jpg
Ansichten: 63
Größe: 9,4 KB
ID: 729970
                          wenn du nur nach unten verlängerst und den Rest oben geometrisch gleich lässt, sollte die Weichenabstimmung sehr ähnlich sein.
                          ich werde den Hochton auf die Seite schieben, und die genauen Maße gebe ich noch durch.

                          der BR-Kanal bei der S1 ist richtig gut konstruiert, da geht fast nichts an Mitteltonmüll durch, ... das Abgeknickte was ich nehmen möchte, sollte ganz ähnlich funktionieren.

                          Kommentar

                          • Timo
                            Registrierter Benutzer
                            • 22.06.2004
                            • 10100

                            #58
                            Zitat von squeeze Beitrag anzeigen

                            Hab zwar nicht in die Simu geschaut, Aber ich wäre sehr vorsichtig mit so einer Spule. Ich hatte im MT Zweig auch mal eine 4,7mH mit 0,5er Draht. Die lief sehr schnell in die Sättigung und hat massiv verzerrt. Jetzt hab ich eine größere Spule und einen extra Widerstand drinne.
                            OK, das werde ich sehen,

                            in der Retro TL10 hatte ich in Reihe zwei der 2,2 mH mit 2 Ohm, somit 4,4 mH und 4 Ohm, und das Teil war mit dem TL10B50. Der Oberbass hatte eine überaus hohe Qualität, sodass ich denke, dass bei 2,2 mH und "nur" 2 Ohm vermutlich nichts passiert. Ansonsten, wenn ich etwas merken sollte, werde ich deinen Rat natürlich befolgen und dann doch die dickere Spule nehmen plus zusätzlichem 1 Ohm.

                            Kommentar

                            • mechanic
                              Registrierter Benutzer
                              • 25.07.2014
                              • 2359

                              #59
                              Moin,
                              wenn ich mich richtig erinnere, können nur Kernspulen in Sättigung gehen. Eine Luftspule wird heiß und irgendwann "versagt" der Lack. Beim Betrieb mit kleinem Geraffel (Fosi & Co.) sollte da nix passieren. Die Lösung mit Widerstand ist geschickt, aber im Bass immer mehrere 10W-Typen parallel !
                              Gruß Klaus

                              Kommentar

                              • Timo
                                Registrierter Benutzer
                                • 22.06.2004
                                • 10100

                                #60
                                Danke dir, Klaus.

                                der kennschalldruck ist mit 90 dB sehr hoch. Bei 100 dB gehen grad mal 10 Watt durch die komplette Leitung. Was bleibt da an der luftspule hängen? Vermutlich 2 Watt? Kann das jemand genau sagen?
                                Oder bin ich falsch und es geht die komplette Leistung durch?

                                bei 110 dB sind es dann 20 Watt an der Spule. Das sollte sie abkönnen.

                                wenn ich mit meiner Annahme falsch liege, gibt es die Notfalllösung mit den widerständen.

                                Gruß Timo


                                Kommentar

                                Lädt...
                                X