Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aria B100G25NDWG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Timo
    antwortet
    noch was zum Korpus selbst, der eine oder andere wird sich wundern, dass ich so dünnes Material genommen habe, 9 mm Birkensperrholz. Das ist ein Beitrag unser Hobby noch bezahlbar zu lassen. Das 9 mm Material ist deutlich günstiger als die 18 mm die ich früher für die Arias benutzt habe. Die Ecken habe ich gefalzt um Stabilität in die Verleimung reinzubekommen und dass man die Winkligkeit besser hinbekommt, ... lediglich die Schallwand musste ich 15 mm machen, dass die M4 Schrauben nicht zu wenig Gewindegänge haben, zum Halten. Die Rückwand habe ich ca 2-3 mm in die Tiefe versetzt, einfach wegen der Optik.

    Man könnte es kaum glauben, aber ich frage mich warum ich nicht immer so dünn gebaut habe, ... von der Stabilität ist die Box total ausreichend. Kleiner Nebeneffekt, die Box ist im Rohbau angenehm leicht.

    Der Rohbau wird heute komplett fertig. hoffentlich finde ich noch Terminals, die sind mir in der letzten Zeit etwas ausgegangen. ;-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ok, Uhrenvergleich: 10:30 Uhr.
    Angefangen nach dem Frühstück 8:30 ist das Boxenpärchen der Aria B100G25NG im Rohbau fertig, ... ich habe das Pärchen nun doch neu gebaut, weil mir die Streifenmethode dieses mal nicht geglückt ist. Ich habe wohl zu "altes" Material genommen, was sich nach dem Verleimen sehr verzogen hat, sprich es ist in einer Dimension 12 mm kleiner geworden. Das hätte man verschmerzen können, aber nach dem Risse kitten, sind nun wieder zwei Neue aufgegangen. Vermutlich hätte man es hinbekommen wenn man lange genug wartet, aber ich wollte nächste Woche die neuen "Arias" spielen hören.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2904.jpg
Ansichten: 281
Größe: 1,08 MB
ID: 724975

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2905.jpg
Ansichten: 272
Größe: 878,5 KB
ID: 724976

    noch etwas fleckig vom Abwaschen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2907.jpg
Ansichten: 282
Größe: 1,51 MB
ID: 724977

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Da die Schrumpfung sich lediglich auf eine Dimension auswirkt, ist es in diesem Fall kein Thema des Sägens sondern ein Thema des fräsens der schallwand. Die anderen Maße passen wie am fertigungstag.

    speziell in diesem Fall habe ich Reststücke genommen die sehr klein waren. Meine Vermutung ist dass über die Zeit dann doch mehr Feuchtigkeit eindringen konnte.

    ein Materiallager im Wohnzimmer wollte ich eigentlich vermeiden. Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • yoogie
    antwortet
    Ich dachte immer das schrumpfen würde hauptsächlich durch trocknen vom eingebrachten Leim kommen, ist ja einiges.
    Aber offenbahr ist es in der Garage einfach feuchter als drinnen, logisch. Also mit Zugabe vorsägen und 2 Wochen im Wohnzimmer aklimatisieren, fertig sägen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ich bin massiv verärgert über die Schrumpfung der neuen Aria-Box. Aktuelle Höhe ist 22,1 cm, zur Erinnerung bei 23,1 cm habe ich das Gehäuse direkt nach dem Verleimen gemessen. Nach einer Zwischenrestauration, mit Risse kitten, ist glücklicherweise kein Riss mehr aufgegangen. Aber ich wollte eigentlich die Box mit dem B100 und der G25NDWG schon längst fertigmachen. Bevor das Schrumpfen nicht aufhört, kann ich die Front leider nicht befräsen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2856.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,01 MB ID: 724347

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    es dauert alles etwas länger, das hängt von der Wartezeit ab, bevor ich nach dem Verleimen weitermachen kann, ...
    Ich hatte die Höhe nach dem Verleimen von leicht über 23 cm, so 23,1 cm, nach einem Tag schon ist die Höhe geschrumpft auf 22,8 und in weiteren Tagen noch etwas mehr.

    Als die Höhe 22,4 mm hatte, habe ich die Risse wieder zusammengeleimt und den Grob- wie auch Feinschliff gemacht. Nun bin ich bei der Gesamthöhe von 22,3 mm. Auf dieser Höhe von rund 23 cm macht der Schrumpf rund 0,8 cm aus. Ich dachte nicht dass es so viel wird, aber seit Tagen bewegt sich nicht mehr viel, ich denke dass ich jetzt mit dem Fertigfräsen weitermachen kann. Auch die Rückwand muss natürlich nochmals in der Höhe angepasst werden.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2818.jpg
Ansichten: 401
Größe: 902,0 KB
ID: 723902

    in der Zwischenzeit fand ich jede Menge Dekoartikel zu basteln, was als Geschenke für Freunde dienen.

