Ich bilde mir ein, daß ich bei Papiermebranen immer die Partialschwingungen hören könne...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Projektplanung FAST mit B80
Einklappen
X
-
Das waren keine verbrannten Schwingspulen, das war der Abgasstrahl des Fluggeräts von Tech49Zitat von Volker Beitrag anzeigenHallo
Passt auf den B80 auf, ich habe heute mit meinem Heimkino-Setup den Grenzbereich getestet. In der Szene bei Oblivion, wo Tom (Jack) das erste Mal auf den zerstörten Planeten- Erde landet, roch plötzlich das ganze Zimmer nach verbrannte Schwingspule.
Upps, ich hatte noch mal Glück, alles Ok.

Du hast eine neue Dimension von Heimkino erschlossen!
Kommentar
-
Ja das würde ich, wenn es um die Realisierung eines FAST-Projektes gemäß diesem Beitrag hier geht. Jedenfalls dann, wenn auch die Kosten ein wichtiges Kriterium sind.Zitat von norbi Beitrag anzeigen@Yves: Du würdest den W170 dem Al 170 vorziehen?
Dabei würde sich der W170S beispielsweise für CB oder auch GHP eignen und ich denke, dass im Übernahmebereich bis 200 oder 500Hz keine Partialschwingungen hörbar sind. Der W170S in geschlossenem Gehäuse macht sich - soweit ich ihn früher öfters verbaut habe - sehr gut.
Gemessen am Preis für die Chassis würde sich statt dem AL170 außerdem der TIW200XS deutlich besser für FAST eignen, dafür gibt es ja die bekannten und zahlreichen Bauvorschläge. Alternativ wird hier auch oft der GF200 in Erwägung gezogen.
Kommentar
-
Vielleicht sollte ich meine vorherige Aussage dahingehend relativieren, als dass sich der AL 170 ja doch für dein Vorhaben hier eignen könnte
Man kann sich ja z.B. den Tieftonteil der Visamon 170 aus HobbyHiFi 1/2016 anschauen. Ich habe mal in boxsim gespielt - siehe angefügte Dateien für eine jeweils unterschiedliche Trennfrequenz zum B80:
GHP_AL170_B80_1.BPJ
GHP_AL170_B80_2.BPJ
Kommentar
-
riwei
@norbi, nur ein Anhaltspunkt, in BassCAD V3.3.5 kann man sehen, für welchem Gehäusetyp der AL170 geeignet ist.
Gruß RichardAngehängte Dateien
Kommentar
-
Das liegt dann wohl am Konzept mit einem geschlossenen Hochpass (GHP) mit dem 470µF-Kondensator vor dem AL170. Natürlich kann man das Gesamtvolumen von 12 Litern noch vergrößern, aber es sollte ja regaltauglich seinZitat von norbi Beitrag anzeigen@YvesB:
Die Version 1 gefällt mir sehr gut, etwas mehr Tiefgang, als bei meiner Version. Wie hast du das gemacht?
.
Mir persönlich gefällt zwar der Phasengang im Übernahmebereich noch nicht ganz richtig, aber ich habe es nicht besser hinbekommen. Ob man das allerdings hört, müssten erfahrene User hier bewerten
Sehr ausgewogen dürfte hingegen der Frequenzgang des B80 sein - verglichen mit ähnlichen bisherigen B80-Projekten.
Kommentar
-
Wastler
Wenn's schön macht ...
+ 4 dB im Bereich bis 10 kH
und +8 dB bis 20 kHz
, bitte nicht mit dem Energiefrequenzgang erklären 
Gruß
Wastler
Kommentar
-
Worauf bezieht sich diese Aussage und was meinst du genau damit?Zitat von Wastler Beitrag anzeigenWenn's schön macht ...
+ 4 dB im Bereich bis 10 kH
und +8 dB bis 20 kHz
, bitte nicht mit dem Energiefrequenzgang erklären 
Kommentar
-
Sowohl die Klang und Ton, als auch Timmi lassen in ihren Konstrukten den B80 um ca 5 db steigen, wie er auch bei der zyklop ansteigt....Zitat von zxlimited Beitrag anzeigenNa dass der Anstieg zu den Höhen viel zu stark ist für so einen kleinen Breitbänder. Das wäre noch für einen B200 deutlich zu viel des Guten. Den B80 kann man nahezu linear abstimmen, allerhöchstens 2-3dB Anstieg nach oben zu Kompensation der ansteigenden Bündelung.
Aber kleine Spulen 0.022 und 0.05 mh Kosten ja nicht viel....
Gruß Jörn...Gruß Jörn
Kommentar
-
Die Zyklop macht keinen Anstieg um 5dB, sie kratzt mit einem schmalen Peak haarscharf an der +5dB Linie. Wenn man das ganze Gezappel glättet bleibt ein sanfter Anstieg um ca. 2, allerhöchstens 3dB zu den Höhen übrig.Zitat von jhohm Beitrag anzeigen...den B80 um ca 5 db steigen, wie er auch bei der zyklop ansteigt....
Das halte ich für sinnvoll beim B80 - die Zyklop klingt ja auch gut.
EDIT: die hier diskutierte Simulation macht dagegen auf den letzten 2 Oktaven einen sehr abrupten Anstieg um gut 6dB (geglättet). Das kann nicht ausgewogen klingen.
Kommentar

Kommentar