Meine Empfehlung: Tausch die Bässe um und bau Timo´s Entwicklung exakt (Gehäuse und Weiche) nach, dann hast du zwei sehr gute Lautsprecher und sehr viel Frustration vermieden !
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Stella Light B80 & AL 170
Einklappen
X
-
Das hast du sehr richtig erkannt, aber warum hast du dich nicht daran gehalten? Die Entwicklung einer Frequenzweiche ist das Kernstück und nicht das einfache Beiwerk. Ohne viel Erfahrung, viel Geduld und die Möglichkeit zu messen ist die Wahrscheinlichkeit, das da was Gescheites dabei raus kommt leider äußerst gering.Zitat von Stellarer Beitrag anzeigen
Meine Empfehlung: Tausch die Bässe um und bau Timo´s Entwicklung exakt (Gehäuse und Weiche) nach, dann hast du zwei sehr gute Lautsprecher und sehr viel Frustration vermieden !Gruß Klaus
-
Vielen Dank für die Anworten und die hilfreiche Diskussion! Könnte mir jemand vielleicht die 2xW130X Variante als Bild anhängen? Ich habe das Boxim Programm nicht und arbeite an einem Mac. Es ist mir nicht gelungen, die Datei zu öffnen.
Ich würde gerne die 2XW130 Variante ausprobieren und überlege, erst mal eine Box aus Spanplatte als Prototyp zu bauen. Dafür bräuchte ich nun bitte einen Link oder ein Bild des Weichendiagramms was zu dem Vorschlag passt.
Was haltet Ihr von der seitlichem Anordnung der Bass Chassis untereinander, möglichst nahe an der Front? Also die weiterhin asymmetrische Anordnung a la? Stella Light?
Das 2X130 Konzept klingt aber äußerst interessant.
Ich werde die Seitenanordnung auf jeden Fall beibehalten müssen, denn mich reizt ja gerade die 120mm Breite und 900mm Höhe der Stella. Ein Sub kommt nicht in Frage für mich.
Ich suche nach einem Ubgrade der beiden Stella Light Chassis, um aus dem Format das best mögliche rauszuholen bei einer relativ einfachen (Parallel)weiche. Dafür habe ich mir den B80 ausgesucht. Es scheint hier Übereinstimmung zu geben, dass das ein geeigneter und schicker Breitbänder für mein Projekt ist. Nun suche ich einen geeigneten Seitenbass dafür.
Timo scheint der Einzige zu sein hier, der eine Alternative bebaut hat, er hat ein 20cm Basschassis TIW200 verwendet, die Weiche ist im Link schön dargestellt und es scheint top zu klingen. Das ist verlockend zum Nachbau, allerdings müsste ich dafür die Breite vergrößern, da der TIW200 wesentlich tiefer baut. Ich denke auch darüber als Alternative nach. Versuche aber gerne was Neues und Berichte hier (2X13). Danke!
Kommentar
-
rein aus der simulation heraus würdest du keine "gut" klingende box zusammenbekommen, ... ich habe nach der simulation zwei wochen gebraucht um die weiche grundlegend zu überarbeiten um was richtig gutes draus zu machen.
es kommt wirklich drauf an was du vor hast.
die w130x-variante schafft im bass bei 50 hz rund 95dB maxpegel, die tiw200-variante schafft rund 10dB mehr, was als doppelte lautstärke empfunden wird.
oder anders formuliert: um auf den gleichen maxpegel zu kommen benötigst du vier der w130x.
dann ist in der realität noch wichtig ob du auf achse hörst oder sind die lausprecher leicht weg gedreht. speziell bei einem breitbänder ist dies ganz besonders wichtig. ich habe 5 dB mehr hochtonpegel hinein konzipiert sodass ich unter 15 grad eine neutrale abstimmung habe.
bau die doppelte w130x einfach mal auf und dann können wir ja mal gegenvergleichen, ... karlsruhe ist doch grade in münchen um die ecke, ...
