Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aria B100G25NDWG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • GF250
    antwortet
    Wäre es dir möglich ein Bild zu machen auf welchem die kleine mit dem Höchtöner nach unten bündig auf deinem GF250 Doppelsub steht?

    Einen Kommentar schreiben:


  • GF250
    antwortet
    Vielleicht bau ich das Ding mal nach, reizt auf jeden Fall! Als etwas größere Regalbox, wie du sagtest, eine Art größere Nimrod. Die Baugenemigung für die Visaton SM155 fürs Wohnzimmer wurde nämlich nicht genehmigt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    und noch bei reichelt einen Warenkorb für die Weiche erstellt und dabei festgestellt, dass es bald für 35 Euro den neuen Hochtöner gibt!

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: warenkorb Ariaweiche bei reichelt.JPG
Ansichten: 339
Größe: 76,2 KB
ID: 725040

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ich bin insgesamt mit der Abstimmung nach der Messung sehr zufrieden:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Messung der Einzeltreiber Aria B100G25NDWG.jpg
Ansichten: 282
Größe: 253,7 KB
ID: 725037

    und noch die Klirrspitze die es bei knapp über 100dB gibt, leicht oberhalb 1 kHz. Da es K2 ist, sollte das sehr unkompliziert sein.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Messung Klirrspitze bei 102dB Aria B100G25NDWG.jpg
Ansichten: 268
Größe: 183,9 KB
ID: 725038

    der Klirr wird insgesamt eh nochmals deutlich kleiner da die Messung ohne Hochpass durchgeführt wurde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    so, wo fange ich an? Mit dem Loblied auf Boxsim, oder auf die Gutmütigkeit der Treiber?

    ich würde mit dem B100 anfangen, ... und der Idee sehr kleine Spulen zu nehmen, wenn es wirklich jemand geben sollte, der das Nachbauen möchte, kann er gerne die größeren Spulen nehmen, mit 1 mm Drahdurchmesser. Ich habe jetzt bewusst die 0,6 mm genommen, einfach deshalb weil ich eine "geometrisch" KLEINE Weiche machen wollte, trotz 18 dB im TMT und im HT. die größeren Spulen werden ca. 1 dB im Grundton mehr machen. Wenn es eine Unbalance im Klangbild geben sollte kann ich am WIIM AMP aktiv wieder anheben. ps. sieht aber in der Messung nicht ganz so schlecht aus.

    Weiche NACH der Messung:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Erste Abstimmung Aria B100G25 Weiche.JPG Ansichten: 0 Größe: 221,0 KB ID: 725032

    unten 0 15 30 und 45 Gradmessung: oben eine 90 und 100 dB Messung um den Klirr abschätzen zu können, wo die Grenze des Maxpegels ist.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Erste Abstimmung Aria B100G25.jpg Ansichten: 0 Größe: 285,7 KB ID: 725033

    die benutzten Bauteile in der Messung:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2914.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,37 MB ID: 725034

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2915.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,03 MB ID: 725035

    Fazit:
    was mir aufgefallen ist? Auch dieses mal simuliert der G25NDWG etwas zu laut, wie schon von der Soliumsetzung vermutet wird im HT-Zweig etwas weniger Widerstand gebraucht. Und im TMT-Bereich habe ich eine Spule geändert, weil der obere Mitteltonbereich in der Messung etwas unterrepräsentiert war.

    Die Phase passt! Wie die Simulation vorausgesagt hat.
    Zuletzt geändert von Timo; 24.11.2024, 14:50.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ph-il
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    Hallo Andi, ... als Gedankenexperiment habe ich deine Box simuliert, da der GF250 für die neue Boxsimverson nicht vermessen wurde, habe ich für diese Simulation den sehr gleichen TIW250XS genommen, drüber die kleine Hochtonkalotte G25NDWG und nochmals drüber der B100. Da ich seit der Zeit mit der Stella TIW200B100 ein Fan von seriellen Weichen bin, habe ich das im unteren Trennungsbereich gleich mal probiert. Es ist zwar in der Weiche etwas komplexer geworden, es sieht aber irgendwie sehr gut aus, und schreit nach einer Umsetzung. Ist wohl eine größere Version der Nimrod, ... irgendwie erscheint mir das Thema sehr vielversprechend zu sein.

    Einen Namen hätte ich auch schon: das "Ende" der Fahnenstange.

    bitte nicht so Ernst nehmen, ist nur ein Gedankenexperiment.

    oh mit der Seriellen Weiche im Tiefton stimmt ja die Phase ganz gut, das schaffe ich in der Parallelen Variante an der ich seit paar Tagen meine Freizeit verbringe nicht
    Werde mal mit deiner Vorlage weiterbasteln
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Unbenannt.png
Ansichten: 268
Größe: 94,7 KB
ID: 725030
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Hallo Andi, ... als Gedankenexperiment habe ich deine Box simuliert, da der GF250 für die neue Boxsimverson nicht vermessen wurde, habe ich für diese Simulation den sehr gleichen TIW250XS genommen, drüber die kleine Hochtonkalotte G25NDWG und nochmals drüber der B100. Da ich seit der Zeit mit der Stella TIW200B100 ein Fan von seriellen Weichen bin, habe ich das im unteren Trennungsbereich gleich mal probiert. Es ist zwar in der Weiche etwas komplexer geworden, es sieht aber irgendwie sehr gut aus, und schreit nach einer Umsetzung. Ist wohl eine größere Version der Nimrod, ... irgendwie erscheint mir das Thema sehr vielversprechend zu sein.

