Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tipps für Starlet G

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Martin_s84
    Registrierter Benutzer
    • 20.04.2015
    • 7

    Tipps für Starlet G

    Hallo liebe Visaton Freunde,

    da das mein erster Beitrag hier ist, möchte ich mich kurz vorstellen. Ich bin 30 Jahre alt, bin (leider NOCH) noch Student (Elektrotechnik F.R. Automatisierung) und Musik-Liebhaber.

    Bislang musste ich mich musiktechnisch mit einer für einen kleinen Raum ausgelegtem Teufel-System (kein Stereo =( schwacher Mittelton) zufriedengeben, bzw. bei Freunden oder Eltern Musik hören.

    Ich möchte mir endlich nun auch Lautsprecher selber bauen. Aufgrund des Zeitmangels aber mit einer Modifikation eines fertigen Bauvorschlags beginnen. Ich habe mich für die Starlet G entschieden und bräuchte noch ein paar Tipps.

    Zum einen wollte ich wissen, wie es mit dem Gehäuse hinsichtlich (1) Fasen an der Schallwand aussieht und besonders die Wahl der Frequenzweiche:

    Bislang habe ich im Forum drei oder vier Ausführungen vorgefunden (UweG & helli) wobei eine die Trennung von HT und MT bei 2kHz und eine bei 3kHz vornimmt.

    Zur Frequenzweiche auch die Frage in wie weit es sinnvoll ist, (2) durch Sperrkreise (erhöhen Kosten wegen der Bauteile) den Schalldruckpegelfrequenzgang zu glätten, bis maximal 1-1,5 dB Aweichungen
    vorhanden sind?

    Zum Gehäuse: (3) Schont die Vergrößerung des MT Gehäuses von 0,8L (Visaton Becher) auf 3L den Mitteltöner ? ...Ich habe in Boxim bei Variation nur sehr geringfügige Veränderung des Schalldruckpegelfrequenzganges warnehmen können.
    Außerdem plane ich eine Öffnung in der Front also einen MDF Bassreflexkanal. (4) Ist es sinnvoll diesen anzufasen ?

    In vielen Projekten habe ich gesehen, dass zur Anpassung/Modifikation der Frequenzweiche extra ein Kasten/Öffnung in der Rückwand konstruiert wurde.
    (5) Lohnt sich da der Aufwand bezüglich des mehrmaligen Ausbaus des TT um an die Frequenzweiche zu kommen?

    (6) Was verwendet Ihr als Wolle zur Bedämpfung, Schaafswolle, die künstliche oder gar Steinwolle ?

    Mir fallen bis jetzt nicht mehr Fragen ein, aber das kommt bestimmt noch, außerdem muss ich mich noch mit der Theorie der Bündelung und Schallwand- auslegung befassen. Dass das A und O die Raumakustik ist, ist mir natürlich auch bewusst =)

    Danke schonmal im vorraus und einen schönen Abend noch!

    Martin
  • the.Sandmann
    Registrierter Benutzer
    • 18.02.2011
    • 579

    #2
    Hallo und herzlich willkommen,


    wie wäre es denn mit Zeppi's Through?

    Gruß,
    Alexander
    Aria 2 MHT Center, Aria 2 MHT, Aria MHT, TIW400 Dipol Sub,
    Denon AVR-3313, Reckhorn A-404

    Kommentar

    • Martin_s84
      Registrierter Benutzer
      • 20.04.2015
      • 7

      #3
      Hallo Alexander,

      habe die Version von "Zeppi" schon mal im Forum gesehen,
      dass es Sie jetzt als Bausatz zu Kaufen gibt, ist mir aber neu!
      ...zur Frequenzweiche: Es sind beim Kauf-Bausatz ein zweiter 1Ohm
      Widerstand und ein 0,33 uF Kondensator aufgeführt die ich in der
      Boxsim-Projekt Datei "Starletmod_12db_final.BPJ" nicht wiederfinde.
      Das Gehäuse wollt ich eh anders bauen, wenn die vordere Platte eingelassen
      ist, sieht mir das zu "vintage" aus! =)
      ... Das Volumen ist von 57l auf 50l reduziert worden und das Bassreflexrohr vergrößert.

      Wenn ich die Unterbringung der beiden Bauteile weiss, könnt ich sie auf jeden Fall mal in Boxsim simulieren.

      Kommentar

      • the.Sandmann
        Registrierter Benutzer
        • 18.02.2011
        • 579

        #4
        Hallo,


        die zusätzlichen Bauteile sind rot markiert.

