Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schallwandbreite für TI100 + Ke25 mit Waveguide

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sv.n.K
    Registrierter Benutzer
    • 26.09.2017
    • 334

    Guten Morgen Klaus,

    eine kleine Linkwitz-Entzerrung ist schon drin. Mit dieser ist bei gehobener Lautstärke bei einem Schlagzeugsolo schon Hub zu erkennen (+/-3mm). Diese Lautstärke ist aber dann schon nicht mehr tauglich für ein Haus mit mehreren Parteien. Aber darum geht es nicht mehr.

    Vielleicht könnten die W130X noch mehr Huben machen, aber am Ende gilt: "Membranfläche ist durch nichts zu ersetzen, als durch noch mehr Membranfläche"

    Daher die Überlegung vorhandenes Material (2 x GF250) mit eine Mehrwert einzusetzen.

    Grüße
    Sven

    Kommentar

    • squeeze
      Registrierter Benutzer
      • 10.07.2006
      • 2308

      4x w130x haben aber mehr Membranfläche als 1 GF250:-)

      P.s. Und mehr Hubraum
      Freundliche Grüße
      Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
      Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB

      Kommentar

      • nlcarbon
        Registrierter Benutzer
        • 15.02.2012
        • 1526

        Ja interessant ist eigentlich nur das Verschiebevolumen, also Fläche mal Hub.

        Die 3mm Hub in Boxsim des W130X halte ich für zu gering (ein W130S hat schon 2,3mm und ein AL130 6mm). Setz mal z.B 5mm bei allen W130X ein und schau was mit dem Maximalpegel passiert

        Ich hatte das ja schon mal angesprochen (Post 209-214)
        Zuletzt geändert von nlcarbon; 07.05.2019, 10:55.

        Kommentar

        • jama
          Registrierter Benutzer
          • 19.07.2009
          • 4888

          67% mehr maxpegel
          • ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
          • „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.

          deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.

          Kommentar

          • Sv.n.K
            Registrierter Benutzer
            • 26.09.2017
            • 334

            Hallo zusammen,

            danke für Eure reflektierenden Einwände!

            Das der Hub des W130X in BoxSim vielleicht etwas zu pessimistisch ist, hatte ich vergessen (für die schnelle Suche: #209 ff)
            Mit (vielleicht realistischen) 5,5mm Hub kommt unter 50Hz der Maximalpegel von den vier W130X (CB 3,8L) auch auf einen GF250 (CB 25L).


            Es stimmt, dass der GF250 (SD: 346 cm²) weniger Membranfläche hat, als vier W130X (SD: 94,2 cm² = 376,8cm²). Aber auch nur 8,2% weniger. Demnach hätte ich quasi eine Verdopplung der Membranfläche.

            Aus meiner Sicht bleibt also die Frage aus: Wie verhält der Hub des GF250 zum W130X? Wenn der W130X deutlich mehr kann, dann macht der GF250 "Membranweitschiessen" (TM UweG) und die Subs sind "wirkungslos".

            Grüße
            Sven
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • „Q“
              Registrierter Benutzer
              • 16.07.2017
              • 863

              Hallo,

              mich würde in dem Zusammenhang interessieren wieviel max. Lineare Auslenkung der GF250 eigentlich kann. Der W130X ist ja mit +-11,5mm Hub angegeben, wovon +-5,8mm linear angegeben sind bei 10%THD.
              Nur wie sieht es beim GF250 aus? Dort steht nur Grenzauslenkung 20mm was ich jetzt erstmal mit maximaler Auslenkung +-10mm verstehen würde. Daher wäre die lineare Auslenkung bei x-Klirr interessant.

              Vorteil von zwei extra GF250 Subwoofern wäre natürlich noch die Möglichkeit diese im Raum besser verteilen zu können.
              meine Kreationen: ProjectX (bald fertig)
              Studio1 light Version & Pacto aus übertriebenem 19mm MDF & BlueOne Bluetooth Box
              Ein paar vor urzeiten gebaute simple Surround rears: 2-Wege Surrounds mit WS13BF & DTW95NG
              Hiermit fing alles an: 3-Wege Box Überarbeitung mit GF250, AL130 & DSM25FFL im WG (vielen vielen Dank für die Hilfe )

              Kommentar

              • yoogie
                Registrierter Benutzer
                • 16.03.2009
                • 5816

                Beim GF250 steht auch 20 mm Wickelhöhe der Schwingspule und obere Polplatte 8 mm stark. Somit kann sich die Schwingspule doch 12 mm innerhalb des Magnetfeld bewegen, oder?
                Jedenfalls können meine GF250 in 40 liter CB dank sechsfacher Ausführung auch ohne Subs ordentlich losfeuern.

