wie verrunde ich am besten eine Bassreflexöffnung, Durchmesser 61 mm auf der Schallwand MDF 22 mm? Ich habe vor eine Lochsäge zu verwenden, da ich die 30,5 mm Radius mit meinem Fräszirkel nicht einstellen kann. Einen Abrundungsfräser mit 32 mm Durchmesser habe ich. Jedoch weiß ich nicht, ob es sinnvoll ist, es damit frei Hand zu versuchen. Das kann doch eigentlich nur schiefgehen, oder?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Abrunden von Bassreflexöffnungen auf der Schallwand
Einklappen
X
-
Abrunden von Bassreflexöffnungen auf der Schallwand
Hallo,
wie verrunde ich am besten eine Bassreflexöffnung, Durchmesser 61 mm auf der Schallwand MDF 22 mm? Ich habe vor eine Lochsäge zu verwenden, da ich die 30,5 mm Radius mit meinem Fräszirkel nicht einstellen kann. Einen Abrundungsfräser mit 32 mm Durchmesser habe ich. Jedoch weiß ich nicht, ob es sinnvoll ist, es damit frei Hand zu versuchen. Das kann doch eigentlich nur schiefgehen, oder?Stichworte: -
-
Ein Abrundfräser hat üblicherweise ein Kugellager an der Spitze verschraubt. Damit kann man an der fertigen Bohrung einen Radius anfräsen.
Durchaus auch in mehreren Schritten, damit man das auch selber festhalten kann.
Mit der Lochsäge kann man die Bohrung schon machen. Erst im Stiillstand aufsetzen, um die Maschine winklig zu bekommen. Dann anheben und mit leichtem eiern der Maschine die Bohrung herstellen. Dann sind nämlich nicht alle Zähne auf einmal im Eingriff, die Späne kommen besser raus und die Maschine bliebe sonst stehen. Von der großen Schnittkraft im vollen Eingriff mal abgesehen.
Oder habe ich Dich falsch verstanden?Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
-
Danke!
Das mit der Lochsäge funktioniert nicht genau genug,
da ich damit nicht auf das Maß von 67 mm Durchmesser komme.
Ich versuche morgen meinen Fräszirkel leicht abzuändern um
den Radius damit fräsen zu können (Monacor MBR-70)
Guter Tipp, das mit dem Kugellager am Abrundfräser.
Ich werde das ausprobieren.
Gruß,
Christian
Kommentar
-
Vielleicht kannst du die Frage noch einmal präzisieren.
Geht es dir um das Herstellen der Bohrung selbst oder um das Verrunden der Kante an der Bohrung? Außerdem hast du erst 61 mm und dann 67 mm geschrieben.
Was die Genauigkeit betrifft, sollte es hier nicht auf +/- 1 mm ankommen. Was verwendest du dann eigentlich als Rohr?
Kommentar
-
Tach,
meine Vorgehensweise für gerundete Öffnungen:wie verrunde ich am besten eine Bassreflexöffnung ... ?
1) Anfertigen einer Platte (A) ca. 5 cm größer als BR-Rohr, in der das BR-Rohr stramm eingeklebt wird (z.B. Baukleber, Silicon, EP-Harz)
2) In die Frontplatte ein Loch sägen ( z.B. Stichsäge, Lochsäge) das 4-5 mm kleiner ( 1. ) im Durchmesser ist als das BR-Rohr innen.
3) BR-Rohr-Platte zentriert zur gesägten Öffnung aufleimen und ggf. mit Schraube fixieren.
4) Nachdem dies getrocknet ist mit dem Bündigfräser (lange Version mit 30 mm, Kugellager unten) die gesägte Öffnung versäubern. Es entsteht eine saubere Öffnung mit dem Innendurchmesser des BR-Rohrs.
5) Fräserwechsel. Mit dem Viertelstabfräser, je nach Material, in zwei - drei Schritten das Loch runden.
6) mit feinem Schleifpapier nacharbeiten. Fertig.
Mit Spielzeugfräser kommt man nicht weit.
Für Oberfräsen mit 12er-Schaft gibt es Viertelstabfräser mit R = 25,4 mm.
Bei Oberfräsen mit 8er-Schaft ist bei R = 16 mm Schluß.
Klar - die Fräser bei dem Durchmesser (R16 hat ca. 45 mm Durchmesser) müssen ordentlich befestigt sein. Sonst rappelt's im Karton.
Ein "rumeiern" führt hier direkt ins Krankenhaus !
Und ohne Staubsauger freut sich nur der Lungenarzt
Wer keine Handoberfräse hat kann natürlich meditativ mit Raspel und Feile zu Werke gehen.
Ich hoffe, Ihr konntet etwas mit meiner Beschreibung anfangen.
.Angehängte DateienMein Lieblingsradiosender ist www.kontrafunk.radio.de
Die Boxen "Rosi 102TMT" klingen wie sie aussehen
Kommentar
-
Yves: 67 mm passen für das Monacor MBR-70. Ich habe es von innen befestigt
und dann mit einem Abrundfräser die Schallwand bearbeitet. Wenn man nicht
aufpasst, kann das schiefgehen... Die entstandenen Grade lassen sich leicht wegschleifen, da ist MDF ja ein sehr dankbares Material. Eine Serienproduktion kann man so natürlich nicht machen ;-)
Danke vor allem an Siegfried für die ausführliche Beschreibung! Das werde ich beim nächsten Mal ausprobieren.
Kommentar
Kommentar