    Einen Namen hätte ich auch schon: das "Ende" der Fahnenstange.

    bitte nicht so Ernst nehmen, ist nur ein Gedankenexperiment.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    meine vermutlich letzte simulierte Weiche ist diese hier:
    ich habe alle Weichenbauteile hier und versuche dies annähernd auch so umzusetzen, sprich 18dB beim B100, und auch 18dB beim HT. Beim B100 ist noch ein Widerstand zur Phasenoptimierung. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die beiden Widerstände im HT noch in der Realität optimiert werden müssen, ... vermutlich werden sie leicht kleiner.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von GF250 Beitrag anzeigen
    Die 2 passen größentechnisch gut zusammen, unten ein GF250, dann der G25NDWG und darüber der B100. Wäre eine leistungsfähige Box. Ich weiß noch als ich bei war und die GF250 mit KE25 gehört habe, wäre eine Verbesserung und fast schon das Ende der Fahnenstange.
    ...
    Genau diese Kombination wird das 2.1 auch werden. Mit dem WIIM AMP kann ich hoch gehen bis auf 250 Hz. Ein passiver Sub bekommt die Signale vom AMP und die Steuerung passiert auch über den AMP.

    Die zwei SATs Aria B100G25NDWG und drunter der GF250Doppelsub werden umgesetzt. Den Standplatz des Subs habe ich messtechnisch am besten Platz den Raums platziert, und auch die Zusammenarbeit mit Trennungen bei 150 bis 200 Hz passen super.
    Ich feile gerade noch an meiner ersten Weichenauslegung. Per Messtechnik wird dann diese Weiche nächste Woche fliegend verdrahtet und vermessen.


    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von GF250 Beitrag anzeigen
    ... Ich wunder mich immer wie schnell du bist.
    inzwischen schaffe ich es in unter 4 Stunden, das kleine Boxenpaar mechanisch sie weit fertigzumachen.

    Wenn man immer gleich fertigt, gibt es meist keine Überraschungen. Säge, Oberfräse und Bandschleifer liegen innerhalb des Griffbereichs. Die Werkstatt ist auf kurze Wege optimiert. Das sind Dinge die ich aus meinem Job mit in mein Hobby reinnehme.

    Einen Kommentar schreiben:


  • GF250
    antwortet
    Die 2 passen größentechnisch gut zusammen, unten ein GF250, dann der G25NDWG und darüber der B100. Wäre eine leistungsfähige Box. Ich weiß noch als ich bei war und die GF250 mit KE25 gehört habe, wäre eine Verbesserung und fast schon das Ende der Fahnenstange.

    Ich wunder mich immer wie schnell du bist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    die letzten zwei Stunden war ich beim Fräsen und der Endmontage, ohne Alubutyl. Ich habe Schaffwolle rein, was ich noch vom Bastlerbedarf meiner Freundin hatte.
    und zum Größenvergleich noch eine Aria Sica.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2910.jpg
Ansichten: 291
Größe: 770,5 KB
ID: 724997

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2909.jpg
Ansichten: 272
Größe: 1,16 MB
ID: 724998

    Die Abstimmung wollte ich nächste Woche machen. Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Wenn du noch Alubutyl hast, kannst du es leicht herausfinden, eine Box ohne, eine mit Alubutyl, nebeneinander stellen, Monosignal aufspielen.
    Kann aber grenzwertig sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Bei einer so kleinen Box geht da sicher nicht viel durch. Der B100 spielt ab 200 Hz und wird in dieser Kombination KAUM Pumpen. Sodass auch super wenig Kraft von Innen zu erwarten ist. Alubutyl hätte ich sogar noch, aber ich bezweifle, dass ich es brauche.
    Das sollte mal jemand untersuchen, wenn man die Aria in Original baut und jetzt mit dieser kleinen Dimension, ob man da wirklich Unterschiede wahrnehmen kann?

    Original: 270 x 160 x 160
    Modifiziert mit G25NDWG: 218 x 142 x 195

    zumindest das subjektive Gefühl der Stabilität ist sehr gut, ...
    ich habe an den Boomboxen auch teils 10 mm Pappel genommen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Timo, so dünnes Material läst viel Schall durch. Speziell bei einem 2-Weger ist das kritisch. Die Lösung kennst du ja. Zwei Lagen Alubutyl.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X