                Ein einzelner GF250 im T25.50 Gehäuse hat woanders auch für fröhliches Grinsen gesorgt.

                (Leider wurde es ja abgelehnt für dieses hervorragende Chassis eine neue Boxsim Datei zu erstellen, sonst wüßte man mehr)
                Viele Grüße aus dem Bergischen Land
                Jörg

                Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker

                Kommentar

                • Sv.n.K
                  Registrierter Benutzer
                  • 26.09.2017
                  • 334

                  Hallo Q, hallo Jörg,

                  in den alten BoxSim-Bibliotheken hat der GF250 6mm linearen Hub. Das ist auch der Wert, soweit ich mich erinnere, der früher in den Datenblätter stand.

                  Man könnte das Thema weit ausfahren und den linearen Hub mit ARTA-STEPS ermitteln (http://www.artalabs.hr/AppNotes/AP7-...8-GerRev01.pdf). Aber neben dem, dass ich kein Laser-Distanzsensor habe, ist es eigentlich auch nicht die Frage die klären möchte. Q stellt sie an sich schon richtig: "Ab wieviel dB sind x-Prozent Klirr erreicht." Die Frage könnte sich mit einer vergleichenden Nahfeldmessung verhältnismäßig schnell klären, sofern ein passendes Versuchsgehäuse für den GF250 vorhanden ist. Da mangelt es gerade noch.

                  Grüße
                  Sven

                  Kommentar

                  • „Q“
                    Registrierter Benutzer
                    • 16.07.2017
                    • 863

                    Hi ihr beiden

                    hab heute zwar zeitlich begrenzt, aber versucht etwas schlauer draus zu werden. Das mit der Wickelhöhe abzüglich Polplattenstärke leuchtet soweit ein. 20 minus 8 = 12mm würden wenn man es grob so betrachtet ja genau die +-6mm sein. Auf die Idee in der alten Boxsim db nachzuschauen war ich jetzt garnicht drauf gekommen. In der K&T 01/2001 ist der GF250 getestet worden fand aber keine weiteren Angaben zu Xmax und Xlin.

                    Das was ich noch fand war die mir flüchtig bekannte und von Dir Sven eben erwähnte Arta AP7 was mangels Lasersensor auch für mich nicht möglich wäre.
                    Fand unter anderem noch das hier wo beschrieben wird wie man mit Arta noch die lineare Auslenkung ermitteln kann:
                    http://www.jobst-audio.de/files/inde...ippelLight.pdf

                    Wenn man das worauf ich ja dann auch hinaus möchte, ab wieviel dB x-Prozent Klirr erreicht werden, erstmal ausreichend ist, ja stimmt, dann sollte man das probieren. Leider kann ich das mangels W130X nun nicht mehr im direkten Vergleich machen, da Pacto nun in anderen glücklichen Händen ist. Mit einer GF250 Messung die noch anzufertigen ist, könnte ich dienen. Habe ja noch im täglichen Einsatz die beiden hier die mir besonders bei Filmen auch immer noch Freude bereiten:
                    http://www.visaton.de/vb/attachment....4&d=1503570087
                    Die spannende Frage ist ja, Klirrt der GF250 im Vergleich zum W130X weniger, oder mehr, oder gar gleich. Wobei dann die Frage noch ist, wo ich es mir schon denken könnte, das man sicherlich den W130X im Viererpack zum GF250 messen müsste um ein etwas gerechtes Ergebnis zu erzielen damit die Membranfläche auch halbwegs vergleichbar bleibt.
                    meine Kreationen: ProjectX (bald fertig)
                    Studio1 light Version & Pacto aus übertriebenem 19mm MDF & BlueOne Bluetooth Box
                    Ein paar vor urzeiten gebaute simple Surround rears: 2-Wege Surrounds mit WS13BF & DTW95NG
                    Hiermit fing alles an: 3-Wege Box Überarbeitung mit GF250, AL130 & DSM25FFL im WG (vielen vielen Dank für die Hilfe )

                    Kommentar

                    • Sv.n.K
                      Registrierter Benutzer
                      • 26.09.2017
                      • 334

                      Hallo Q,

                      Willst du die Messungen machen? Das wäre großartig!

                      Ist dein GF250 Gehäuse BR? Für den Vergleich sollte man das zumindest schließen. Besser ist natürlich ein passendes geschlossenes Gehäuse. Für den Vergleich könnte ich dir noch einen "geschundenen" W130X zukommen lassen. Hast du noch das passende Testgehäuse?