    Holz ist jetzt auch wieder da, und mir schwirren so komische Dinge im Kopf herum was man mit dem neuen Hochtöner noch so alles machen kann. Vielleicht mache ich was im Schreihalsumbau, in zusammenspiel mit den beiden TIW300 ... da wollte ich ursprünglich die Satorikalotte und den G20SC nehmen, allerdings ist auch ein DSM 50 noch hier und ein noch nicht gebrauchtes Pärchen G25NDWG.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Nee, alles richtig. Ich meinte Opelfreak

    Einen Kommentar schreiben:


  • kboe
    antwortet
    Ja genau so passiert das. Wenn du 2 gleiche Werte parallel schaltest halbierst du den Widerstandswert und addierst die beiden Belastbarkeiten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Opelfreak
    antwortet
    Moin Timo,
    ich habe in Elektrotechnik damals gefehlt, aber was passiert denn, wenn man im Bereich des 10 Ohm Widerstands am HT zwei 20er parallel schalten würde? Halber Widerstandswert könnte ich mir denken, aber vielleicht doppelte Watt-Zahl, weil ja zwei Widerstände vorhanden sind? Oder denke ich da zu simpel in meinem Silo?
    Gruß Nico

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ich habe in der Simulation noch ein wenig "rumgespielt", und ich habe danach meine gesammelten Bauteile gesichtet. Leider sind genau die kleinen Werte in meiner Bauteilekiste sehr reduziert, sodass ich zuerst mal nachbestellen muss. Und was ich auch bemerkt habe, dass speziell die Widerstände kaum noch vorhanden sind, FAZIT, ich muss erst mal nachkaufen. Ist nicht weiter schlimm, da ich diese Woche eh zu nichts komme, ...

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: finale Weiche Aria B100G25NDWG hohe Trennung.JPG
Ansichten: 609
Größe: 33,4 KB
ID: 723803

    ich muss noch kurz erklären warum ich so viel im vorhinein simuliere, ... der B100 hat die erste Reso bei um die 7 khz, wenn ich vorhabe bei 5 kHz zu trennen muss die Trennung entweder sehr steil oder die Reso muss angegangen werden, oder beides. Ich habe jetzt hier beides versucht. In der Messung möchte ich sehen ob dies so wirksam ist, oder ob man noch etwas an den Bauteilewerten machen muss. Kleiner Nebeneffekt, die Phase wird dadurch auch besser, zwar nicht perfekt, aber erfüllt meine Anforderung.
    Dann ist noch die Sache mit dem Runterbremsen des Hochtons, da habe ich hunderte Varianten ausprobiert, bei rund 8 Ohm Eingangs des HT, liegt der Widerstand mit kompletter Leistung am Verstärker, ... etwas ähnliches habe ich bei der Aria TL, ... und genau dieser Widerstand ist mir bei der Aria TL mehrmals abgeraucht, oder zumindest verfärbt. Ganz Wichtig, nicht die Keramikdinger nehmen, denn diese platzen, wenn sie zu viel Leistung abbekommen, die MOX haben zwar weniger Leistung, werden aber "nur" Warm/Heiß. Deutlich besser, für die Widerstände ist die Regelung nach der Trennung, aber mir hats eben so besser gefallen.

    Ich würde die Weiche nachbestellen und fliegend verdrahten. Dann werde ich mal das Mic dranhalten.

    Gruß Timo



    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ganz nebenbei stehen noch in der Garage die im Hoch-Wasser-stehenden Stella TIW200B100, ... ich habe mir zwei GF200 privat besorgt und hätte auch noch B100, ein weiteres PAAR G25NDWG hätte ich ja noch, aber die sind für die TL8C50 reserviert.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1535.jpg
Ansichten: 604
Größe: 1,65 MB
ID: 723760

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ein kleiner Vorgeschmack auf die Box, und auch von mir die Rückmeldung, dass die Teile echt klein sind. Die von mir in der letzten Box montierten Sica sind 90 mm und diese hier sind nochmals deutlich keiner.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2806.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,27 MB ID: 723757

    zu den Rissen von heute morgen, ... diese konnte ich sehr gut schließen, und nach dem Endschleifen sehen die Teile wieder richtig schick aus. keine der Fugen sind nun direkt sichtbar.