        Gruß,
        Alexander
        Angehängte Dateien
        Aria 2 MHT Center, Aria 2 MHT, Aria MHT, TIW400 Dipol Sub,
        Denon AVR-3313, Reckhorn A-404

        Kommentar

        • AlphaRay
          Registrierter Benutzer
          • 24.06.2009
          • 2308

          #5
          Zitat von Martin_s84 Beitrag anzeigen
          In vielen Projekten habe ich gesehen, dass zur Anpassung/Modifikation der Frequenzweiche extra ein Kasten/Öffnung in der Rückwand konstruiert wurde.
          (5) Lohnt sich da der Aufwand bezüglich des mehrmaligen Ausbaus des TT um an die Frequenzweiche zu kommen?

          (6) Was verwendet Ihr als Wolle zur Bedämpfung, Schaafswolle, die künstliche oder gar Steinwolle ?
          Habe ich noch nie gemacht. Man baut ne Box und die steht dann für Jahre rum. Wenn du natürlich experimentieren willst und am entwickeln bist, dann machts mehr Sinn. Aber fertig berechnet und vermessen kannst du fest einbauen und - fertig

          Wolle ist egal. Wenn du günstig an Schurwolle kommst, dann nimm die. Aber auf das Gewicht achten. 100% mit Schurwolle gefüllt ist nicht 100 % füllung laut Boxsim (mittlere Stellung der Regler).

          Kommentar

          • Martin_s84
            Registrierter Benutzer
            • 20.04.2015
            • 7

            #6
            @Sandmann & AlphaRay: Danke für die Tipps!

            Werde jetzt wohl die Through bzw. Starlet G (Herr Zeppelin) bauen.
            Da ich bis auf die G20sc alle Chassis habe, werde ich mir nicht den
            Bausatz holen, sondern alle Komponenten einzeln!
            Aber ich müsste wissen, wie das Dichtungsband zum Einsatz kommt und
            wie man das Trompetenbassreflexrohr richtig einklebt.

            Wie siehts eigentlich mit der Fase aus, die Through haben ja keine
            Fase, wenn ich in Boxsim eine Fase simuliere, scheint zwar das 3,5dB
            Loch bei 4,5kHz leicht ausgeglichen zu werden, es entsteht aber von eben 4,5kHz bis 6,5kHz ein 2dB Loch! ...also lieber Fase weglassen?

            Ich habe auch bei Projekten öfters ganz ausgefeilte Vorgehensweisen bei
            der Dämmung des Gehäuses gesehn, mit Bitumplatten und Tyrofoam und so weiter. Kann man die Box klanglich dadurch noch optimieren ?

            Martin

            Kommentar

            • the.Sandmann
              Registrierter Benutzer
              • 18.02.2011
              • 579

              #7
              Zitat von Martin_s84 Beitrag anzeigen
              ...

              Wie siehts eigentlich mit der Fase aus, die Through haben ja keine
              Fase, wenn ich in Boxsim eine Fase simuliere, scheint zwar das 3,5dB
              Loch bei 4,5kHz leicht ausgeglichen zu werden, es entsteht aber von eben 4,5kHz bis 6,5kHz ein 2dB Loch! ...also lieber Fase weglassen?

              ...
              Die Through ist, so wie sie ist, bereits gebaut, gehört, gemessen und für gut befunden worden.
              Ich denke also am besten nichts verändern.

              Gruß,
              Alexander
              Aria 2 MHT Center, Aria 2 MHT, Aria MHT, TIW400 Dipol Sub,
              Denon AVR-3313, Reckhorn A-404

              Kommentar

              • Martin_s84
                Registrierter Benutzer
                • 20.04.2015
                • 7

                #8
                So, ich habe jetzt fast alle Komponenten zusammen.
                Nun mal eine Frage an diejeniegen, die die Through schonmal gebaut haben, oder an Herrn Zeppelin:
                Wurde 19mm oder 22mm MDF bzw. MPX verwendet (sieht mir nach 22mm aus) ?
                Sind die Versteifungen ebenfalls 80mm breit und sind diese wie bei der Starlet angeordnet oder schräg/angewinkelt im Gehäuse verbaut ?

                Ich werde wohl auch die Maße etwas abändern (nicht die Außenmaße), da ich eine "aufgesetzte" Frontplatte mit eingelassenen Chassis fürs Finish haben möchte!
                Anstelle der Polklemmen werde ich auch ein rundes Terminal verwenden!

                Zum MT: Wieviel Dämmmaterial ist in den L-förmigen MT-Korpus untergebracht?

                Wie gesagt, die Fragen kommen auf, da ich aufgrund schon vorhandener Komponenten nicht den Bausatz mit Anleitung kaufen kann!