                      Zitat von Q
                      dann die Frage noch ist, ... , das man sicherlich den W130X im Viererpack zum GF250 messen müsste um ein etwas gerechtes Ergebnis zu erzielen damit die Membranfläche auch halbwegs vergleichbar bleibt.
                      Ich denke nicht, dass man vier W130X auf einmal testen müssen. Das bekommt man schon geschickt normiert.
                      Meine Gedanken laufen da eher noch zum automatischen Erzeugen von Messreihen mit variierenden Pegel. Ich könnte mir vorstellen, dass man z.B. mit autohotkey auch ARTA-STEPS dazu bringen kann, eine entsprechende Messreihe durchzuführen. Die Darstellung dann in einem Spektogramm. Es fehlt "nur noch" der Messaufbau .

                      Grüße
                      Sven

                      Kommentar

                      • nlcarbon
                        Registrierter Benutzer
                        • 15.02.2012
                        • 1526

                        Verstehe den Aufwand ehrlich gesagt nicht

                        Bau doch einfach 2 Subs mit deinen GF250 und dann schau wie und an welcher Position im Raum sie die Standlautsprecher sinnvoll unterstützen können.

                        Was m.M. nach wichtiger wäre zu untersuchen ist wie sind aktuell die Raummoden am Hörplatz, wie ist lang ist der Nachhall im Raum und wie kann dies ggf. verbessert werden.

                        Kommentar

                        • Sv.n.K
                          Registrierter Benutzer
                          • 26.09.2017
                          • 334

                          nlcarbon, Du hast an sich recht. Aber so lange der Aufwand in dem bisher abgesteckten Rahmen bleibt, würde ich den Weg gerne gehen. Denn es hat sich bisher gezeigt, dass sich die Lautsprecher nochmals viel besser anhören, wenn ich auf dem Weg dorthin etwas gelernt habe. Das gilt auch dann, wenn ich anschließend Deine angesprochenen Optimierungen im/am Raum vornehme .

                          Kommentar

                          • mechanic
                            Registrierter Benutzer
                            • 25.07.2014
                            • 2323

                            Ich vermute, dass hinsichtlich Maxpegel und Klirr im Tiefbass-Bereich sich die 4x W130X gegenüber dem 1x GF250 recht ähnlich verhalten. Was eventuell nicht so richtig prickelnd wirkt, ist ggf. die (unlineare) Luftfeder der sehr kleinen Volumina bei großen Hüben.

                            Ansonsten ist der Linkwitz recht brutal hinsichtlich Chassisbelastung. Setz mal einen aktiven Hochpass 2.Ordnung mit fb=45Hz und Q=2 (ggf. reduzieren zur Raumanpassung). Das schiebt bis 40Hz und entlastet dann in Summe als HP 4. Ordnung die Chassis massiv vom "Schlammschieben" !
                            Gruß Klaus

                            Kommentar

                            • Sv.n.K
                              Registrierter Benutzer
                              • 26.09.2017
                              • 334

                              Hallo Klaus,

                              zum W130X in kleine Gehäuse. Ich hatte ja mal den Klirr in einem 3,7L, 6,6L und 9L Gehäuse gemessen. Der Unterschied war ernüchternd klein (siehe #444). Ich denke daher, dass das kein Thema ist (Eine Unsicherheit bleint: Die verwendeten 8Vrms sind nicht die Grenze).

                              Der Ansatz mit dem Hochpass mit hoher Güte, statt der Linkwitztransformation ist interessant.
                              Vielleicht nur akademisch, aber eine hohe Güte hat eine hohe Gruppenlaufzeit zur Folge. Das wiederum könnte sich negativ auf die Komposition der Oberwellen (Klirr) auswirken. Ich halte mir aber vor, es trotzdem mal zu probieren.

                              Grüße
                              Sven

                              Kommentar

                              • mechanic
                                Registrierter Benutzer
                                • 25.07.2014
                                • 2323

                                Hallo Sven,

                                gut das zu hören - der erhöhte Klirr ist üblicherweise das Argument gegen Linkwitz bzw. Minivolumen mit Entzerrung (URPS etc).

                                Probier das mal mit dem Hochpass. Analog hat das den Charme, dass man die Güte mit einem Poti einstellen und damit "online" eine gute Anpassung an Raum und Aufstellung machen kann.

                                Nebenbei: GHP ist ein passiver Hochpass 1.Ordnung mit hoher Güte, für passiv 2. Ordnung würde die Spule einfach zu gross ...
                                Gruß Klaus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X