gruß timoAngehängte Dateien
Kommentar
-
@Mechanic: ich wollte nicht den Eindruck erwecken ich sei der Meinung, dass Weichendesign und -Bau nur Beiwerk ist. Mir ist bewusst, wie viel Erfahrung, Passion, Messtechnik, Rechnen und Zeit darin steckt. Sonst könnte man sich ja sehr einfach ein paar Chassis zusammenstellen und in ein geeignetes Volumen packen und fertig wäre die Box. Dass dem nicht so ist ist mir völlig klar. Deshalb habe ich mich in das Forum hier gewagt, um nachzufragen, ob jemand das anscheinend sehr populäre und beliebte Stella Light Konzept weiter ausgebaut hat in ein Stella Konzept ("ohne Light") und dafür eine gut funktionierende Weiche entwickelt hat. Und wenn ja, dann würde ich gerne dieses Konzept (nach)bauen.
Im Moment stehe ich hier:
- ich baue die Stella Light wie im Bausatz vorgesehen und stecke extra Zeit in das Gehäuse und hoffe, dass der Klang meinen Vorstellungen entspricht.
- ich baue Timo's Variante und akzeptiere 3 cm mehr Breite und habe ein bewährtes Konzept, was zu begeistern scheint (Danke Timo!)
- falls es mir gelingt, das Weichendesign für eine 2 W130X Variante zu bekommen, dann versuche ich einen Testaufbau mit nur einer Box und probiere die mal mit Mono zuhause aus und hoffe, dass es toll wird.
- ich suche nach einem anderen schlanken Bausatz und halte mich an die Komponenten und Weichen.
Mein Kopf sagt mir, dass die Timo Variante die beste und sicherste für mich ist. Die 2 W130x Variante reizt mich als Herausforderung, allerdings ohne jegliche Weichendesignkenntnisse (aber viel Respekt davor)
Kommentar
-
Danke Timo! Für die Weichengrafik und die Kenntnisse und das Angebot. Ich habe Familie in Karlsruhe, da sollte ich eh mal wieder hin
Ich überlege jetzt, was die beste Möglichkeit ist für mich und bestelle, tausche um im neuen Jahr (S. Mein Post gerade). Vom B80 & AL170 Konzept lasse ich auf jeden Fall nach der Diskussion hier die Finger
Klar ist mir geworden, dass man ein Design nicht einfach so ändern kann, ohne viel Test, Rechnen, Probieren. Dafür habe ich gar nicht so die Leidenschaft und den Kopf denn, wie eingangs erwähnt, beschäftige ich mich lieber mit dem Bau der Kisten
Danke Allen und einen guten Rutsch in ein friedliches und musikalisches 2017.
Kommentar
-
Dann kam ja alles anZitat von Stellarer Beitrag anzeigenKlar ist mir geworden, dass man ein Design nicht einfach so ändern kann, ohne viel Test, Rechnen, Probieren. Dafür habe ich gar nicht so die Leidenschaft und den Kopf denn, wie eingangs erwähnt, beschäftige ich mich lieber mit dem Bau der Kisten

Dir auch einen guten Rutsch und ein 2017 vom feinsten!Gruß Klaus
Kommentar
-
Das mit der D´Appo-Anordnung lässt mich irgendwie nich los...
Zitat von yoogie Beitrag anzeigenDie Lösung mit den W130x habe ich auch gespeichert.
Die finde ich super. Müßte man mal bauen. Freiwillige vor...
<-- hat mehr als eine Kugel in der Flinte.
Meine Lautsprecher:
Phobos | Titania | Portrait XL | La Belle ATM Semilight | Deimos Center | SID
Kommentar
-
Hätte noch eine Idee, weiß aber nicht ob es gefällt und technisch geht:
Wenn du genau gegenüberliegend des Chassiausschnittes vom TIW200 die Größe des Magneten rausschneidest könntest du die Box auch wie das Original mit 12cm breite bauen. Sieht dann so aus wie bei einem DipolSub, recht technisch, könnte ich mir aber ganz cool vorstellen.