                Kommentar

                • othercoast
                  Registrierter Benutzer
                  • 09.04.2013
                  • 27

                  #9
                  Ich bin (durch ewiges Basteln an einer Stella Light im Kuechenradioformat) vom W170S sehr angetan, fuer den es ja auch mehrere offizielle Bauvorschlaege gibt. Ich lese aber auch schon laenger ueber die vielen verbesserten Starlet-Versionen (denn so schoen der W170S auch ist, denke ich, man sollte bei dem Preis doch dann direkt den W200S nehmen). Jetzt habe ich endlich eine Quelle fuer den G20SC hier, und mit der
                  Through ist dann wohl auch die Starlet zu Ende entwickelt.

                  Da habe ich jetzt auch ein paar Fragen zu:

                  1. Ich kann den Bauplan fuer die Through (obschon er wohl der Starlet recht aehnlich sein wird, frage ich mich, wie das mit dem (hier nicht erhaeltlichen) Top fuer den MT ist) nirgends finden? Ist das so gedacht, weil die Bauanleitung in der K+T steht? (Ich habe gerade festgestellt, dass die K+T elektronisch zu haben ist - also ein loesbares Problem.)

                  2. Ich suche mir so langsam die schwierigeren Weichenbauteile (d.h. haupts. Spulen) zusammen. Weil mir das Uebersetzen der Spulentypen ins Englische nicht ganz klar ist, und ich (faelschlicherweise) annahm, dass durchwegs Visaton-Spulen verbaut wurden, und die dann auch noch hier ueberaschend preiswert zu haben sind, hab ich zuerst mal versucht, die Weichenteile in Visatontypen zu uebersetzen, wobei nicht alles 1:1 passt.

                  Was herausragt, ist die 3.9mH/0.41mm. Da steht zwar "KN" im Boxsim-Projekt, aber zuerst fand ich fuer den Wert bei Visaton nur die LC-Spule 3607 (hier stolze $26, also ein grosser Bruchteil der restlichen Weichenteile.
                  Jetzt habe ich aber auch noch 3699 gefunden, Type LC, fuer $13 etwas ziviler, mit 0.9mm viel dickerer Draht (wenn auch nicht so extrem wie 3607).
                  Passt sowas, oder macht die Drahtstaerke durch niedrigeren DC-Widerstand viel aus? Ich habe gerade mal geraten und den Widerstand der Spule in Boxsim halbiert, und der Unterschied im Frequenzgang ist nur ein Pixel hier und da.

                  3. Als ich zunaechst nur die teure Spule finden konnte, habe ich sie probeweise mal in Boxsim entfernt. Der einzige Effekt war eine kleine Anhebung im schon abfallenden Tiefbass, und eine Anhebung von 200-1500Hz, max so 1.2 bis 1.5 dB, wo der Pegel sowieso leicht tiefer als im Bassbereich liegt. Ist so etwas hoerbarer, als es aussieht?
                  Ich will nicht $350 an Bauteilen durch das Einsparen von $25 vermurksen, besonders, wenn die mehr oder weniger teure 3.9mH-Spule korrekt genug ist, um fast exakt die vorgegebene Weiche nachzubauen. Aber der Unterschied sieht doch in Boxsim sehr klein aus - bei dem Preis frage ich mich dann, ob das Bauteil durch schwieriges Experimentieren mit Messen u./o. Hoeren ermittelt wurde, und viel wichtiger ist, als es in Boxsim aussieht?

                  Kommentar

                  • AlphaRay
                    Registrierter Benutzer
                    • 24.06.2009
                    • 2308

                    #10
                    Zitat von othercoast Beitrag anzeigen
                    Da habe ich jetzt auch ein paar Fragen zu:

                    1. Ich kann den Bauplan fuer die Through (obschon er wohl der Starlet recht aehnlich sein wird, frage ich mich, wie das mit dem (hier nicht erhaeltlichen) Top fuer den MT ist) nirgends finden? Ist das so gedacht, weil die Bauanleitung in der K+T steht? (Ich habe gerade festgestellt, dass die K+T elektronisch zu haben ist - also ein loesbares Problem.)
                    Ja genau Ooder bei Lautsprechershop (Strassacker) das komplette Set bestellen. Ich weiß nicht ob die immer noch die Kopie der Seiten beilegen dürfen..