    vielleicht nochmal, zur Erinnerung, diese Box hier rechts am Bildrand ist mit Reststücken MPX gebaut, die so noch rumlagen, die Größen der Abschnitte waren im Bereich bis maximal 40 cm länge und teilweise nicht breiter als 4-6 cm. Alle in der Werkstatt herumliegenden Stücke wurden genutzt. Und wie ich finde hat das richtig gut geklappt, (ganz am Rande habe ich die Werkstatt dabei sehr sauber bekommen) ... die MPX-Stärken sind dabei egal, hier in dem Fall waren es 15, 18 und 24er Material. Wichtig ist ja nur dass die Schnittbreite bei allen Materialien gleich ist, und das war dieses mal 21 mm, was am Ende, nach dem Grobschliff, ziemlich genau 20 mm ergab.

    Da ich jetzt wieder Birke MPX nachbestellt habe, wird die nächste Box wieder aus einem Stück gemacht.

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    das Höhenmaß ist ordentlich geschrumpft von 230mm auf 224mm, also 6 mm kürzer zu dem Tag, wo ich gefertigt habe, quasi innerhalb von vier Tagen ist die Höhe geschrumpft. Meine letzten Boxen, die ich gefertigt habe und im letzten Bild des letzten Post zu sehen ist, war der Schrumpf nach zwei Wochen erledigt, und betrug am Ende auch 5 mm, in der Breite von knappen 150 mm, ... ich denke dass sich noch der eine oder andere Riss sich auftut aber den kann ich dann zukitten mit Holzleim, ... ich denke auch, dass aus den 6 mm am Ende 7-8 mm herauskommt. Den einen "großen" Riss den es jetzt schon gab, habe ich heute zugeleimt und erneut verpresst, den inneren Rahmen habe ich an der Stelle des Risses ebenfalls aufgesägt und neu verleimt, sodass die Spannungen rausgehen ...

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2804.jpg
Ansichten: 621
Größe: 1,06 MB
ID: 723734

    ich habe da so eine Idee für das nächste Boxenprojekt, ... ich schneide 9 mm Streifen und leime diese auf 9 mm Birke MPX, diesen Verbund werde ich dann zu einem Gehäuse machen, ... Frage an die Experten, meint ihr, dass die Fugen dann weniger aufgehen?

    noch eine Kleinigkeit, ... oben auf dem Bild habe ich zwei Gitter von meinem Morelprojekt, welche ich nicht benötige. Ganz einfach, wer sie braucht, einfach eine PN an mich, mit Adresse, dann schicke ich diese kostenfrei weg. In Netz findet man sicher die Maße dazu. Es ist die Front für die Kalottenkombination von Morel.

    Gruß Timo
    ps. heute sollen die Hochtöner ankommen. ich freue mich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    wollte noch kurz die Vorteile eines sehr kleinen Hochtöners in Form des Gehäuses im direkten Vergleich zeigen. Der G20SC oder der SicaHT machen das Ariagehäuse rund 25 cm hoch, ... im Falle des G25NDWG darf das Gehäuse, ohne Gedränge auf der Schallwand, 23 cm hoch sein. Es kommt gleich noch ein Bild:

    ich muss auch bei der Weiche etwas andere Werte nehmen, denn ich habe nicht mehr alles an Bauteilewerten hier, ... in Kombination zweier oder dreier Kondensatoren versuche ich auf ähnliche Simulationswerte zu kommen und hoffe auf eine gute Abstimmung. Auch an den Spulen muss ich welche Abwickeln um auf die Simulationswerte zu kommen.

    Die 12 dB Weiche habe ich noch nicht aufgegeben obwohl die beste Simulation eine 18 dB-Weiche vorschlägt. Kleinere Ungenauigkeiten könnte ich immer noch Aktiv rausbügeln. Da ich eh mit Sub unterwegs bin, muss ich eh eine Aktivweiche nehmen, in dem Fall den WIIM AMP, der könnte theoretisch noch den einen oder anderen dB ansenken oder hochpuschen.

    erstmal der Größenvergleich der Aria Sica und der neuen Box.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2800.jpg
Ansichten: 676
Größe: 1,08 MB
ID: 723683

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von blindrabbit Beitrag anzeigen
    Und der eingesetzte Rahmen für die Rückwand macht beim Schrumpfen keine Probleme?
    da habe ich oben und unten 2 mm Platz gelassen, ich hoffe das reicht. aktuell ist der spalt schon fast null.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X