Ist hal die Frage ob die nach außen öffene Belüftung ein Problem darstellt.
Gruß Nils
Kommentar
-
ich habe den al170 nicht eingesetzt weil er mir optisch nicht gefällt, ...
und ich habe ihn nicht eingesetzt weil er in sachen tiefgang und maxpegel etwas schlechter ist als der tiw200
aber ich habe mal die variante al170 und b80 simuliert:
meiner meinung nach sollte das auch gehen!
gestrichelt ist die originale stella light
gruß timo
ps. leider nicht so gut wie der tiw200
Kommentar
-
Dachte ich auch schon dran. Ich würde das Gehäuse aber nicht ganz öffnen. 19mm Wandstärke + 82mm Breite des Innenraums ergibt 101mm Breite. Dann könnte ich den Lautsprecher einbauen wenn ich eine Zylinder förmige Fläche hinter dem Magneten herausfräse und dort partiell die Wandstärke verringere...
Kommentar
-
Zitat von Timo Beitrag anzeigen
aber ich habe mal die variante al170 und b80 simuliert:
meiner meinung nach sollte das auch gehen!
gestrichelt ist die originale stella light
gruß timo
ps. leider nicht so gut wie der tiw200
Meinst du nicht, dass der B80 zu den Höhen hin zu sehr ansteigt. Macht der FRS8 hier nicht eine bessere Figur?
Wenn der Magnet zu nah an der Rückwand ist, hinderst du die Polkernbohrung am Druckausgleich.Zitat von Stellarer Beitrag anzeigenDachte ich auch schon dran. Ich würde das Gehäuse aber nicht ganz öffnen. 19mm Wandstärke + 82mm Breite des Innenraums ergibt 101mm Breite. Dann könnte ich den Lautsprecher einbauen wenn ich eine Zylinder förmige Fläche hinter dem Magneten herausfräse und dort partiell die Wandstärke verringere...<-- hat mehr als eine Kugel in der Flinte.
Meine Lautsprecher:
Phobos | Titania | Portrait XL | La Belle ATM Semilight | Deimos Center | SID
Kommentar
-
eindeutig "nein", denn die originale stella light muss unbedingt auf den hörer ausgerichtet werden, die stella die ich hier simuliere wird unter 15 grad abgehört, es wäre sogar falsch die simulation neutral abzustimmen.Meinst du nicht, dass der B80 zu den Höhen hin zu sehr ansteigt. Macht der FRS8 hier nicht eine bessere Figur?
breitbänder werden im allgemeinen falsch abgestimmt, meine erfahrung ist dass eine ansteigende abstimmung immer im vorzug ist.
übringes macht der reale höhenanstieg keine plus 3 dB aus. hier ist die simulation sehr ungenau.
gruß timo
Kommentar
-
wenn es um DIE hochwertige stella gehen soll dann kann man auch über den al130 nachdenken, (analog der vor 15 jahren präsentierten linus, mit vifabreitbänder) ... vorteil wäre dass man noch kleiner bauen kann, ...
ich würde die höhe und die breite gleich lassen und die tiefe um einiges reduzieren, ...
17 liter ist für einen al130 zu groß, ich würde sagen dass 12 liter ausreicht, ...
die weiche muss natürlich auch hier leicht verändert werden
http://www.lautsprechershop.de/pdf/v...satz/linus.pdfAngehängte Dateien
Kommentar
-
Hallo Stellarer,
ich habe genau das, was du vor hast (inspiriert durch Timos Boxen) mal für einen Test gebaut, weil ich auch die Al170 schon hatte.
Was daraus geworden ist, kannst du in den Beiträgen lesen.
Warum ich damit nicht glücklich geworden bin, weiß ich bis heute nicht genau
Die Testgehäuse habe ich übrigens noch
Grüße an alle
Paul
Link zum Thread: http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=26793
Kommentar
Kommentar