                    "Komische" Bauteile kriegst du bei http://www.Intertechnik.de Die haben einige Zwischenwerte.
                    Passen wäre z.B. die Rollenkernspule:
                    HQ43/3.9/095 / 3.90 MH R=0.41 HQ43/45 CU=0.95 MM HQ43/3.9/095

                    Ich denke, dass das bei dir "R" und nicht "mm" heißen sollte: "3.9mH/0.41mm" 0,41 mm wäre etwas dünn

                    Kommentar

                    • yoogie
                      Registrierter Benutzer
                      • 16.03.2009
                      • 5754

                      #11
                      Paul, hast Du gelesen wo der Gute wohnt und warum er wohl ae und oe schreibt? Da wird es nix, mal eben bei Strassacker zu bestellen
                      Viele Grüße aus dem Bergischen Land
                      Jörg

                      Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker

                      Kommentar

                      • AlphaRay
                        Registrierter Benutzer
                        • 24.06.2009
                        • 2308

                        #12
                        Ouh...ich hab nur den letzten Eintrag gesehn. Und Ort checke ich selten um zu antworten ;D

                        Kommentar

                        • walwal
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.01.2003
                          • 27627

                          #13
                          Auch wenn eine Spule mit höherem Widerstand in Boxsim kein anderes Ergebnis ergibt, sollte doch der vorgeschlagene Typ verwendet werden, weil die Spulen sich in der Belastbarkeit unterscheiden.

                          Es müssen keine Visatonspulen sein, eine Ferritspule mit 0,4-0,5 Ohm tut es auch, aber nicht das kleinste Exemplar nehmen!

                          Die müsste reichen:
                          http://www.mcmelectronics.com/produc...699-/555-25595
                          Zuletzt geändert von walwal; 11.11.2015, 10:11.
                          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                          Alan Parsons

                          Kommentar

                          • othercoast
                            Registrierter Benutzer
                            • 09.04.2013
                            • 27

                            #14
                            Doof, ich weiss auch nicht, wo ich da jetzt die 0.41mm her hatte - wohl beim Umschalten zwischen den zwei Spulenanzeigen in Boxsim vertan.

                            Zitat von walwal Beitrag anzeigen
                            Auch wenn eine Spule mit höherem Widerstand in Boxsim kein anderes Ergebnis ergibt, sollte doch der vorgeschlagene Typ verwendet werden, weil die Spulen sich in der Belastbarkeit unterscheiden.

                            Es müssen keine Visatonspulen sein, eine Ferritspule mit 0,4-0,5 Ohm tut es auch, aber nicht das kleinste Exemplar nehmen!

                            Die müsste reichen:
                            http://www.mcmelectronics.com/produc...699-/555-25595
                            Ja, die 3699 passt recht genau, wenn man richtig liest.

                            Dann bin ich aber immer noch etwas unklar bei zwei anderen Spulen, wenn ich erst mal bei Visaton bleibe:

                            Die 3.3mH/1.15ohm/KN in Boxsim, da gibt es einmal die 5025 mit 1ohm/1mm, oder die 3806: 1.4 ohm/0.6mm, da wirklich KN etwas preiswerter. Die erstere ist naeher am R-Wert in Boxsim, die letztere ist KN wie in Boxsim angegeben. Was war da wohl gemeint?

                            Bei der 0.47mH andererseits, da unterscheidet sich die 5009 von den Boxsim-Angaben nur durch 0.3ohm statt 0.19 - bei MCM wird dann fuer die 5009 aber auch 0.2ohm angegeben. Kann das sein, das sowohl der Haendler als auch Zeppi einfach nachgemessen haben, waehrend Visaton da einen Tippfehler hat?


                            Widerstaende sollten zwar eigentlich kein Thema sein, aber ich finde MOX bei den Werten hier nur mit hoechsten 2W. Fuer 10W gibt es nur Drahtwiderstaende - die sind auch OK, oder?


                            Schliesslich zu den Kondensatoren:
                            Fuer die MKPs an sich sehe ich einerseits die Kloetzchen von WIMA u.a., und andererseits beim Lautsprecherversand verschiedene zylindrische in unterschiedlichen
                            Ausfuehrungen. Die meisten kosten aehnlich wie die WIMAs, andere das x-fache.
                            Gibt es Gruende, die preiswerten WIMAs den billigen zylindrischen vorzuziehen, oder umgekehrt?

                            Kommentar

                            • walwal
                              Registrierter Benutzer
                              • 08.01.2003
                              • 27627

                              #15
                              Jede Folie (MKT/MKP) ist in Ordnung, achte auf Angaben der Toleranz oder miss nach.
                              Bei der 0,47 ist der Innenwiderstad unkritisch.
                              Die 3,3 mH darf keinesfalls eine KN sein, das ist sicher ein Tippfehler, eine Ferritspule mit 1 mm oder mehr ist geeignet. Hier nicht sparen!
                              Keramikwiderstände sind ok.
                              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                              Alan Parsons

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X